Entsorgung in Nidderau

Entsorgung in Nidderau: Recyclinghof Niddatal für Wertstoffe, Sperrmüll, Problemstoffe, Öffnungszeiten, Gebühren, Annahme, Altholz, Elektrogeräte, Tipps.

Nidderau

Entsorgung in Nidderau – Übersicht und nächster Recyclinghof

Wo kann ich in der Nähe von Nidderau meine Wertstoffe und Sperrmüll entsorgen? Der nächstgelegene kommunale Recyclinghof befindet sich in Niddatal:

Recyclinghof Niddatal
(Außerhalb an der L 3188)
61194 Niddatal
Telefon: 06031/ 90 66 11
Fax: 06031/ 90 66 51
Webseite: www.recyclinghof-wetterau.de

Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 12:15 Uhr und 13:00 – 16:15 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:45 Uhr

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Recyclinghof in Niddatal nimmt viele verschiedene Wertstoffe entgegen. Die wichtigsten zehn Sammelgüter sind:

  1. Altkleider
  2. Batterien (Gerätebatterien, Hochenergiebatterien)
  3. Behälterglas (Weiß- und Buntglas)
  4. CDs, DVDs
  5. Tonerkartuschen
  6. Druckerpatronen
  7. Elektrogeräte
  8. LED- und Energiesparlampen
  9. Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)
  10. Papier, Pappe, Kartonagen

Außerdem werden weitere Materialien angenommen, wie Metallschrott, Korken, Flachglas, Kunststoffe (PE und PP) usw. Bitte trennen Sie die Materialien möglichst vor Anlieferung.

Materialien gegen Gebühr

Für bestimmte Abfallarten fallen Gebühren an. Zu den kostenpflichtigen Anlieferungen gehören unter anderem:

  • Altholz (A I – III, aus dem Innenbereich)
  • Altholz (A IV, Außenbereich)
  • Bauschutt gipsfrei und gipshaltig
  • Grünabfall
  • Sperrmüll
  • Reifen (mit und ohne Felge)

Die Höhe der Gebühr richtet sich in der Regel nach Art, Gewicht und Volumen des Materials. Fragen Sie bitte am Hofpersonal oder telefonisch nach aktuellen Preisen.

Sonder- und Problemstoffe: Was tun bei Batterien, Farben, Chemikalien?

Haben Sie Haushaltschemikalien, Altfarben, größere Mengen Batterien oder andere gefährliche Stoffe? Diese Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle auf den Recyclinghof oder erkundigen Sie sich beim Entsorger nach gesonderten Sammelaktionen für Schadstoffe. Bei größeren Mengen lohnt sich die Beratung durch Fachbetriebe.

Textilien & Spenden – wohin mit gut erhaltenen Kleidern?

Möchten Sie Altkleider spenden statt wegzuwerfen? Gut erhaltene Kleidung können Sie auf dem Recyclinghof abgeben, viele lokale Wohlfahrtsorganisationen oder Kleidercontainer nehmen Spenden an. Haben Sie etwas, das noch getragen werden kann? Warum nicht spenden und damit Menschen unterstützen?

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und professionelle Hilfe

Steht eine größere Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung an? In solchen Fällen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung kennen die richtigen Wege der Trennung, Entsorgung und - wo möglich - Wiederverwertung. So reduzieren Sie Aufwand und vermeiden Fehllieferungen.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen

Benötigen Sie Hilfe bei Sperrmüll oder Bauschutt? Die Stadt Nidderau bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an; Termine und Hinweise erhalten Sie über die Stadtverwaltung oder den lokalen Entsorger. Für größere Bauvorhaben können Sie Container (Mulden) mieten – private Entsorger bieten verschiedene Größen an und berechnen die Miete plus Entsorgungsgebühren. Möchten Sie Kosten sparen? Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich die Entsorgungsart (bspw. Trennung nach Bauschutt/Metall/Holz) erläutern.

Warum professionelle Recyclingunternehmen sinnvoll sind

Haben Sie komplexe Fälle wie Elektroaltgeräte, Problemstoffe oder größere Mengen Wertstoffe? In solchen Situationen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen verfügen über die nötige Erfahrung, Sicherheit und Dokumentation – besonders wichtig bei sperrigen oder gefährlichen Abfällen. Ein professioneller Partner hilft, Fehler und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Lokale Projekte und Abfallvermeidung

Was können Sie selbst tun, um Abfall zu reduzieren? Lokal gibt es verschiedene Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen und Kompostprojekte. Schon kleine Maßnahmen helfen: bewusst einkaufen, Mehrweg bevorzugen, Reparieren statt Wegwerfen. Fragen Sie bei der Stadtverwaltung nach aktuellen Veranstaltungen und Mitmach-Angeboten.

Haben Sie noch Fragen zur Anlieferung, zu bestimmten Materialien oder zu Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof Niddatal an (Tel. 06031/ 90 66 11) oder erkundigen Sie sich bei der Stadt Nidderau. Mit guter Trennung, etwas Planung und den richtigen Partnern leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung.