Entsorgung und Recycling in Steinau an der Straße

Recyclinghof Gedern: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Batterien, Glas, Papier; Sondermüll und Kostenhinweise für Steinau.

Steinau an der Straße

Allgemeine Informationen zum Recycling für Steinau an der Straße

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Steinau an der Straße liegt in Gedern. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Gedern
Im Erlesgrund 23
63688 Gedern

Telefon: 06031/ 90 66 11
Fax: 06031/ 90 66 51
Webseite: www.recyclinghof-wetterau.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen

Dienstag: Geschlossen

Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr (November–Februar bis 17:00 Uhr)

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr (November–Februar bis 17:00 Uhr)

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Wichtigste angenommene Materialien

  • Altkleider
  • Batterien (Geräte- und Hochenergiebatterien)
  • Behälterglas (Weiß- und Buntglas)
  • CD’s, DVD’s
  • Tonerkartuschen und Druckerpatronen
  • Elektrogeräte
  • LED- und Energiesparlampen
  • Flachglas
  • Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)
  • Kunststoffe (PE und PP)
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen

Spezialentsorgung

Textilspenden und Altkleider

Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Alternative Möglichkeiten sind lokale Sammelstellen und karitative Einrichtungen. Bitte geben Sie Kleidung sauber und trocken ab. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien sollten gesondert entsorgt werden.

Umgang mit Gefahrstoffen

Batterien und Energiesparlampen sind schadstoffhaltig. Der Recyclinghof nimmt diese Stoffe an. Gebrauchte Chemikalien, Farben oder Öl müssen als Sondermüll behandelt werden. Für solche Abfälle sollten Sie die regionalen Sonderabfallsammlungen nutzen. Fragen Sie bei der Stadt nach Terminen für Sonderaktionen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten lokale Dienstleister Unterstützung. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise für größere Mengen oder wertstoffhaltige Materialien.

Großvolumige Gegenstände und Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Anmeldung und Gebühren. Kleinere Sperrstücke können häufig zum Recyclinghof gebracht werden. Große Mengen sind oft kostenpflichtig.

Container- und Muldenoptionen

Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Anbieter stellen verschiedene Größen bereit. Preise hängen von Volumen, Materialart und Entsorgungsweg ab. Bauschutt, Altholz und Grünabfälle werden meist nach Material getrennt abgerechnet.

Kostenhinweise

Am Recyclinghof Gedern werden bestimmte Materialien gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:

  • Altholz A I – III (innen)
  • Altholz A IV (außen)
  • Bauschutt gipsfrei
  • Bauschutt gipshaltig
  • Grünabfall
  • Sperrmüll
  • Reifen (mit und ohne Felge)

Die anfallenden Entgelte richten sich nach Art und Menge des Materials. Holen Sie im Zweifelsfall einen Kostenvoranschlag ein.

Ausführliche Informationen zum Recyclinghof Gedern

Der Recyclinghof in Gedern nimmt viele separate Fraktionen an. Glas sollten Sie nach Weiß- und Buntglas trennen. Papier, Pappe und Karton sollten sauber und trocken sein. Leichtverpackungen gehören in die Gelbe Tonne. Kleine Elektrogeräte und Lampen werden an einer gesonderten Abgabestelle gesammelt. Batterien sind an speziellen Sammelbehältern abzugeben.

Für Tonerkartuschen und Druckerpatronen gibt es eigene Annahmebereiche. Metallteile sind als Schrott getrennt bereitzustellen. Flachglas wird separat gesammelt. Korken und bestimmte Kunststoffe wie PE und PP werden ebenfalls angenommen. Größere Objekte bitte vorher anmelden oder auf die Hinweise vor Ort achten.

In der Regel sind Hilfestellungen durch das Personal möglich. Bringen Sie Ihre Abfälle sortiert an. So sparen Sie Zeit und erleichtern die Weiterverarbeitung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen

Nutzen Sie lokale Tausch- und Reparaturkreise. Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Möbel und Kleidung an. Flohmärkte bieten eine sinnvolle Alternative zur Entsorgung. Schulen und Vereine organisieren gelegentlich Sammelaktionen für spezielle Wertstoffe.

Strategien zur Abfallvermeidung

  • Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter und -taschen.

Diese einfachen Schritte reduzieren Müll. Sie schonen das Budget und die Umwelt.

Praktische Hinweise für Anlieferung

  • Bringen Sie Abfälle sortiert an.
  • Transportieren Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt.
  • Rechnen Sie mit kurzen Wartezeiten an Samstagen.
  • Erkundigen Sie sich vorab telefonisch bei Unklarheiten.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Gedern unter der oben genannten Telefonnummer.