Recyclingmöglichkeiten in Bengerstorf

Recyclinghof Grambek bietet Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Problemstoffen, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelungstipps, Kontakt und Beratung

Bengerstorf

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Bengerstorf ist der nächstgelegene Recyclinghof in Grambek die erste Anlaufstelle für die umweltgerechte Entsorgung von Hausmüll, Sperrmüll und Wertstoffen. Der Recyclinghof Grambek nimmt eine breite Palette an Materialien an und ist sowohl für kleinere Anlieferungen als auch für größere Entrümpelungen relevant. Bei Fragen erreichen Sie die Anlage telefonisch oder über die hinterlegte Internetadresse.

Recyclinghof Grambek
Vor dem Bockholt
23883 Grambek
Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/grambek/

Öffnungszeiten & Hinweise

Der Recyclinghof Grambek hat saisonabhängige Öffnungszeiten:

  • März – Oktober
    Montag – Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
    Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
    Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
  • November – Februar
    Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bei Unsicherheiten oder speziellen Entsorgungsfragen empfiehlt es sich, vorab die angegebene Telefonnummer zu wählen.

Annahme — wichtigste Wertstoffe

Der Recyclinghof Grambek nimmt viele Wertstoffe an, darunter:

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • CDs / DVDs
  • E-Schrott (Elektrogeräte)
  • Energiesparlampen
  • Handys
  • Sperrmüll (auch Gegenstände mit elektronischen Teilen)
  • PU-Schaumdosen
  • Grünabfall
  • Glas- und Mineralwolle
  • Altkleider
  • Autobatterien, Batterien (Gerätebatterien)
  • Behälterglas
  • Pappe / Papier / Kartonagen
  • Schrott, Metalle
  • Korkabfälle (als Restabfall)
  • Restabfall

Beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle – etwa Altöl, Batterien oder Problemstoffe – besondere Regeln gelten. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und geben Sie sie nur in den dafür vorgesehenen Behältern ab.

Anekdote: Ein älterer Nachbar brachte einst eine alte Kommode zum Recyclinghof, die zunächst sperrig wirkte. Vor Ort entdeckte ein Mitarbeiter eine intakte Schublade, die eine junge Familie als günstiges Ersatzteil für einen Tisch suchte. Die Kommode bekam so ein zweites Leben und beide Seiten waren zufrieden.

Spezialentsorgung, Textilien & Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nach Möglichkeit gespendet werden. In vielen Orten gibt es lokale Kleiderkammern, Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Sammelstellen für Altkleider. Unbrauchbare Textilien gehören in die Restabfalltonne oder können, wenn akzeptiert, als Sperrmüll abgegeben werden.

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Altöl, Lösungsmittel oder Energiesparlampen dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof in geschlossenen Behältern und kennzeichnen Sie diese, wenn möglich. Für größere Mengen oder Sonderfälle kontaktieren Sie am besten vorab die angegebene Telefonnummer.

Bei größeren Aufräumarbeiten bieten professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung Hilfe an. Suchbegriffe vor Ort: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung, erklären Kosten und kümmern sich um notwendige Container oder Transporte. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach, welche Teile verwertet und welche entsorgt werden.

Grobe Abfälle & Baustellenreste

Für sperrige Gegenstände oder Bauabfälle gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen und Regeln für die Sperrmüllanmeldung.
  • Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Baustellen können Container gemietet werden. Preise variieren je nach Volumen und Art des Abfalls; informieren Sie sich bei regionalen Entsorgern oder bei Unternehmen für Containervermietung.
  • Recyclinghof-Anlieferung: Viele Baustoffe und Sperrgüter können direkt am Recyclinghof angeliefert werden. Für manche Abfälle kann eine Gebühr anfallen; erkundigen Sie sich vorab telefonisch.

Praktische Tipps zum Ausmisten und Wiederverwerten

Ein paar einfache Maßnahmen helfen, das Zuhause nachhaltig zu entrümpeln und Ressourcen zu schonen:

  • Sortieren Sie in drei Haufen: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. Das spart Zeit und gibt Dingen eine neue Chance.
  • Verkaufen oder verschenken Sie brauchbare Gegenstände über lokale Flohmärkte oder Nachbarschaftsgruppen.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Mängel lassen sich oft kostengünstig beheben.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle – das reduziert Restmüll und erzeugt nützliche Erde.

Kleine Zufallsbeispiele aus der Nachbarschaft sind oft motivierend: Eine Familie stellte einen fast neuen Stuhl vor die Haustür mit dem Hinweis “zu verschenken” — drei Stunden später war er weg und der neue Besitzer sparte Geld, anstatt etwas Neues zu kaufen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung, Reparatur und Abfallvermeidung. Achten Sie auf:

  • Repair-Cafés oder Tauschbörsen in der Umgebung
  • Sammlungen für Elektrogeräte, Batterien und Altöl
  • Programme für Mehrweg und verpackungsarme Einkäufe

Vorbeugung ist oft der beste Beitrag zum Umweltschutz: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen und überlegen Sie vor dem Erwerb, ob ein Gegenstand wirklich notwendig ist. Wenn Sie unsicher sind, ob etwas entsorgt werden darf, rufen Sie kurz beim Recyclinghof Grambek an — die Mitarbeitenden geben praktikable Hinweise.

Wenn Sie Hilfe bei der Planung einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung brauchen, notieren Sie Umfang und Art der Abfälle, damit Sie gezielte Angebote einholen können. So sparen Sie Zeit und Kosten und handeln verantwortungsvoll gegenüber Umwelt und Nachbarschaft.