Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Sinntal

Entsorgung in Sinntal: Recyclinghof Fulda für Wertstoffe, Elektroschrott, Sperrmüll, Sonderabfälle; Öffnungszeiten, Textilien, Bauschutt, Kontakt, Tipps

Sinntal

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und bei Sinntal

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Sinntal befindet sich in Fulda. Nutzen Sie den Recyclinghof Fulda für größere Mengen und Wertstoffe, die nicht in die Restmüll- oder Biotonne gehören. Die Adresse und Ansprechpartner finden Sie unten.

Recyclinghof Fulda
Weimarer Straße 26
36037 Fulda
Telefon: 0661/ 102 11 11
Webseite: www.fulda.de

Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 17:30 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:30 Uhr

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof Fulda nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten, die für Sinntaler Haushalte besonders relevant sind:

  • Altpapier
  • Kartonagen
  • Altglas
  • Folienkunststoffe
  • Styropor
  • Aluminium
  • DSD-Verpackungsabfälle (analog „Gelber Sack/Tonne“)
  • Altreifen (bis 5 Pkw-Reifen mit oder ohne Felgen)
  • Trockenbatterien
  • Elektrokleingeräte (z. B. TV, Radio, PC, Toaster, Föhn)

Spezielle Entsorgung

Textilien: Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Alternativ können Sie saubere, gut erhaltene Kleidung bei lokalen Wohltätigkeitsorganisationen oder in Textilcontainern abgeben. Achten Sie darauf, die Kleidung in Tüten zu verpacken und grobe Verschmutzungen vorher zu entfernen – so erhöhen Sie die Chance auf Weiterverwendung.

Gefährliche Abfälle: Haushaltsgefährstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel oder größere Mengen an Altöl werden nicht immer regulär am Recyclinghof angenommen. Für diese Abfälle führen die Kommunen regelmäßig Schadstoffsammlungen durch. Fragen Sie beim Recyclinghof Fulda oder bei der Stadtverwaltung nach Sonderannahmeterminen. Kleine Gefahrstoffe wie Trockenbatterien und Leuchtstoffröhren werden am Recyclinghof angenommen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Anbieter entsorgen sperrige Gegenstände fachgerecht, sortieren verwertbare Teile aus und bieten bei Bedarf Räumung mit Abtransport an. Vergleichen Sie mehrere Angebote und klären Sie vorher, welche Kosten und welche Verwertung (Spende, Recycling, Deponie) vorgesehen sind.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll bietet die Region unterschiedliche Lösungen. Manche Gemeinden führen eine kostenfreie oder gebührenpflichtige Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung durch; andere verlangen die Anlieferung auf dem Recyclinghof. Am Recyclinghof Fulda können bis zu drei sperrige Teile direkt abgegeben werden.

Container / Mulden: Für größere Baumaßnahmen nutzen viele Haushalte Container (Mulden). Diese stellen private Entsorgungsfirmen bereit; Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Transportdistanz. Fragen Sie mehrere Anbieter an und lassen Sie sich über die erlaubten Materialien (z. B. separate Container für Bauschutt, Holz, gemischten Abfall) beraten. Beachten Sie, dass mineralischer Bauschutt (Steine) und gemischter Bauschutt oft getrennt berechnet werden.

Kostenhinweis: Einige Dienste sind kostenlos oder durch kommunale Gebühren abgedeckt, andere sind kostenpflichtig. Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei der Gemeinde Sinntal oder beim Recyclinghof Fulda, um Überraschungen zu vermeiden.

Recyclinghof Fulda – genauere Abläufe und Optionen

Am Recyclinghof Fulda sortieren Sie Ihre Anlieferungen vor Ort: Mitarbeiter weisen die Stellplätze und Sammelbereiche zu. Nutzen Sie die Beschilderung, damit Papier, Glas, Metalle und Kunststoffe in die richtigen Container gelangen. Der Hof nimmt Elektro-Großgeräte (wie Herde, Waschmaschinen, Kühlschränke), Elektrokleingeräte, Altmetall, Altreifen (bis fünf Stück pro Anlieferung), Leuchtstoffröhren und Batterien entgegen.

Für Verpackungsabfälle im Sinne des „Gelben Sacks“ gibt es spezielle Bereiche für DSD-Verpackungen. Bauschutt wird nach Kategorien angenommen: gemischter Bauschutt, mineralischer Bauschutt (Steine) und Baureststoffe. Sperrmüll ist begrenzt auf bis zu drei sperrige Teile, was vor allem für kleine Haushaltsauflösungen praktisch ist. Wenn Sie größere Mengen haben, sprechen Sie die Mitarbeiter auf Alternativen an oder organisieren Sie eine Mulde.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Viele lokale Initiativen setzen auf Vorbeugung: Reparieren statt wegwerfen, Secondhand nutzen und Verpackungsmüll reduzieren. Informieren Sie sich bei der Gemeinde über Aktionen wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Kompostierungsangebote. Sie können Folgendes sofort tun:

  • Lebensmittel besser planen und Reste kompostieren.
  • Mehrwegbehälter verwenden und auf Einweg verzichten.
  • Produkte mit wenig oder recyclingfähiger Verpackung wählen.
  • Gebrauchtes kinderspielzeug, Möbel und Elektrogeräte weitergeben.

Kontaktieren Sie bei Fragen zum Abfall oder zur Entsorgung die Stadtverwaltung von Sinntal oder den Recyclinghof Fulda unter der oben genannten Telefonnummer. Die Mitarbeiter helfen Ihnen bei der richtigen Entsorgung und informieren über aktuelle Termine und Gebühren.