Entsorgung und Recycling in Gelnhausen

Wertstoffhof Gelnhausen: Infos zu Recyclinghof Büdingen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen. Textilspenden, Gebühren, Kontaktdaten.

Gelnhausen

Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Gelnhausen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Gelnhausen befindet sich in Büdingen. Betreiber ist Remondis GmbH & Co. KG, Recyclinghof Büdingen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Büdingen
Industriestr. 31
Remondis GmbH & Co. KG
63654 Büdingen

Telefon: 06031/ 90 66 11
Fax: 06031/ 90 66 51
Webseite: www.recyclinghof-wetterau.de

Öffnungszeiten

Wann können Sie Ihren Abfall und Wertstoffe anliefern? Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend — sind Sie sicher, dass Ihr Gegenstand angenommen wird? Im Zweifelsfall rufen Sie vorab an.

Top-Materialien, die angenommen werden

Welche Materialien können Sie direkt anliefern? Am Recyclinghof Büdingen werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:

  • Altkleider
  • Batterien (Gerätebatterien, Hochenergiebatterien)
  • Behälterglas (Weiß- und Buntglas)
  • CD’s, DVD’s
  • Tonerkartuschen und Druckerpatronen
  • Elektrogeräte
  • LED- und Energiesparlampen
  • Flachglas
  • Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)
  • Korken
  • Kunststoffe (PE und PP)
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen

Sonderabfälle und spezielle Entsorgung

Was tun mit Kleidung, Farben oder gefährlichen Stoffen?

Textilspenden

Altkleider werden am Wertstoffhof angenommen — möchten Sie Gutes tun und gleichzeitig entsorgen? Viele Kleidungsstücke lassen sich noch spenden. Bitte geben Sie saubere, trockene Kleidung in gut verschlossenen Säcken ab oder nutzen Sie örtliche Altkleidercontainer und gemeinnützige Sammelstellen. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und vermeiden unnötigen Müll.

Gefahrstoffe

Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Schadstoffe werden am Hof angenommen. Bei größeren Mengen oder besonders gefährlichen Stoffen (z. B. Lösungsmittel, Lacke, Altöl, Pestizide) empfiehlt es sich, vorab telefonisch zu klären, ob eine Annahme möglich ist oder ob besondere Sammelaktionen oder Sammelstellen der Kommune genutzt werden müssen. Haben Sie gefährliche Stoffe zu entsorgen? Rufen Sie an und lassen Sie sich beraten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Hilfe bei Haushaltsauflösung oder Entrümpelung? Für größere Aufräumarbeiten bieten zahlreiche lokale Dienstleister professionelle Leistungen an (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung oder Vermittlung verwertbarer Gegenstände. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie gezielt nach der umweltgerechten Verwertung.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Was passiert mit Sperrmüll und Bauschutt?

Kommunale Abholung

Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit der Anmeldung bei der Stadt. Wohnungs- oder Haushaltsauflösungen können anders organisiert werden — fragen Sie beim Stadtrat oder Entsorgungsbetrieb nach Anmeldung und Kosten. Wollen Sie größere Möbel loswerden? Erkundigen Sie sich rechtzeitig nach dem Abholtermin.

Container und Mulden

Bei Renovierungen, Umbau oder größeren Gartenarbeiten sind Container (Baumulde, Bauschuttcontainer) sinnvoll. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Für bestimmte Abfallarten (z. B. Bauschutt, Altholz) fallen am Recyclinghof Gebühren an — Altholz (A I–III, A IV), bauschutt (gipsfrei oder gipshaltig), Grünabfall, Sperrmüll und Reifen werden gegen Gebühr angenommen. Konkrete Preise variieren je nach Menge und Material — ein Anruf reicht, um die voraussichtlichen Kosten zu erfahren.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas praktisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass LED-Lampen zwar länger halten, aber wegen der Elektronik und Inhaltsstoffe fachgerecht entsorgt werden müssen? Kleine Änderungen im Alltag — weniger Einwegverpackungen, mehr Reparaturen statt Neukauf — haben große Wirkung für unsere Region. Neugierig auf mehr praktische Tipps?

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche Initiativen gibt es vor Ort und was können Sie selbst tun?

  • Kommunale Sammelaktionen: Stadt und Landkreise führen regelmäßig Sammelaktionen für Sonderabfälle durch — nutzen Sie diese Termine.
  • Repair-Cafés und Tauschbörsen: Reparieren statt wegwerfen — prüfen Sie lokale Repair-Cafés, Tauschringe oder Flohmärkte.
  • Wiederverwendung fördern: Spenden, Flohmarkt oder Second-Hand-Netzwerke verlängern Produktlebenszyklen.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle kompostieren reduziert Restmüll und erzeugt wertvollen Humus.

Schon gewusst? Vermeidung ist die effektivste Form des Recyclings — weniger kaufen, öfter reparieren, gezielt auswählen.

Bei Fragen zur Annahme einzelner Materialien, zu Gebühren oder für individuelle Beratung erreichen Sie den Recyclinghof Büdingen unter der oben genannten Telefonnummer. Sie sind nicht sicher, ob ein Gegenstand angenommen wird? Ein kurzer Anruf spart Zeit und schützt die Umwelt.