Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Gammelin

Entsorgung in Gammelin: Recyclinghof Zeetze, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Grünabfällen, Öffnungszeiten, Schadstoffinfos, Textilspenden, Containerlösungen Tipps.

Gammelin

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Gammelin

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Gammelin befindet sich in Zeetze. Nutzen Sie diesen Hof für viele Wertstoffe und kleinere Anlieferungen, damit Sperrmüll, Wertstoffe und Grünabfälle fachgerecht verwertet werden.

Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de

Öffnungszeiten

Beachten Sie bitte die eingeschränkten Öffnungszeiten des Recyclinghofes:

  • Montag – Freitag: geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Annahme: Was Sie bringen können

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie sortiert an und beschleunigen Sie die Abgabe:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle / Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektrokleingeräte
  • Grünabfälle
  • saubere Folien
  • Styropor
  • Kabelreste

Nicht angenommen werden: Asbest, Hygieneartikel (z. B. Windeln), verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Groß-Computeranlagen, Sonderabfälle, Stubben/Stämme mit Durchmesser > 20 cm. Für diese Abfälle fragen Sie bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach speziellen Annahmemöglichkeiten.

Sonderentsorgung und textile Spenden

Textilien sinnvoll spenden

Geben Sie Kleidung weiter, solange sie tragbar ist: Sortieren, säubern und bündeln Sie gut erhaltene Kleidung für Second-Hand-Läden, karitative Sammelstellen oder mobile Altkleidercontainer. Spenden verlängern den Produktzyklus, entlasten die Mülltonne und helfen Menschen in der Region.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle (z. B. Lacke, Farben, Lösungsmittel, Öl, Akkus, Batterien, Chemikalien) dürfen nicht über den Recyclinghof Zeetze gebracht werden, wenn sie als Sonderabfälle gelten. Bewahren Sie solche Stoffe sicher in der Originalverpackung auf und informieren Sie sich bei der Gemeinde über Schadstoffmobil-Termine oder spezielle Annahmestellen. Bringen Sie kleine Mengen nur zu den vorgesehenen Sammelstellen und kennzeichnen Sie Behälter deutlich.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Lassen Sie mehrere Kostenvoranschläge erstellen und weisen Sie Dienstleister darauf hin, dass wiederverwertbare Gegenstände gespendet oder zum Recycling gebracht werden sollen. Seriöse Anbieter arbeiten transparent und entsorgen sperrige Gegenstände umweltgerecht.

Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Für größere sperrige Gegenstände nutzen Sie die kommunale Sperrmüllabfuhr Ihres Landkreises. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig bei der Gemeinde an und beachten Sie die Abholtermine. Sperrmüll wird meist gegen Gebühr abgeholt; informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abläufe und Kosten.

Container und Mulden für Bauvorhaben

Für Baustellen oder größere Renovierungen mieten Sie Container oder Mulden bei lokalen Entsorgungsunternehmen. Wählen Sie Größe und Typ passend zur Abfallart (z. B. mineralischer Bauschutt getrennt von gemischtem Abfall). Kosten richten sich nach Volumen, Gewicht und Abfallart – erkundigen Sie sich vorab nach dem Preis und nach Entsorgungsnachweisen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein kurzer Plan erleichtert große Aufräumaktionen:

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und legen Sie drei Stapel an: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie funktionstüchtige Möbel und Elektrogeräte über lokale Gruppen oder Aushänge – so erhalten Gegenstände ein zweites Leben.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft schnell beheben. Prüfen Sie, ob ein Teil repariert werden kann.
  • Nutzen Sie Nachbarn und Freunde: Organisieren Sie Tausch- oder Verschenkaktionen im Ort.
  • Achten Sie auf saubere Trennung: Saubere Materialien werden eher recycelt und gespendet.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Engagieren Sie sich lokal: Unterstützen Sie örtliche Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kompostgemeinschaften. Solche Angebote reduzieren Abfall und stärken das Miteinander.

Vermeiden Sie Abfall aktiv:

  • Kaufen Sie bewusst – weniger Einweg, mehr langlebige Produkte.
  • Vermeiden Sie unnötige Verpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter.
  • Trennen Sie Abfälle sauber an der Quelle; dadurch verbessern Sie die Recyclingquoten.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle privat oder in einer kommunalen Kompostanlage.

Kontakt und letzte Hinweise

Planen Sie Ihre Anlieferung zum Recyclinghof Zeetze nach Möglichkeit vorab und rufen Sie bei Fragen an: 04131/ 92 32 0. Bringen Sie Wertstoffe nach Möglichkeit sortiert und sauber – das beschleunigt die Annahme und erhöht die Verwertungsrate.

Wenn Sie weitere Informationen zu Sperrmüllterminen, Schadstoffsammlungen oder Gebühren benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung oder den regionalen Entsorger. So entsorgen Sie sicher, ordentlich und umweltbewusst.