Entsorgung in Ronneburg

Recyclinghof Büdingen für Ronneburg: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Papier, Batterien, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Beratung.

Ronneburg

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung

Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Ronneburg befindet sich in Büdingen. Nutzen Sie den Recyclinghof Büdingen, um Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht zu entsorgen. Nachfolgend finden Sie die Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten sowie eine Übersicht der wichtigsten angenommenen Materialien.

Recyclinghof Büdingen
Industriestr. 31
Remondis GmbH & Co. KG
63654 Büdingen
Telefon: 06031/ 90 66 11
Fax: 06031/ 90 66 51
Webseite: www.recyclinghof-wetterau.de

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch nach den festen Öffnungszeiten. Der Recyclinghof in Büdingen hat folgende Zeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Rufen Sie bei Unsicherheiten vorab an, besonders bei größeren Mengen oder speziellen Abfällen.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Altkleider
  • Batterien (Gerätebatterien, Hochenergiebatterien)
  • Behälterglas (Weiß- und Buntglas)
  • CDs, DVDs
  • Tonerkartuschen und Druckerpatronen
  • Elektrogeräte
  • LED- und Energiesparlampen
  • Flachglas
  • Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)
  • Korken, Kunststoffe (PE und PP)
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung geben Sie am Recyclinghof oder in öffentlichen Altkleider-Containern ab. Achten Sie darauf, dass die Kleidung trocken und in Säcken verpackt ist. Viele örtliche Wohlfahrtsorganisationen nehmen Kleidung für soziale Zwecke an — fragen Sie bei Bedarf nach Abgabestellen in Ronneburg.

Gefährliche Abfälle: Batterien, Energiesparlampen und ähnliche schadstoffhaltige Kleinteile nehmen die Mitarbeiter am Recyclinghof entgegen. Verpacken Sie Batterien sicher und kleben Sie bei Lithium-Batterien die Pole ab, bevor Sie sie abgeben. Für flüssige Schadstoffe, Farben oder Lösungsmittel kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof vorab, da für manche Abfälle gesonderte Annahmebedingungen gelten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen wir die Beauftragung professioneller Dienstleister. Solche Firmen sortieren, transportieren und entsorgen Mengen effizient und umweltgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich die Kostenaufstellung vorlegen.

Grobe Gegenstände & Baustellenabfälle

Sperrmüll und Grüngut: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüll- oder Sperrgut-Abholzeiten an. Informieren Sie sich beim Rathaus Ronneburg über Termine und Richtlinien. Kleinere sperrige Gegenstände können oft gegen Gebühr am Recyclinghof abgegeben werden.

Bauschutt und Altholz: Der Recyclinghof nimmt Bauschutt (gipsfrei und gipshaltig) sowie Altholz in verschiedenen Klassen entgegen. Diese Anlieferungen erfolgen in der Regel gegen Gebühr. Auch Reifen (mit und ohne Felge) nimmt der Hof kostenpflichtig an. Für größere Abbruchmengen empfiehlt sich die Miete eines Containers über lokale Containerdienste; die Gebühren richten sich nach Volumen und Materialart.

Hinweis zu Kosten: Für manche Abfallarten (z. B. Altholz A I–III, A IV, Bauschutt, Sperrmüll, Reifen) erhebt der Recyclinghof Gebühren. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch zu Entsorgungsgebühren und Annahmebedingungen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass ein gut gefüllter Altpapiercontainer in einem Haushalt pro Jahr zahlreiche Bäume retten kann? Oder dass viele Elektrogeräte zu über 90 % wiederverwertbare Materialien enthalten? Kleine Schritte wie das regelmäßige Entleeren der Gelben Tonne oder das Reparieren defekter Geräte reduzieren langfristig Abfallmengen und Kosten. Bringen Sie ausrangierte Bücher, funktionstüchtige Haushaltsgeräte oder Möbel zum Repair-Café oder zu Tauschbörsen — so verlängern Sie die Lebenszeit von Produkten.

Recycling-Programme und Vorbeugung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Viele Gemeinden bieten Tauschregale, Repair-Cafés, Kleidertausch-Events oder Kompostierungsprojekte an. Diese Programme senken Müllaufkommen und fördern Nachbarschaftshilfe.

Vorbeugungstipps: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und reparieren statt wegzuwerfen. Separieren Sie Papier, Glas, Leichtverpackungen und Restmüll bereits zuhause, damit die Wiederverwertung effizient funktioniert.

Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfallarten rufen Sie bitte den Recyclinghof Büdingen unter 06031/ 90 66 11 an. Die Mitarbeiter beraten Sie gern und helfen bei der umweltgerechten Entsorgung Ihrer Abfälle.