Entsorgung in Hammersbach
Recyclinghof Büdingen: Abfallentsorgung für Hammersbach, Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Gebühren für Spezialabfälle, Kontakt und Infos.

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Hammersbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Hammersbach liegt in Büdingen. Sie erreichen dort die Annahmestelle:
Recyclinghof Büdingen
Industriestr. 31
Remondis GmbH & Co. KG
63654 Büdingen
Telefon: 06031/ 90 66 11
Fax: 06031/ 90 66 51
Webseite: www.recyclinghof-wetterau.de
Öffnungszeiten und Annahmezeiten
Bitte nutzen Sie die festen Zeiten, damit Anlieferung und Sortierung reibungslos laufen. Der Recyclinghof Büdingen ist geöffnet:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Wertstoffe und Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bringen Sie getrenntes Material und erleichtern Sie damit die weitere Verwertung:
- Altkleider
- Batterien (Gerätebatterien, Hochenergiebatterien)
- Behälterglas (Weiß- und Buntglas)
- CDs, DVDs
- Tonerkartuschen
- Druckerpatronen
- Elektrogeräte
- LED- und Energiesparlampen
- Flachglas
- Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)
- Korken
- Kunststoffe (PE und PP)
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:
- Altholz (A I – III, aus dem Innenbereich)
- Altholz (A IV, Außenbereich)
- Bauschutt gipsfrei
- Bauschutt gipshaltig
- Grünabfall
- Sperrmüll
- Reifen (mit und ohne Felge)
Spezialentsorgung, Sperrmüll und Entrümpelung
Textilien und Spenden
Altkleider können Sie am Recyclinghof abgeben oder an lokalen Altkleidercontainern spenden. Gut erhaltene Kleidung eignet sich zur Weitergabe – prüfen, säubern und bündeln Sie Textilien, bevor Sie sie abgeben.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Haushaltsstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Energiesparlampen und Batterien dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe sicher verpackt zum Recyclinghof. Verschließen Sie Behälter, kennzeichnen Sie den Inhalt und halten Sie gefährliche Stoffe getrennt. Der Hof nimmt Batterien und Leuchtmittel gesondert entgegen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletter Räumung bieten private Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen sortieren, entsorgen und übernehmen bei Bedarf die logistische Abholung. Suchen Sie bei Bedarf nach seriösen Anbietern und verlangen Sie vorab Kostenvoranschläge.
Sperrmüll, Container und Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde Hammersbach in der Regel Abholtermine für Sperrmüll an oder weist auf die Möglichkeit hin, Container zu mieten. Prüfen Sie die kommunalen Termine im Abfallkalender Ihrer Gemeinde oder kontaktieren Sie den entsorgenden Betrieb. Sinkende Entsorgungskosten lassen sich erzielen, wenn Sie Baumaterialien und Wertstoffe vorab trennen. Beachten Sie: Für Bauschutt, Altholz (A IV) und Reifen fallen auf dem Recyclinghof Gebühren an.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtig recyceln schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Kosten. Wenn Sie Glas, Papier, Kunststoffe und Elektronik getrennt anliefern, ermöglichen Sie die Wiederverwertung hochwertiger Materialien. Falsch entsorgte Schadstoffe verschmutzen Böden und Wasser, gefährden Arbeiter und erhöhen die Entsorgungskosten. Trennen Sie sauber, entfernen Sie sichtbare Verunreinigungen und geben Sie sperrige Teile sortiert ab – so beschleunigen Sie die Weiterverarbeitung und schonen die Umwelt.
Lokale Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen
Regionale Initiativen fördern Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie lokale Angebote wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Läden, um Gegenstände länger im Kreislauf zu halten. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, entscheiden Sie sich für wiederbefüllbare Produkte und reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen. Kleine Verhaltensänderungen wie bewusstes Einkaufen, Trennen von Bio- und Restmüll sowie das Vermeiden von Überverpackungen reduzieren Abfall sichtbar.
Für Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Büdingen an: 06031/ 90 66 11. So klären Sie direkt, welche Nachweise oder Behälter erforderlich sind und welche Kosten anfallen.
Nutzen Sie die Entsorgungsangebote verantwortungsbewusst, trennen Sie Materialien konsequent und unterstützen Sie damit eine saubere und nachhaltige Region.