Recyclingmöglichkeiten in Dabel
Entsorgung in Dabel: Recyclinghof Hof Rühn, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll, Textilspenden, Entrümpelung, Kontaktinformationen und Gebührenhinweise

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Dabel
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Dabel ist der Recyclinghof Hof Rühn. Bitte bringen Sie Ihre Abfälle dort sortiert und sauber an, damit die Materialien bestmöglich wiederverwertet werden können.
Recyclinghof Hof Rühn
Adresse: Hof Rühn 20a, 18246 Rühn
Telefon: 038461/651 74
Webseite: www.abfall-lro.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Wichtig angenommene Wertstoffe (Auszug):
- Alttextilien und Schuhe
- Altmetall
- Batterien und Kleinakkumulatoren
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Flaschen und Gläser
- Leichtverpackungen
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
- Sperrmüll
Spezialentsorgung
Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln. Trennen Sie gefährliche Stoffe vom Restmüll und kennzeichnen Sie diese deutlich. Der Recyclinghof nimmt Sonderabfälle an — bringen Sie diese nur gut verpackt und gekennzeichnet.
Textilspenden: Werfen Sie brauchbare Kleidung nicht in den Restmüll. Der Hof Rühn nimmt Alttextilien und Schuhe an. Nutzen Sie außerdem örtliche Kleiderkammern, Kirchengemeinden oder vertraute Second‑Hand‑Annahmestellen, um funktionstüchtige Kleidung zu spenden. So verlängern Sie die Lebensdauer der Textilien und unterstützen lokale Hilfsangebote.
Gefahrstoffe: Entsorgen Sie Batterien, Lacke, Farben, Lösungsmittel und andere schadstoffhaltige Abfälle ausschließlich an dafür vorgesehenen Sammelstellen. Bringen Sie Batterien und Kleinakkumulatoren in die Sammlungen oder geben Sie sie beim Recyclinghof ab. Verpacken Sie auslaufgefährdete Stoffe sicher.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen. Seriöse Firmen sorgen für die sichere Trennung von Wertstoffen und gefährlichen Abfällen, führen wiederverwertbare Gegenstände einer gesetzlichen Verwertung zu und entsorgen Reststoffe ordnungsgemäß. Kontaktieren Sie mehrere Anbieter, holen Sie Kostenvoranschläge ein und vereinbaren Sie klare Abholtermine.
Großgeräte, Sperrmüll & Bauabfälle
Für Sperrmüll und größere Gegenstände bieten Gemeinden häufig Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung über Abholtermine in Dabel und vereinbaren Sie die Abholung rechtzeitig.
Container und Mulden: Bei Renovierungen oder größeren Gartenarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Verlangen Sie vom Anbieter eine klare Beschreibung, welche Abfälle zugelassen sind. Bauschutt (mineralisch), Baustellenabfall, Wurzeln oder Dispersionsfarben werden auf dem Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Auch Rasenschnitt, Laub und Restabfallsäcke (110 l) sowie Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln) sind gebührenpflichtig.
Kostensituation: Für manche Materialien fallen Gebühren an. Fragen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof nach den aktuellen Preisen oder vereinbaren Sie bei Entrümpelungen eine Kostenübersicht. Das Hofpersonal gibt Auskunft, welche Abfälle kostenfrei sind und für welche Gebühren berechnet werden.
Hinweise: Was nicht angenommen wird
- Asbest und asbesthaltige Abfälle
- Bitumen und teerhaltige Abfälle
- Mineralfaserhaltige Stoffe (z. B. Steinwolle)
- Baustyropor, HBCD‑haltiges Wärmedämmmaterial
- Kraftfahrzeugteile einschließlich Betriebsmittel (Öl, Kühlmittel)
- Küchenabfälle und Einstreu aus Kleintierhaltung
- Waffen, Munition und bombenfähige Chemikalien
Expertenrat (Wichtig)
Bei komplexen Fällen raten wir dringend, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Fachbetriebe klären rechtliche Anforderungen, kümmern sich um gefährliche Stoffe, sortieren Wertstoffe fachgerecht und stellen sicher, dass Abfälle umweltgerecht verwertet oder entsorgt werden. Beauftragen Sie zertifizierte Anbieter, vereinbaren Sie Termine und lassen Sie sich entsorgungsrechtlich absichern. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie die lokalen Sammelsysteme aktiv: Trennen Sie Papier, Glas, Leichtverpackungen und Bioabfall konsequent. Tauschen oder reparieren Sie gebrauchte Gegenstände lieber, statt sie wegzuwerfen. Kleinere Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer und sparen Ressourcen.
Weitere sinnvolle Maßnahmen:
- Vermeiden Sie Einwegprodukte und kaufen Sie langlebige Artikel.
- Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch lose Einkäufe oder Großpackungen.
- Nehmen Sie an Tausch- und Reparaturinitiativen teil oder initiieren Sie lokale Tauschbörsen.
- Kompostieren Sie biologisch abbaubare Abfälle, wenn möglich, zuhause.
Kontakt & Praktische Tipps
Bringen Sie Abfälle sortiert zum Recyclinghof und beachten Sie die Öffnungszeiten. Beschriften Sie bei Unsicherheiten Ihre Anfragen am Telefon: 038461/651 74. Informieren Sie sich vor größeren Anlieferungen telefonisch über mögliche Gebühren und notwendige Nachweise. So vermeiden Sie Wartezeiten und unnötige Fahrten.
Handeln Sie verantwortungsbewusst: Trennen, spenden, reparieren und fachgerecht entsorgen — damit Dabel sauber bleibt und Ressourcen geschützt werden.