Entsorgung in Schöneck

Recyclinghof Karben Nähe Schöneck: Öffnungszeiten, Annahme Altkleider, Batterien, Elektrogeräte, Sperrmüll, Entsorgungstipps, Baustellenabfall, Gebühren, Kontaktinformationen, Abfallvermeidung

Schöneck

Allgemeine Informationen zum Recycling für Schöneck

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Schöneck befindet sich in Karben:

Recyclinghof Karben
Max-Planck-Str. 44
61184 Karben
Telefon: 06031/ 90 66 11
Fax: 06031/ 90 66 51

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag*: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag*: 09:00 – 15:00 Uhr
* November – Februar: Freitag 14:00 – 18:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof in Karben nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Die wichtigsten zehn Materialien im Überblick:

  1. Altkleider
  2. Batterien (Gerätebatterien und Hochenergiebatterien)
  3. Behälterglas (Weiß- und Buntglas)
  4. Elektrogeräte
  5. LED- und Energiesparlampen
  6. Papier, Pappe, Kartonagen
  7. Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)
  8. Metallschrott
  9. Toner- und Druckerpatronen
  10. Kunststoffe (PE und PP)

Spezielle Entsorgung

Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden oder über die bekannten Sammelcontainer für Kleiderspenden. Wenn Kleidung noch tragbar ist, überlegen Sie bitte eine Spende an soziale Einrichtungen oder tauschen Sie Kleidungsstücke in Ihrer Nachbarschaft – so verlängert sich der Lebenszyklus und Ressourcen werden geschont.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, akute Chemikalien sollten nie in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Batterien und Leuchtmittel an. Für größere Mengen gefährlicher Abfälle gibt es in der Regel spezielle Schadstoffannahmen oder mobile Schadstoffsammelaktionen der zuständigen Abfallwirtschaft. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Termine und Abläufe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen – etwa bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung – bieten regionale Firmen unterstützende Dienstleistungen an (Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Diese Dienstleister organisieren Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung und können bei Wertverwertung helfen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung von Sperrmüll: Für Möbel und sperrige Gegenstände gibt es in der Regel Sperrmüllabfuhrtermine der Stadt oder des Landkreises. Termine, zulässige Mengen und Anmeldung variieren – erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Schöneck oder beim örtlichen Abfallentsorger.

Container / Baustellenmulden: Wenn größere Mengen Bau- oder Gartenabfall anfallen, können private Containerfirmen Container (z. B. 5–40 m³) liefern. Die Kosten richten sich nach Größe, Füllmenge und Anfahrtsweg; außerdem ist häufig eine Genehmigung nötig, wenn der Container auf öffentlicher Fläche stehen soll. Für Bauschutt, Altholz und Reifen fällt auf dem Recyclinghof in Karben in vielen Fällen eine Gebühr an – genaue Preise erhalten Sie vor Ort oder telefonisch.

Hinweis zu gebührenpflichtigen Anlieferungen: Bestimmte Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen, z. B. Altholz (verschiedene Klassen), Bauschutt (gipsfrei und gipshaltig), Grünabfall, Sperrmüll und Reifen. Bringen Sie wenn möglich getrennte Materialien und, falls vorhanden, Nachweise zur Herkunft.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten

Kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Schöneck hat einmal ihren Keller entrümpelt und erstaunt festgestellt, wie viele brauchbare Dinge sie verschenken konnte. Ein Sofa fand innerhalb einer Woche einen neuen Haushalt, Bücher und kleinere Möbel wurden gespendet — und der Keller war wie neu.

Tipps zum Ausmisten:

  • Ein Raum nach dem anderen angehen und feste Zeitblöcke setzen.
  • Drei-Kisten-System: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. So bleibt die Entscheidung konkret.
  • Elektronik testen: Funktionstüchtige Geräte lieber verkaufen oder verschenken, defekte Geräte dem Recyclinghof zuführen.
  • Kleidung vorab sortieren: Tragbar → spenden, beschädigt → recyceln oder über textile Rücknahmen entsorgen.
  • Kleinere Gegenstände online verschenken oder in Nachbarschaftsgruppen anbieten, bevor sie entsorgt werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: In der Region werden Sammelaktionen, Altkleidersammlungen und Rücknahmen für Elektroaltgeräte angeboten. Nutzen Sie die bestehenden Sammelstellen und die Gelbe Tonne für Verpackungen. Viele Werkstätten und Second-Hand-Läden in der Umgebung nehmen gut erhaltene Möbel oder Geräte entgegen.

Prävention: Die beste Abfallwirtschaft beginnt beim Einkauf. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie Produkte mit nachfüllbaren Behältern, reparieren statt neu kaufen und leihen, tauschen oder teilen Sie Werkzeuge und Geräte in der Nachbarschaft. Kompostieren von Bioabfällen reduziert Restmüll und liefert wertvollen Humus für Garten und Balkon.

Was Sie vor einem Besuch am Recyclinghof beachten sollten

  • Fahrzeugschein und ggf. Personalausweis mitbringen, falls die Annahme nach Wohnort geprüft wird.
  • Materialien vorsortiert anliefern (Papier, Glas, Metall getrennt) – das beschleunigt die Abgabe.
  • Bei größeren Mengen vorher anrufen, um Wartezeiten zu vermeiden: Telefon 06031/ 90 66 11.

Wenn Sie unsicher sind, wo ein bestimmter Gegenstand hingehört, rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an oder fragen bei der Gemeindeverwaltung nach. Gut sortiert und bewusst entsorgt schützen Sie Umwelt und Ressourcen – und schaffen Platz in Ihrem Zuhause.