Entsorgung und Recycling in Hanau

Abfallentsorgung Hanau: Wertstoffhof Offenbach, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme samstags, Sperrmüll, Recycling, Textilspenden, Containerpreise, Grünabfall, Elektrogeräte, Bauschutt, Kontaktinformationen.

Hanau

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Hanau

Der nächste Wertstoffhof für Hanauer Einwohner befindet sich in Offenbach am Main. Nutzen Sie diesen Hof für viele nicht mehr benötigte Dinge und Wertstoffe. Prüfen Sie bei besonderen Stoffen vorher die Annahmebedingungen.

Recyclinghof Offenbach am Main
Dieselstraße 37
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069/ 84 00 04 54 5
Webseite: www.offenbach.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 14:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Hof nimmt zahlreiche Stoffe an. Die wichtigsten zehn sind:

  • Altmetall (frei von Verunreinigungen)
  • Altreifen (Haushalte: bis vier PKW-Reifen pro Jahr kostenlos)
  • Bauschutt (mineralisch, recycelbar)
  • Elektrogeräte (Haushaltsgeräte)
  • Grünabfälle und Grünschnitt
  • Holzabfälle (Möbelteile, Paletten, Bretter)
  • Kartonagen
  • Glas (Flaschen, Flachglas, Fensterscheiben, Spiegelglas)
  • Schadstoffe (Annahme nur samstags)
  • Sperrmüll (kleine Sperrmüllteile)

Spezielle Entsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider und Schuhe können Sie spenden. Nutzen Sie die bekannten Altkleidercontainer. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen Kleidung an. Spenden verlängern die Nutzungsdauer von Textilien. Das ist besser als Wegwerfen.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Schadstoffe zum Wertstoffhof. Beachten Sie: Annahme nur samstags. Verpacken Sie Stoffe sicher. Beschriften Sie Behälter, wenn möglich. Haushaltsnahe Schadstoffe sind z. B. Farben, Lacke, Batterien und Lösungsmittel.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen übernehmen Planung und Abtransport. Sie trennen Wertstoffe von Abfall. Fragen Sie nach Kostenvoranschlägen. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Grobe Gegenstände und Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Stadt Hanau bietet Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung über Termine und Regeln. Kleine Sperrmüllteile können oft auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Bei großen Mengen ist die Anmeldung zur Abholung nötig.

Container und Mulden

Für Bau- und Renovierungsarbeiten mieten viele Haushalte Container. Es gibt verschiedene Größen. Kleine Mulden (3–5 m³) sind geeignet für kleine Renovierungen. Größere Container (10 m³ und mehr) eignen sich für umfangreiche Abbrucharbeiten.

Kostenschätzungen

Preise variieren je nach Anbieter und Entsorgungsart. Als grobe Orientierung gelten:

  • Kleiner Container (3–5 m³): ca. 150–300 EUR
  • Mittlerer Container (6–10 m³): ca. 300–500 EUR
  • Großer Container (10 m³+): ca. 350–700 EUR

Endpreise hängen von Materialart und Entsorgungsgebühren ab. Bauschuttkosten können höher sein. Fragen Sie vor Auftragserteilung nach Gesamtpreisen.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Energieverbrauch. Recycling verringert die Müllmenge. Das schont Deponien. Sauber getrennte Abfälle verbessern die Wiederverwertung. Das hilft dem Klima. Jeder Beitrag zählt.

Recycling‑Programme und Prävention

In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Wiederverwendung. Dazu zählen Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Second‑Hand‑Initiativen. Kommunale Aktionen fördern das Recycling. Viele Gemeinden bieten Informationsveranstaltungen an.

Präventionsstrategien sind einfach. Kaufen Sie bewusster. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Geben Sie funktionstüchtige Dinge weiter. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.

Tipps für Hanauer Haushalte

  • Sortieren Sie Abfälle direkt zuhause.
  • Bringen Sie Glas und Papier zum Wertstoffhof oder in die Sammelcontainer.
  • Nutzen Sie Altkleidercontainer für tragbare Kleidung.
  • Geben Sie Elektrogeräte beim Wertstoffhof ab.
  • Informieren Sie sich vor Bauarbeiten über Entsorgungswege.

Bei Fragen zur Abfuhr oder Sperrmüll wenden Sie sich an die zuständige Stelle Ihrer Stadt. Für die direkte Abgabe steht der Recyclinghof in Offenbach zur Verfügung.