Entsorgung und Recycling in Niederdorfelden

Recyclinghof Karben für Niederdorfelden: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Container, Recyclingtipps, Textilspenden, Entrümpelung, Gebühren.

Niederdorfelden

Recyclinghof Karben
Max-Planck-Str. 44
61184 Karben
Telefon: 06031/ 90 66 11
Fax: 06031/ 90 66 51
Webseite: www.recyclinghof-wetterau.de

Allgemeine Informationen

Der nächste Wertstoffhof für Niederdorfelden liegt in Karben. Die Anfahrt dauert nur wenige Minuten. Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Bitte bringen Sie nur sortierte Materialien. Folgen Sie vor Ort den Hinweisen.

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag*: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag*: 09:00 – 15:00 Uhr
* November – Februar: Fr 14:00 – 18:00, Sa 09:00 – 13:00 Uhr

Wichtig: Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Sachen an. Hier die wichtigsten zehn Kategorien:

  1. Altkleider
  2. Batterien (Geräte- und Hochenergiebatterien)
  3. Behälterglas (Weiß- und Buntglas)
  4. CDs und DVDs
  5. Tonerkartuschen
  6. Druckerpatronen
  7. Elektrogeräte
  8. LED- und Energiesparlampen
  9. Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)
  10. Papier, Pappe, Kartonagen

Spezielle Entsorgung

Textilspenden

Altkleider werden angenommen. Wenn die Kleidung noch gut ist, spenden Sie sie. Nutzen Sie die Sammelcontainer oder nehmen Sie Spenden zu sozialen Einrichtungen. So werden Textilien wiederverwendet.

Gefahrstoffe

Batterien und Lampen sind schadstoffhaltig. Bringen Sie diese getrennt zum Wertstoffhof. Entsorgen Sie Chemikalien, Lacke oder Altöl nicht über den Restmüll. Fragen Sie beim Recyclinghof nach. Dort erhalten Sie Hinweise zur sicheren Abgabe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfiehlt sich ein professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen sorgen für fachgerechte Abholung und Trennung der Materialien. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholungen. Termine und Regeln erfahren Sie beim Rathaus oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Manche Gegenstände holen die Kommunen ab. Für größere Mengen lohnt sich eine Containerlösung.

Container können Sie privat mieten. Sie sind sinnvoll bei Renovierungen und Bauarbeiten. Für Bauschutt, Holz und Gartenabfälle fallen meist Gebühren an. Am Recyclinghof Karben werden folgende größere oder baustellenbezogene Abfälle gegen Gebühr angenommen: Altholz (verschiedene Klassen), Bauschutt (gipsfrei und gipshaltig), Grünabfall, Sperrmüll und Reifen. Erkundigen Sie sich vorab nach Preisen.

Mehr Details zum Recyclinghof Karben

Der Hof ist klar beschildert. Sie fahren an getrennte Annahmeflächen. Dort gibt es Bereiche für Glas, Papier und Verpackungen. Elektrogeräte haben eigene Sammelplätze. Lampen und Batterien werden separat behandelt. Toner und Druckerpatronen werden ebenfalls gesammelt.

Bitte trennen Sie die Materialien schon zu Hause. Glas nach Farben trennen. Kartons flach legen. Verpackungen bitte möglichst leer. Elektrogeräte ohne losen Schmutz anliefern. Größere Mengen sollten angemeldet werden. Für Privatpersonen ist meist die Vorlage eines Ausweises nötig. Fragen Sie das Personal vor Ort. Es hilft bei der Zuordnung der Abfälle.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Niederdorfelden und Umgebung gibt es einfache Wege, Abfall zu vermeiden. Kaufen Sie weniger Verpackung. Verwenden Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren Sie defekte Gegenstände. Tauschen oder verschenken Sie brauchbare Möbel.

Nutzen Sie lokale Initiativen. Secondhand-Läden, Tauschbörsen und Kleiderkammern nehmen wiederverwendbare Güter. Schulen und Vereine organisieren manchmal Sammelaktionen. Informieren Sie sich beim Rathaus über aktuelle Aktionen.

Kurze Tipps für den Alltag

  • Trennen Sie frühzeitig zu Hause.
  • Bringen Sie nur sortierte Ware zum Hof.
  • Vermeiden Sie Restmüll durch Kompostieren von Küchenabfällen.
  • Nutzen Sie Reparatur- und Tauschangebote.
  • Fragen Sie bei Unsicherheit das Personal am Recyclinghof.

Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof in Karben an: 06031/ 90 66 11. Das Personal informiert über Annahme, Gebühren und besondere Regelungen.