Entsorgungsmöglichkeiten in Langenselbold

Recyclinghof Büdingen (für Langenselbold): Öffnungszeiten, Annahme von Altkleidern, Batterien, Elektrogeräten, Glas, Papier, Sperrmüll, Kontaktinfos, Sonderabfälle.

Langenselbold

Allgemeine Informationen zum Recycling für Langenselbold

Der nächste Recyclinghof für Langenselbold befindet sich in Büdingen. Betreiber ist Remondis GmbH & Co. KG. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Büdingen
Industriestr. 31
63654 Büdingen

Telefon: 06031/ 90 66 11
Fax: 06031/ 90 66 51
Webseite: www.recyclinghof-wetterau.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Top 10 der angenommenen Materialien

  1. Altkleider
  2. Batterien (Gerätebatterien, Hochenergiebatterien)
  3. Behälterglas (Weiß- und Buntglas)
  4. Elektrogeräte
  5. LED- und Energiesparlampen
  6. Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)
  7. Papier, Pappe, Kartonagen
  8. Metallschrott
  9. Tonerkartuschen und Druckerpatronen
  10. Kunststoffe (PE und PP)

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider nimmt der Recyclinghof an. Es gibt auch zahlreiche Kleidercontainer und Wohlfahrtsorganisationen in der Region. Bitte geben Sie saubere und trockene Kleidung ab. Sortieren Sie die Teile vorher grob. So kann die Ware besser weiterverwendet werden.

Gefährliche Abfälle

Batterien und Leuchtmittel bitte separat abgeben. Solche Stoffe gehören nicht in den Restmüll. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Materialien entgegen. Flüssige Chemikalien, Farben und Lacke können gesondert behandelt werden. Fragen Sie im Zweifel beim Betreiber oder beim zuständigen Abfallamt nach. So vermeiden Sie Umweltschäden und Gefahren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Auflösungen bieten regionale Firmen Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Umgebung. Viele Unternehmen holen Sperrmüll ab. Sie bieten auch Sortierung und umweltgerechte Entsorgung an. Vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach einer umweltfreundlichen Verwertung.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Stadt und der Landkreis bieten Sperrmüllabfuhren an. Termine und Bedingungen erfahren Sie beim Rathaus oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Kleine Mengen können oft direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen gilt meist eine Gebühr.

Container- und Muldenlösungen

Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container sinnvoll. Private Entsorgungsfirmen vermieten Container für Bauschutt, Holz und Grünschnitt. Am Recyclinghof werden bestimmte Bauabfälle gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:

  • Altholz (A I – III und A IV)
  • Bauschutt gipsfrei oder gipshaltig
  • Grünabfall
  • Sperrmüll
  • Reifen (mit und ohne Felge)

Konkrete Preise nennt der Recyclinghof auf Anfrage. Rufen Sie vorher an. So vermeiden Sie Überraschungen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass eine Tonne recyceltes Papier rund 17 Bäume sparen kann? Das stimmt ungefähr. Auch alte Batterien enthalten wertvolle Metalle. Diese können zurückgewonnen werden. Jede richtig entsorgte Lampe oder Batterie schützt Grundwasser und Boden. Schon kleine Schritte im Alltag haben große Wirkung.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Regionale Programme fördern getrennte Sammlungen. Beispiele sind die Gelbe Tonne für Leichtverpackungen und getrennte Papier- und Glasannahmen. Viele Gemeinden bieten Schadstoffsammelstellen oder Schadstoffmobile an. Nutzen Sie diese Angebote. So gelangen gefährliche Stoffe nicht in die Natur.

Vermeiden ist oft besser als entsorgen. Tipps:

  • Weniger Konsum. Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen.
  • Wiederverwenden. Reparieren statt wegwerfen.
  • Mehrweg bevorzugen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Richtig trennen. Sauberer Verpackungsmüll ist gut verwertbar.
  • Kompostieren. Küchen- und Gartenabfälle reduzieren die Restmüllmenge.

Kontakt und wichtige Hinweise

Nutzen Sie die angegebenen Kontaktdaten des Recyclinghofs in Büdingen bei Fragen. Bringen Sie Papiere und Materialien sortiert an. So läuft die Annahme schneller. Bei Unsicherheit fragen Sie vor Ort nach. Eine kurze telefonische Rückfrage spart oft Zeit und Geld.