Entsorgung in Crivitz
Recyclinghof Hof Rühn: nahe Crivitz: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Alttextilien, Sonderabfällen. Container Gebühren Tipps.

Abfall- und Wertstoffentsorgung für Crivitz — kurz und praktisch
Wo geben Sie Ihren Sperrmüll, Ihre alten Elektrogeräte oder Alttextilien ab? Für Crivitz ist der nächstgelegene Recyclinghof: Recyclinghof Hof Rühn. Dort können Sie viele Wertstoffe zuverlässig und umweltgerecht entsorgen oder abgeben. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen, Hinweise zu Sonderfällen und Tipps zur Abfallvermeidung.
Öffnungszeiten und Adresse
Recyclinghof Hof Rühn
Hof Rühn 20a, 18246 Rühn
Telefon: 038461/651 74
Webseite: www.abfall-lro.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Haben Sie Fragen zu Anfahrtszeiten oder zur Annahme bestimmter Gegenstände? Rufen Sie vorab an — so vermeiden Sie unnötige Wege.
Welche Materialien werden angenommen?
Im Recyclinghof Hof Rühn werden zahlreiche Wertstoffe und Abfälle angenommen. Zu den wichtigsten gehören:
- Alttextilien und Schuhe
- Altmetall
- Batterien und Kleinakkumulatoren
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- CD, DVD und Blu-Ray-Disc
- Flaschen und Gläser
- Kunststoffe (nur aus Restabfällen bzw. Sperrmüll)
- Leichtverpackungen
- Naturkork
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
- Sperrmüll
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
Was wird nicht angenommen? Unter anderem Asbest, teerhaltige Abfälle, mineralfaserhaltige Stoffe, bestimmte Dämmmaterialien, Fahrzeugteile mit Betriebsmitteln, Küchenabfälle und Waffen. Bringen Sie bitte keine nicht identifizierbaren oder nicht beschrifteten Abfälle.
Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Müssen Sie Kleidungsstücke loswerden — sollen sie noch tragbar sein? Warum nicht spenden statt wegwerfen? Alttextilien, die noch in gutem Zustand sind, können oft an gemeinnützige Einrichtungen, Kleiderkammern oder lokale Sammelstellen gegeben werden. Prüfen Sie vorab, ob Textilien sauber und trocken sind.
Wie gehen Sie mit gefährlichen Stoffen um? Sonderabfälle wie Farben, Lösungsmittel, Batterien oder Schadstoffbehälter sollten nie in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele Sonderabfälle an — informieren Sie sich telefonisch, welche Mengen und Arten angenommen werden und wie Sie diese sicher verpacken sollen.
Benötigen Sie Hilfe bei einer größeren Haushaltsauflösung oder Entrümpelung? Für umfangreiche Haushaltsauflösungen und Entrümpelungsvorhaben gibt es lokale Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Diese Firmen kümmern sich oft um Sortierung, Transport und umweltgerechte Verwertung und können große Mengen oder sperrige Stücke professionell entfernen.
Sperrmüll, Container und Baurestmassen
Sperrmüll kann in vielen Fällen über die kommunale Sperrmüllabholung entsorgt werden — erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen und Bedingungen. Alternativ können Sie Sperrmüll selbst zum Recyclinghof bringen. Für Bauvorhaben oder größere Abfallvolumen bieten Anbieter Container oder Mulden zur Miete an. Brauchen Sie eine Größenvorstellung oder eine Preisabschätzung? Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten nach, da für bestimmte Materialien Gebühren anfallen.
Beispiele für gebührenpflichtige Annahmen am Hof Rühn: Baustellenabfall, mineralischer Bauschutt, Rasenschnitt/Laub lose, 110‑l Restabfallsäcke, Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln) sowie Schreddermaterial. Für genaue Preise und zulässige Mengen wenden Sie sich bitte an das Personal vor Ort oder rufen Sie an.
Stehen Sie vor einer größeren Herausforderung – etwa bei Elektroschrott, Schadstoffen oder Großmengen an Sperrmüll? Dann sollten Sie mit Profis zusammenarbeiten. Warum? Nur erfahrene Entsorgungs- und Recyclingfirmen kennen die richtigen Wege, Genehmigungen und Recyclingwege und reduzieren damit Risiken für Umwelt und Gesundheit.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
Gibt es einfache Wege, Müll zu vermeiden? Ja: Reparieren statt wegwerfen, wiederverwenden, sinnvoll einkaufen und Verpackungen reduzieren. Unterstützen Sie lokale Initiativen: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder öffentliche Sammelaktionen für Sonderabfälle helfen, Ressourcen zu schonen.
Tipps für den Alltag:
- Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie Kleinigkeiten selbst oder im Repair-Café.
- Trennen Sie Papier, Glas, Metalle und Verpackungen konsequent — das erleichtert das Recycling.
- Spenden Sie noch brauchbare Möbel und Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen.
- Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich, oder nutzen Sie die Grüngutannahme.
Für weitere Fragen zur Abgabe, zu Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Hof Rühn an: 038461/651 74. Eine kurze telefonische Anfrage spart oft Zeit und hilft Ihnen, richtig zu entsorgen.