Entsorgung in Demen

Entsorgung in Demen: Recyclinghof Hof Rühn — Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Sonderabfällen, Textilien, Gebühren, Kontakt, Telefonnummer

Demen

Häufige Fragen zur Entsorgung in und um Demen

Wo ist der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Demen?

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort ist der Recyclinghof Hof Rühn. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Hof Rühn
Hof Rühn 20a
18246 Rühn
Telefon: 038461/651 74
Webseite: www.abfall-lro.de

Wann ist der Recyclinghof Hof Rühn geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend — insbesondere samstags kann es zu Wartezeiten kommen.

Welche Materialien werden am Hof Rühn angenommen?

Wichtigste Annahmeartikel sind unter anderem:

  • Alttextilien und Schuhe
  • Altmetall
  • Batterien und Kleinakkumulatoren
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • CD, DVD und Blu-Ray-Disc
  • Flaschen und Gläser
  • Kunststoffe (nur aus Restabfällen bzw. Sperrmüll)
  • Leichtverpackungen
  • Naturkork
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
  • Sperrmüll
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen

Welche Abfälle werden nicht angenommen?

Folgende Materialien werden am Hof Rühn nicht angenommen und müssen gesondert entsorgt werden:

  • Asbest und asbesthaltige Abfälle
  • Bitumen und teerhaltige Abfälle
  • Mineralfaserhaltige Stoffe wie z. B. Steinwolle
  • Baustyropor, HBCD-haltiges Wärmedämmmaterial
  • Kraftfahrzeugteile einschließlich Betriebsmittel (z. B. Bremsflüssigkeit, Kühlmittel, Öl)
  • Küchenabfälle, Einstreu aus Kleintierhaltung
  • Musik- oder Videokassetten
  • „Nicht identifizierbare Abfälle“ ohne Kennzeichnung
  • Waffen, Munition, bombenfähige Chemikalien

Gibt es Dinge, die gegen Gebühr angenommen werden?

Ja. Für bestimmte Abfallarten fällt eine Gebühr an, zum Beispiel:

  • Baustellenabfall / Wurzeln / Dispersionsfarbe
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Rasenschnitt / Laub lose
  • Restabfallsack 110 l
  • Baum- / Strauchschnitt (ohne Wurzeln), Schreddermaterial

Konkrete Preise werden vor Ort oder telefonisch am Standort mitgeteilt. Wenn möglich, informieren Sie sich vorher per Telefon.

Wie kann ich Kleidung und Textilien sinnvoll entsorgen oder spenden?

Alttextilien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Zusätzlich gibt es in der Region Kleidercontainer und lokale Hilfsorganisationen, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe annehmen. Wenn Sie die Kleidung spenden möchten, sortieren Sie vorher nach Tragbarkeit und Sauberkeit. Eine kleine Anekdote: Eine Nachbarin von mir fand bei einer Entrümpelung ein Bündel fast neuer Wintermäntel — sie brachte sie zur Kleiderstube und freute sich, dass die Mäntel einer Familie in der Nähe Wärme spendeten.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sonderabfälle) um?

Schadstoffhaltige Abfälle wie Farben, Lacke, Batterien, Chemikalien und Elektronik werden am Hof Rühn als Sonderabfälle angenommen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gut gekennzeichnet. Kleine Mengen werden meist ohne direkten Aufpreis angenommen; bei größeren Mengen sollten Sie vorher anrufen, um Annahmebedingungen zu klären. Niemals gefährliche Abfälle in den Restmüll oder in die Kanalisation werfen.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für "Entrümpelung" und "Haushaltsauflösung". Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Verwertung. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach der umweltgerechten Entsorgung vor Vertragsabschluß.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine; informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger Ihrer Gemeinde. Alternativ können Sie Sperrmüll direkt zum Recyclinghof bringen. Baustellenabfall (mineralischer Bauschutt) wird gegen Gebühr angenommen — bei größeren Mengen sind Container oder Mulden oft die bessere Lösung. Viele Anbieter liefern Container nach Absprache und holen sie wieder ab. Klären Sie im Vorfeld, ob "Baustyropor" oder gefährliche Baustoffe enthalten sind, da diese nicht angenommen werden.

Gibt es lokale Recycling‑Programme oder Präventionsmaßnahmen?

Ja. Neben der Abgabe am Recyclinghof gibt es Programme zur Abfallvermeidung: Sammelaktionen für Batterien, Papier- und Altkleidersammlungen sowie Rückgabesysteme für Elektrogeräte. Vermeidungstipps: weniger Verpackung kaufen, Produkte reparieren statt wegwerfen, Ersatzteile prüfen und gebrauchte Waren weitergeben. Gemeinden bieten oft Informationsmaterialien zur Mülltrennung und Vermeidung an.

Welche praktischen Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwenden?

Einige einfache Strategien:

  • Zimmer für Zimmer vorgehen und fünf Stapel bilden: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recycling, Entsorgen.
  • Kleinere Gegenstände verschenken oder in lokale Flohgruppen einstellen.
  • Elektronik prüfen: Funktioniert es noch? Wenn ja, Reparatur oder Weitergabe überlegen.
  • Druckerpatronen, Akkus und Batterien getrennt sammeln und regelmäßig zum Recyclinghof bringen.

Diese Maßnahmen sparen Platz, schonen Ressourcen und helfen Nachbarn.

Wen kann ich bei speziellen Fragen anrufen?

Bei Unsicherheiten rufen Sie direkt den Recyclinghof Hof Rühn an: 038461/651 74. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahme, Gebühren und besonderen Abfallarten.