Entsorgung in Gehlsbach

Recyclinghof Malchow: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Container, Entrümpelung, Spenden, Beratung, lokale Präventionsprogramme, Kontakt.

Gehlsbach

Wo befindet sich die nächstgelegene Annahmestelle für Gehlsbach?

Die nächstgelegene Abgabestelle für Gehlsbach ist der Recyclinghof Malchow. Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Malchow
Lindenallee 37, Gewerbegebiet (am ehem. Klärwerk)
17213 Malchow

Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Wann hat der Recyclinghof Malchow geöffnet?

Welche Tage passen Ihnen am besten? Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Malchow sind:

Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass diese Zeiten für die meisten Abgaben gelten. Bei speziellen Entsorgungen empfiehlt es sich, vorab telefonisch nachzufragen.

Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?

Welche Materialien kann ich dort abgeben? Der Hof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Da die genaue Liste vor Ort variieren kann, empfiehlt es sich, vorab anzurufen oder die oben genannte Webseite zu prüfen. Typischerweise werden Metall, Papier/Karton, Kunststoffe und Elektronik angenommen sowie weitere sortenreine Materialien.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll — gibt es Spendenmöglichkeiten?

Was kann ich mit Kleidung tun, die noch tragbar ist? Gut erhaltene Textilien sollten vorzugsweise gespendet werden. In der Region finden Sie meist Kleidersammlungen von sozialen Trägern oder Sammelcontainer für Kleidung. Für nicht mehr tragbare Textilien nutzen viele Recyclinghöfe oder Altkleidercontainer zur stofflichen Verwertung. Fragen Sie beim Recyclinghof Malchow nach lokalen Partnern oder Sammelstellen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Und was ist mit Farben, Batterien, Öl oder Chemikalien? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden in der Regel nur zu speziellen Annahmezeiten oder in speziellen Bereichen des Recyclinghofs angenommen. Bringen Sie diese Abfälle möglichst in ihrer Originalverpackung und mit Kennzeichnung. Bei Unsicherheit: rufen Sie den Recyclinghof an und vereinbaren Sie gegebenenfalls einen Termin. Kleine Mengen wie Haushaltbatterien gehören in Sammelbehälter im Handel oder an Wertstoffstellen.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Suchen Sie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es regionale Dienstleister. Diese Firmen übernehmen das Sortieren, das fachgerechte Entsorgen von Wertstoffen und Schadstoffen sowie die umweltgerechte Verwertung. Fragen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung und vergleichen Sie Referenzen und Preise.

Wie werden Sperrmüll und Baustellenabfälle abgeholt?

Gibt es eine Sperrmüllabfuhr für Gehlsbach? Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabholung an, oft nach Anmeldung und gegen Gebühr. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis über Abholtermine und Anmeldeformalitäten. Für Bauabfälle lohnt sich häufig die Miete eines Containers — gängige Größen sind etwa 7–10 m³ für kleine Projekte bis 20 m³ und mehr für größere Renovierungen. Die Kosten variieren je nach Volumen und Material: rechnen Sie je nach Größe und Entsorgungsaufwand mit unterschiedlichen Preisen; genaue Angebote erhalten Sie von Containerdiensten.

Worauf sollte ich bei Containern und Kosten achten?

Muss ich mit versteckten Kosten rechnen? Achten Sie bei der Buchung auf Transportkosten, Miete, Entleerungsgebühren und eventuelle Zuschläge für schadstoffhaltige Abfälle. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach, welche Abfälle im Preis enthalten sind und welche gesondert berechnet werden.

Wann sollte ich Profis für komplexe Recyclingfälle hinzuziehen?

Warum ist professionelle Hilfe oft sinnvoll? Bei komplexen Situationen — zum Beispiel größere Mengen schadstoffhaltiger Materialien, belastete Baustellenabfälle oder sortenreine Großmengen — lohnt es sich, mit zertifizierten Recyclingunternehmen oder Entsorgern zusammenzuarbeiten. Diese verfügen über das Know‑how, die nötigen Nachweise und die richtige Logistik, um eine rechts- und umweltkonforme Entsorgung sicherzustellen.

Welche lokalen Recycling‑ und Präventionsprogramme gibt es?

Wie kann ich im Alltag Abfall vermeiden? Lokale Initiativen fördern Reparaturcafés, Tauschbörsen und Second‑Hand‑Angebote. Vorbeugung funktioniert oft am besten: Kaufen Sie langlebig, reparieren statt wegwerfen und nutzen Sie regionale Angebote zum Austausch. Kompostieren Sie organische Küchenreste, trennen Sie konsequent Wertstoffe und unterstützen Sie lokale Wiederverwertungsprojekte.

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sicher gehen, was wohin gehört?

Wen kann ich kontaktieren? Bei konkreten Fragen zur Annahme von Materialien, besonderen Abfallarten oder Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Malchow unter der oben genannten Telefonnummer. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt entsorgt werden.