Entsorgungsmöglichkeiten in Dobbertin
Entsorgung in Dobbertin: Recyclinghof Krakow am See, Öffnungszeiten, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilien, Gebühren, Tipps, Wiederverwendung, Container

Allgemeine Informationen für Dobbertin
Der nächstgelegene Recyclinghof für Dobbertin befindet sich in Krakow am See. Nutzen Sie diese Anlage für die sichere und umweltgerechte Entsorgung von Wertstoffen und vielen Reststoffen.
Recyclinghof Krakow am SeeMühlenberg 8
18292 Krakow am See
Telefon: 038457/50 30 35
Webseite: www.abfall-lro.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Hauptannahme (Auszug): Alttextilien und Schuhe, Altmetall, Batterien und Kleinakkumulatoren, Elektro- und Elektronikaltgeräte, CD/DVD/Blu‑Ray, Flaschen und Gläser, Kunststoffe (aus Restabfällen/Sperrmüll), Leichtverpackungen, Naturkork, Papier/Pappe/Kartonagen, Sonderabfälle (schadstoffhaltig), Sperrmüll sowie Tintenpatronen und Tonerkartuschen.
Besondere Entsorgung und Serviceangebote
Für Textilien: Geben Sie brauchbare Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände oder stellen Sie sie in die Textilcontainer am Recyclinghof. Unbrauchbare Textilien nimmt der Recyclinghof ebenfalls an, so vermeiden Sie, dass Stoffe im Restmüll landen.
Gefahrstoffe: Schadstoffhaltige Abfälle (z. B. Chemikalienreste, Farben, Batterien, Altöl) geben Sie ausschließlich am Recyclinghof ab. Tragen Sie Behälter sicher verschlossen und, wenn möglich, in der Originalverpackung. Bei unsicherer Zuordnung fragen Sie vorab telefonisch nach – die Mitarbeiter beraten Sie bei der richtigen Entsorgung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) beauftragen viele Dobbertiner spezialisierte Dienstleister. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Kostenvoranschläge und eine umweltgerechte Verwertung der Gegenstände. Kleinere Mengen bringen Sie bequem selbst zum Recyclinghof.
Was kostet die Entsorgung?
Viele Wertstoffe nimmt der Recyclinghof kostenfrei an. Bestimmte Abfälle fallen jedoch gegen Gebühr an, zum Beispiel:
- Baustellenabfall / Wurzeln / Dispersionsfarbe
- Bauschutt (mineralisch)
- lose Anlieferung von Rasenschnitt und Laub
- Restabfallsack 110 l
- Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln), Schreddermaterial
Die genauen Gebühren hängen von Menge und Material ab. Fragen Sie am besten telefonisch nach oder erkundigen Sie sich vor Ort.
Große Gegenstände und Bauabfälle
Für Sperrmüll und größere Mengen bieten die Gemeinden regelmäßige Abholtermine oder Sammelaktionen an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Recyclinghof über die aktuellen Termine und Bedingungen.
Wenn Sie Container benötigen (Sperrmüllcontainer, Bauschuttcontainer), mieten Sie diese bei regionalen Entsorgungsfirmen. Die Kosten variieren nach Volumen, Befüllungsart und Transportentfernung. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie darauf, dass die Firma eine ordnungsgemäße Entsorgung nachweist.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie nach drei Kategorien: behalten, verschenken/verkaufen, entsorgen. So behalten Sie den Überblick.
- Nutzen Sie Flohmärkte, Kleinanzeigen und lokale Tauschgruppen für gut erhaltene Möbel und Haushaltsgegenstände.
- Spenden Sie brauchbare Kleidung und Wohntextilien an gemeinnützige Organisationen oder werfen Sie sie in die Alttextilcontainer.
- Verkaufen Sie wertvolle Gegenstände online oder über Second‑Hand‑Läden, bevor Sie sie entsorgen.
- Digitalisieren Sie Dokumente und Fotos, um Platz zu sparen, anstatt physisch zu lagern.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Recyclingangebote konsequent: Glas- und Papiercontainer, Leichtverpackungssammlung und die Abgabe von Elektrogeräten und Batterien. Durch getrennte Sammlung schützen Sie Umwelt und Rohstoffe.
Vermeiden Sie Abfall bereits beim Einkauf: Kaufen Sie unverpackt oder in größeren Gebinden, wählen Sie langlebige Produkte und bevorzugen Sie reparierbare Geräte. Kleinere Reparaturen selbst durchzuführen oder lokale Reparaturcafés zu nutzen verlängert die Lebensdauer von Dingen und reduziert den Abfall.
Engagieren Sie sich lokal: Tauschen Sie sich mit Nachbarn aus, organisieren Sie Tauschbörsen oder Kleidertausch-Events. Solche Initiativen reduzieren Müll und stärken das Gemeinwesen.
Fragen zur Entsorgung oder zu konkreten Annahmebedingungen klären Sie am schnellsten telefonisch unter 038457/50 30 35 oder vor Ort am Recyclinghof Krakow am See. So entsorgen Sie richtig, sparen Kosten und schonen die Umwelt.