Entsorgung und Recycling in Lichtenfels

Entsorgung in Lichtenfels: Recyclinghof Flechtdorf, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Glas, Textilien, gefährliche Abfälle, Container, Gebühren, Beratung.

Lichtenfels

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Lichtenfels,

Dieser Text informiert Sie über die nächste Entsorgungsmöglichkeit für Haushalts- und Wertstoffe. Die nächstgelegene Anlage befindet sich in Flechtdorf. Nutzen Sie diese Informationen zur sicheren und vorschriftsmäßigen Abgabe Ihrer Abfälle.

Anfahrt und Öffnungszeiten

Nächstes Entsorgungszentrum: Recyclinghof Flechtdorf

Recyclinghof Flechtdorf
34519 Diemelsee
Telefon: 06451/743746
Webseite: www.abfallw-wa-fkb.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 13:30 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Angenommene Wertstoffe vor Ort:

  • Sperrmüll
  • Elektrogeräte
  • Glas
  • Papier, Pappe, Kartonagen

Spezialentsorgung, Sperrmüll und Recyclingprogramme

Textilspenden und Kleidung:

Gebrauchte Textilien gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Spendencontainer oder Secondhand-Läden. Saubere und brauchbare Kleidung hilft anderen. Kaputte Textilien sind als Altkleider zur stofflichen Verwertung abzugeben. Informieren Sie sich bitte vor Ort über aktuelle Annahmeregeln.

Gefährliche Abfälle:

Farben, Lacke, Batterien, Lösungsmittel und Chemikalien dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie diese Stoffe sicher verpackt zum Recyclinghof oder zu Schadstoffsammelaktionen. Lagern Sie gefährliche Abfälle trocken und außerhalb von Reichweite von Kindern. Fragen Sie bei Unsicherheit vorab telefonisch nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung:

Bei größeren Mengen hilft ein professioneller Dienst. Suchen Sie gezielt Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Firmen übernehmen Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf Referenzen und transparente Preisangaben.

Sperrmüll und kommunale Abholung:

Die Stadt bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen variieren. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig bei Ihrer Stadtverwaltung an. Kleinere Teile können oft kostenfrei abgeholt werden. Größere Mengen können gebührenpflichtig sein.

Container und Mulden für Bauvorhaben:

Für Renovierung und Baustellen können Container gemietet werden. Größen und Preise variieren nach Volumen und Art des Abfalls. Baustellenabfälle wie Bauschutt haben meist eigenen Entsorgungsweg. Klären Sie die richtige Containerart vor der Bestellung. Gebühren sind abhängig von Füllmenge, Materialart und Abfuhrhäufigkeit.

Kostenhinweise:

Einige Leistungen sind gebührenpflichtig. Preise richten sich nach Menge und Abfallart. Rufen Sie am besten die angegebene Telefonnummer an. Dort erfahren Sie konkrete Gebühren und Annahmebedingungen.

Warum richtige Entsorgung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schont Ressourcen. Recycling spart Energie. Es reduziert Deponien und schont das Grundwasser. Außerdem verringert es klimaschädliche Emissionen. Jeder Beitrag zählt. Trennen Sie sauber und geben Sie Wertstoffe an den Recyclinghof.

Lokale Recyclingprogramme und Prävention

In unserer Region gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertauschveranstaltungen. Schulen und Vereine machen Bildungsangebote. Unterstützen Sie diese Aktionen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren statt wegwerfen hilft dem Klima und dem Geldbeutel.

Kurz zusammengefasst:

  • Recyclinghof Flechtdorf ist die nächste Annahmestelle.
  • Öffnungszeiten beachten und Materialien vorsortieren.
  • Gefährliche Stoffe getrennt bringen. Textilien spenden oder korrekt entsorgen.
  • Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung professionelle Hilfe nutzen.
  • Containerlösungen für Bauabfall sind verfügbar. Kosten variieren.
  • Richtiges Recycling schützt Umwelt und spart Ressourcen.

Für konkrete Fragen rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. So vermeiden Sie Fehlannahmen und sparen Zeit bei der Anfahrt.