Entsorgungsmöglichkeiten in Domsühl
Entsorgung Domsühl: Recyclinghof Krakow am See — Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien, Gebühren, Infos

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Domsühl
Der nächstgelegene Wertstoff- und Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Domsühl befindet sich in Krakow am See. Dort können viele haushaltsübliche Abfälle und Wertstoffe fachgerecht abgegeben werden. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Krakow am See
Mühlenberg 8
18292 Krakow am See
Telefon: 038457/50 30 35
Webseite: www.abfall-lro.de
Öffnungszeiten (Stand: Angaben des Recyclinghofs):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Annahme — die wichtigsten Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die häufigsten und wichtigsten Kategorien sind:
- Alttextilien und Schuhe
- Altmetall
- Batterien und Kleinakkumulatoren
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- CD, DVD und Blu‑Ray‑Disc
- Flaschen und Gläser
- Kunststoffe (nur aus Restabfällen bzw. Sperrmüll)
- Leichtverpackungen
- Naturkork
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
- Sperrmüll
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
Einige Leistungen werden gegen Gebühr angeboten, zum Beispiel Bauschutt (mineralisch), Baustellenabfall, Rasenschnitt lose sowie Restabfallsäcke und Baum-/Strauchschnitt ohne Wurzeln. Bitte beim Anlieferungstermin nachfragen.
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Für Textilien gibt es mehrere sinnvolle Wege: Gebrauchte, saubere Kleidung können Sie beim Recyclinghof abgeben oder lokal spenden. Viele karitative Einrichtungen und Kleidertonnen in der Region nehmen tragfähige Kleidung an. Nicht tragfähige Textilien gehören als Altkleider zur fachgerechten Entsorgung auf dem Recyclinghof.
Schadstoffhaltige Abfälle (Sonderabfälle) wie Farben, Lösungsmittel, Altöle, Leuchtstofflampen oder Akkus zählen zu den problematischen Stoffen. Der Recyclinghof Krakow am See nimmt diese Sonderabfälle an — das ist wichtig, damit gefährliche Stoffe nicht über die Restmülltonne oder ins Erdreich gelangen. Verpacken Sie solche Abfälle möglichst dicht und kennzeichnen Sie sie, falls möglich. Bei Fragen rufen Sie die oben genannte Telefonnummer an.
Bei größeren Mengen oder bei vollständiger Wohnungs- bzw. Haussanierung kann eine Entrümpelung nötig sein. Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (beispielsweise Entrümpelung, Haushaltsauflösung) übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die Vermittlung von Recyclingwegen. Diese Dienste sind kostenpflichtig, entlasten Sie aber organisatorisch und sorgen dafür, dass Wertstoffe nicht unnötig entsorgt werden.
Sperrmüll, Bauabfall und Containeroptionen
Für sperrige Gegenstände gibt es zwei Wege: die kommunale Sperrmüllabfuhr oder die Anlieferung zum Recyclinghof. Erkundigen Sie sich beim Amt der Gemeinde Domsühl, wie die Sperrmüllanmeldung erfolgt und ob Gebühren anfallen. Viele Kommunen bieten eine Abholung nach Anmeldung an – das ist praktisch, wenn schwere Möbelstücke nicht transportiert werden können.
Bei größeren Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container (Mietmulden) eine sinnvolle Wahl. Diese können Sie über regionale Containerdienste bestellen. Mineralischer Bauschutt, Wurzeln und bestimmte Baumaterialien werden auf dem Recyclinghof meist nur gegen Gebühr angenommen; andere Stoffe wie asbesthaltige Materialien, Bitumen oder kfz‑Teile werden nicht angenommen. Prüfen Sie vor Bestellung einer Mulde, welche Abfallarten zugelassen sind.
Kostenhinweis: Einige Abfallarten werden gegen Gebühr angenommen (z. B. Baustellenabfall / Wurzeln / Dispersionsfarbe, Bauschutt mineralisch, Rasenschnitt lose, Restabfallsack 110 l, Baum-/Strauchschnitt). Genaue Preise können variieren. Rufen Sie am besten den Recyclinghof an, bevor Sie anliefern.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt Umwelt und Klima. Wenn Wertstoffe getrennt und sauber abgegeben werden, können Metalle, Papier, Glas und Kunststoffe wiederverwendet oder stofflich verwertet werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Außerdem reduziert korrektes Trennen Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Jeder richtig abgegebene Akku, jede sortenreine Pappkiste und jede fachgerecht entsorgte Farbe verhindert Folgeschäden.
Auch kleine Veränderungen im Alltag haben große Wirkung: Weniger Einweg, mehr Reparieren und gezielte Abgabe von Problemstoffen — das alles summiert sich.
Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region laufen verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Tauschbörsen, Second‑Hand‑Märkte, Repair‑Cafés und Sammelaktionen für Elektrogeräte. Für Privathaushalte gilt: vermeiden vor recyceln, reparieren vor neu kaufen, wiederverwenden vor wegwerfen.
Praktische Tipps:
- Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf.
- Führen Sie regelmäßige Sortierung zuhause durch.
- Nutzen Sie die Sammlung für Papier, Glas, Leichtverpackungen und Bioabfall korrekt.
- Spenden oder verkaufen Sie funktionsfähige Gegenstände statt sie wegzuwerfen.
Bei Unsicherheiten hilft der Recyclinghof Krakow am See telefonisch weiter. Nutzen Sie das Angebot — für eine saubere Umwelt in und um Domsühl.