Entsorgungsmöglichkeiten in Gallin-Kuppentin
Recyclinghof Malchow: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfallentsorgung, Sperrmüllinfos, Kontakt, Gebühren, Anlieferungshinweise, Tipps für Gallin-Kuppentin.

Recyclinghof Malchow – nächster Entsorgungsstandort für Gallin-Kuppentin
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Gallin-Kuppentin befindet sich in Malchow. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Malchow
Lindenallee 37, Gewerbegebiet (am ehem. Klärwerk)
17213 Malchow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Weitere Informationen sind über die Webseite des Landkreises erhältlich oder telefonisch beim Betriebshof. Bitte rufen Sie bei konkreten Fragen an. Die Angabe vor Ort ist verbindlich.
Anfahrt und Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist leicht erreichbar. Er liegt im Gewerbegebiet von Malchow. Die Fahrt aus Gallin-Kuppentin dauert je nach Verkehr nur kurze Zeit.
Öffnungszeiten:
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb dieser Zeiten. Außerhalb der Öffnungszeiten ist keine Abgabe möglich.
Welche Materialien werden angenommen
Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Vor Ort werden unter anderem folgende Materialien angenommen. Diese Liste ist beispielhaft:
- Papier und Pappe
- Glasscherben getrennt nach Farben
- Metallabfälle und Altmetall
- Kunststoffe
- Elektrogeräte in haushaltsüblichen Mengen
- Holz und Bauholzreste in haushaltsüblichen Mengen
Genaue Annahmebedingungen und Ausnahmen klären Sie bitte telefonisch oder über die Webseite des Landkreises. Manche Stoffe unterliegen speziellen Regeln.
Sonderentsorgung
Für Textilien gibt es meist separate Spenden- oder Altkleiderbehälter. Viele soziale Einrichtungen nehmen tragbare Kleidung an. Geben Sie gut erhaltene Kleidung weiter. So vermeiden Sie Müll. Textilien, die nicht mehr tragbar sind, gehören nicht in die Altkleiderbehälter. Solche Textilien können als Reststoff entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle erfordern besondere Verfahren. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und Chemikalien dürfen nicht im Hausmüll landen. Bringen Sie solche Abfälle zum Wertstoffhof oder zu speziellen Schadstoffsammlungen. Fragen Sie vorab nach Abläufen und Anlieferbedingungen.
Für größere Haushaltsräumungen bieten örtliche Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach regionalen Anbietern. Sie übernehmen Transport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf eine ordentliche Entsorgungsbestätigung.
Großgeräte, Sperrmüll und Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde Sammeltermine oder Abholungen an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallservice. Abholung kann kostenpflichtig sein.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten sind Container eine praktische Lösung. Container können Sie bei Entsorgungsfirmen mieten. Die Kosten hängen von Volumen und Material ab. Informieren Sie sich vor Vertragsabschluss über Preise und Entsorgungswege.
Der Recyclinghof nimmt haushaltsübliche Mengen an. Für größere Mengen ist eine vorherige Absprache nötig. Es können Gebühren anfallen. Fragen Sie nach Gebührenlisten.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sichten Sie Zimmer nach klaren Kategorien. Behalten, verschenken, recyceln.
- Gebrauchsgegenstände, die intakt sind, spenden oder verschenken.
- Kleidung in gutem Zustand bei gemeinnützigen Stellen abgeben.
- Kleinere Elektrogeräte an Sammelstellen abgeben. Nicht in den Hausmüll.
- Alte Möbel prüfen. Oft sind Einzelteile wiederverwendbar.
Diese Maßnahmen sparen Platz. Sie schonen Ressourcen. Sie reduzieren Entsorgungskosten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Landkreis bietet regionale Sammel- und Recyclingprogramme an. Diese Programme fördern Materialrückgewinnung. Sie reduzieren Müllmengen.
Prävention ist wichtig. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten. Das spart Abfallgebühren.
Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Abfallarten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Malchow. Nutzen Sie die telefonische Beratung. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Rückweisungen.