Entsorgung in Dambeck
Recyclinghof Seehausen für Dambeck: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Textilspenden, Gebühreninfos. Entrümpelung, Recyclinginitiativen, Abfallvermeidung

Wo befindet sich der nächste Wertstoffhof für Dambeck?
Der nächste Recyclinghof für Bewohner von Dambeck liegt in Seehausen (Altmark). Sie erreichen den Recyclinghof Seehausen unter folgender Adresse:
Recyclinghof Seehausen
Der Talergalgen 1 (Betriebsgelände ALBA)
39615 Seehausen (Altmark)
Telefon: 039386/ 97 50
Webseite: www.als-stendal.de
Wann hat der Recyclinghof in Seehausen geöffnet?
Welche Öffnungszeiten gelten? Der Hof ist an Werktagen durchgehend geöffnet.
Montag bis Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien kann ich dort anliefern?
Welche Wertstoffe werden angenommen? Der Recyclinghof Seehausen nimmt eine Reihe üblicher Abfälle und Wertstoffe an. Dazu zählen unter anderem:
- Hausmüll
- Sonstiger Sperrabfall
- Holzartiger Sperrabfall
- Grünabfälle / Strauchschnitt
- Elektroaltgeräte
- Metall / Schrott
- Rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle (max. 500 kg)
- Altholz (unbehandeltes Holz)
Falls Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird: Rufen Sie kurz an und klären Sie den Fall telefonisch.
Wie entsorge ich Textilien richtig und gibt es Spendenmöglichkeiten?
Kann ich Kleidung spenden? Ja. Viele Textilien eignen sich für Spende oder Wiederverwendung. Gebrauchte, saubere Kleidung geben Sie am besten an gemeinnützige Organisationen, Kleiderkammern oder in gekennzeichnete Sammelcontainer.
Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie nicht in den Restmüll, sondern zu speziellen Altkleiderbehältern oder zu Textilrecyclern — so wird noch Material zurückgewonnen.
Was mache ich mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Lacken oder Batterien?
Wie behandle ich Sondermüll? Gefährliche Abfälle dürfen nicht unbedacht entsorgt werden. Kleinmengen wie Batterien oder alte Lacke sollten getrennt abgegeben werden. Viele Kommunen führen gesonderte Schadstoffannahmen oder mobile Schadstoffsammelstellen durch. Informieren Sie sich bitte vorab beim Entsorger oder telefonisch beim Recyclinghof Seehausen, ob und wie Schadstoffe angenommen werden.
Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region?
Gibt es professionelle Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Ja. Für größere Mengen und komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung zu beauftragen. Diese Firmen sortieren, entsorgen und, wenn möglich, vermitteln Gebrauchtwaren. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Entsorgungsnachweise.
Wie funktioniert die Entsorgung von Sperrmüll und Bauabfällen?
Bietet die Gemeinde eine Sperrmüllabholung an? Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabfuhr oder kostenpflichtige Abholtermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine, Anmeldung und mögliche Kosten.
Welche Container-Optionen gibt es? Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container (Mulden) mieten. Die Größe und Dauer richten Preis und Genehmigung—bei Aufstellung im öffentlichen Raum ist häufig eine Genehmigung der Gemeinde nötig. Kosten und Anbieter variieren; vergleichen Sie Angebote und klären Sie Entsorgungswege im Vorfeld.
Gibt es Kosten beim Anliefern von Abfällen?
Muss ich bezahlen? Einige Anlieferungen sind kostenfrei, andere können gebührenpflichtig sein, vor allem größere Mengen, Bauabfälle oder gewerbliche Anlieferungen. Da Gebühren variieren, erfragen Sie am besten die aktuell gültigen Entgelte direkt beim Recyclinghof Seehausen (Telefon: 039386/ 97 50).
Gibt es lokale Recycling‑Programme oder Initiativen in der Gegend?
Welche Programme gibt es? In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und Kleiderkammern sind Beispiele. Die Kreisverwaltung und lokale Vereine informieren regelmäßig über Aktionen. Auch kleine, eigene Maßnahmen wie Gemeinschaftskompost, Nachbarschaftsgruppen zum Tauschen oder Verschenken und die Nutzung von Second‑Hand-Angeboten tragen viel bei.
Was kann ich im Alltag tun, um weniger Abfall zu produzieren?
Welche Präventionsstrategien helfen? Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren statt neu kaufen und trennen Sie Ihren Abfall korrekt. Kompostieren Sie organische Abfälle, nutzen Sie Mehrwegbehälter und bringen Sie gut erhaltene Dinge in den Kreislauf zurück. Kleine Gewohnheitsänderungen haben große Wirkung.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualität zu verlieren? Ein anderes nützliches Detail: Viele Dinge, die wir wegwerfen, lassen sich mit wenig Aufwand reparieren oder umfunktionieren. Ein Fahrrad, das eine Stunde nachgeölt und ein bisschen eingestellt wurde, fährt oft noch Jahre. Einfache Maßnahmen verlängern Lebensdauer – und sparen Ihnen Geld.