Entsorgung und Recycling in Blievenstorf

Entsorgung in Blievenstorf: Recyclinghof Zeetze, Annahme vieler Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüllinfos, Öffnungszeiten Samstag 09–12, Kontakt 04131/92320

Blievenstorf

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Blievenstorf

Für die Einwohner von Blievenstorf ist der nächste Recyclinghof in Zeetze zuständig. Bitte nutzen Sie diesen Standort für die Abgabe vieler wiederverwertbarer Materialien.

Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr.

Angenommene Materialien

Der Hof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie nur saubere und sortierte Materialien. Zu den wichtigsten Annahmen gehören:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor
  • Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Kabelreste

Nicht angenommen werden:

  • Asbest
  • Hygieneartikel wie z. B. Windeln
  • Bauschutt (verunreinigt)
  • Nachtspeicheröfen
  • Bodenaushub
  • Platinenschrott
  • Computergroßanlagen
  • Sonderabfälle
  • Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm

Sonderentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie örtliche Altkleidercontainer oder Sozialkaufhäuser. Abgabe in regulären Restmüllbehältern ist nicht nachhaltig. Spenden helfen Menschen in der Region.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Säuren, Öle und andere Sonderabfälle werden nicht auf dem Recyclinghof angenommen. Solche Abfälle gehören in die Sonderabfall-Sammlung der Kommune. Informieren Sie sich beim Landkreis oder beim Abfallentsorger über Sammlungstage und Annahmestellen. Lagern Sie Gefahrstoffe sicher und getrennt bis zur fachgerechten Abgabe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen bietet sich professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach regionalen Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen Gegenstände fachgerecht. Fragen Sie vorher nach Entsorgungsnachweisen.

Sperriges, Baustellen- und Grüngutentsorgung

Haushaltsnahe Sperrmüllabholung: Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabfuhr. Termine sind lokal organisiert. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Anmelde- und Abholbedingungen. Kleinere Gegenstände können oft über den Recyclinghof entsorgt werden. Große und gefährliche Teile benötigen Sonderbehandlung.

Container und Mulden: Für Renovierung und größere Bauvorhaben sind Container sinnvoll. Containervermieter berechnen eine Gebühr. Die Kosten hängen von Volumen und Entsorgungsart ab. Achten Sie auf zulässige Materialien. Bauschutt muss oft getrennt als mineralischer Bruch entsorgt werden.

Hinweis zu Kosten: Für bestimmte Dienstleistungen fallen Gebühren an. Dazu gehören Containermieten, Sperrmüllabholung und die Annahme bestimmter Stoffe. Klären Sie Preise vorab mit dem Entsorgungsunternehmen oder der Gemeinde.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Hier einige praktische Hinweise, um Hausrat sinnvoll loszuwerden:

  • Sortieren Sie Zimmer für Zimmer. So behalten Sie den Überblick.
  • Geben Sie funktionierende Geräte an Freunde oder Nachbarn weiter.
  • Spenden Sie Kleidung und Bücher. Gut Erhaltenes findet schnell einen neuen Besitzer.
  • Verkaufen Sie hochwertige Möbel online oder in lokalen Kleinanzeigen.
  • Recyceln Sie Material getrennt. Das spart Entsorgungskosten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung. Tauschringe und Repair-Cafés sind gute Anlaufstellen. Dort werden Dinge repariert statt entsorgt. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.

Abfallvermeidung ist das Ziel. Kaufen Sie reparierbare Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrweg statt Wegwerfartikel. Kleine Verhaltensänderungen reduzieren Müll nachhaltig.

Wichtige Hinweise

Beachten Sie die Öffnungszeiten. Planen Sie die Anfahrt für Samstagvormittag ein. Packen Sie Materialien sortiert und sicher. Fragen Sie bei Unsicherheiten beim Recyclinghof Zeetze unter 04131/ 92 32 0 nach.

Bei speziellen Fragen zur Entsorgung von Sondermüll oder zur Beantragung von Containern wenden Sie sich an die zuständige Gemeindeverwaltung oder an den Landkreis. Gefährliche Abfälle gehören nicht in den Hausmüll.