Recyclingmöglichkeiten in Allendorf (Eder)

Recyclinghof Flechtdorf bei Allendorf (Eder): Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Glas, Papier, Kontakt, Beratung, Tipps.

Allendorf (Eder)

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Allendorf (Eder)?

Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Flechtdorf. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Flechtdorf
34519 Diemelsee
Telefon: 06451/743746
Webseite: www.abfallw-wa-fkb.de

Möchten Sie den Weg kurz halten und Ihre Abfälle richtig abgeben? Der Recyclinghof Flechtdorf ist die erste Anlaufstelle für viele Haushalte aus Allendorf (Eder).

Wann ist der Recyclinghof Flechtdorf geöffnet?

Welche Öffnungszeiten gelten, wenn ich etwas wegbringen möchte?

Montag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 13:30 Uhr
Samstag: Geschlossen

Planen Sie Ihren Besuch am besten innerhalb dieser Zeiten, damit es nicht zu langen Wartezeiten kommt.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Welche Stoffe kann ich dort entsorgen?

Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:

  • Sperrmüll
  • Elektrogeräte
  • Glas
  • Papier, Pappe, Kartonagen

Haben Sie andere Abfälle? Rufen Sie vorher an oder erkundigen Sie sich telefonisch, damit Sie nicht umsonst fahren.

Wie entsorge ich Textilien korrekt oder spenden Kleidung?

Wohin mit gut erhaltenen Kleidungsstücken, die ich nicht mehr benötige?

Gebrauchte Kleidung lässt sich oft noch spenden oder wiederverwenden. Können Sie sich vorstellen, wem Ihre Kleidung noch Freude machen könnte? Spendenboxen gemeinnütziger Organisationen, Sozialkaufhäuser oder lokale Second-Hand-Läden nehmen oft saubere, intakte Textilien an. Bitte nutzen Sie für Kleidung die dafür vorgesehenen Sammelstellen und vermeiden Sie, Textilien beim Restmüll oder am Straßenrand zu entsorgen.

Wie gehe ich mit Schadstoffen und gefährlichen Abfällen um?

Was mache ich mit Farben, Lacken, Batterien oder Lösungsmitteln?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne oder in die Wertstoffcontainer. Wollen Sie niemanden gefährden? Informieren Sie sich über Schadstoffsammlungstage Ihrer Kommune oder bringen Sie solche Stoffe zu ausgewiesenen Annahmestellen. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch beim Recyclinghof Flechtdorf nach, welche Mengen und Stoffe dort angenommen werden.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Gibt es Unternehmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen?

Ja — für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen können Sie spezialisierte Dienstleister beauftragen. Solche Anbieter übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Wollen Sie stressfrei verkaufen oder entsorgen? Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf seriöse Referenzen.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baumaterialien?

Bietet die Stadt eine Abholung von Sperrmüll an oder brauche ich einen Container?

Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, ihn beim Recyclinghof abzugeben. Für größere Bauvorhaben sind Containerlösungen (Mulden) sinnvoll. Welche Variante für Sie kostengünstiger ist, hängt von Menge und Art des Materials ab. Kosten werden unterschiedlich berechnet; fragen Sie deshalb bei Ihrer Stadtverwaltung oder direkt beim Recyclinghof nach einem Kostenvoranschlag.

Gibt es Informationen zu Containern und Preisen?

Wie finde ich heraus, welche Containeroptionen und Kosten anfallen?

Containerdienstleister bieten verschiedene Größen und Laufzeiten. Möchten Sie nur ein kleines Renovierungsprojekt abdecken oder einen größeren Umbau? Klären Sie Volumen, Materialart (Bauschutt, gemischte Abfälle, Boden) und Stellgenehmigungen. Die genauen Preise variieren; erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder per E‑Mail bei den Anbietern oder bei der Gemeinde.

Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?

Ist das wirklich so entscheidend, ob ich Plastik, Papier und Glas trenne?

Ja — durch richtiges Trennen schützen wir unsere Umwelt, sparen Rohstoffe und verringern Müllberge. Recycelte Materialien reduzieren den Bedarf an Neumaterialien, senken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Außerdem sparen saubere Trennung Kosten in der Entsorgungskette und verhindert Gesundheitsrisiken durch falsche Entsorgung. Können wir uns leisten, Ressourcen zu verschwenden?

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Welche praktischen Maßnahmen können Anwohner in Allendorf (Eder) ergreifen?

Informieren Sie sich über kommunale Initiativen wie Sammelaktionen, Reparaturtreffs oder Kleidertauschbörsen. Klein anfangen: Wiederverwendbare Einkaufstaschen nutzen, Verpackungen vermeiden, Lebensmittel besser planen, Dinge reparieren statt wegwerfen. Sind Nachhaltigkeit und Alltagstauglichkeit nicht miteinander vereinbar? Je mehr wir wiederverwenden und weniger neu kaufen, desto geringer sind Aufwand und Kosten für Entsorgung.

Wen kontaktiere ich bei Fragen zur Entsorgung?

An wen kann ich mich wenden, wenn etwas unklar ist?

Bei konkreten Fragen rufen Sie gern den Recyclinghof Flechtdorf an: 06451/743746. Die Mitarbeiter können Auskunft zu Annahmebedingungen, Alternativen und lokalen Angeboten geben. Möchten Sie sicher gehen, dass Sie nichts falsch machen? Ein kurzer Anruf spart oft Zeit und Ärger.