Entsorgung und Recycling in Biebergemünd
Informationen für Biebergemünd: Recyclinghof Büdingen, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gebühren, Sondermüll, Sperrmüll und Entrümpelungstipps, Spenden, Trennung, Kontakt.

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Einwohner von Biebergemünd?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Biebergemünd liegt in Büdingen:
Recyclinghof Büdingen
Industriestr. 31
Remondis GmbH & Co. KG
63654 Büdingen
Telefon: 06031/ 90 66 11
Fax: 06031/ 90 66 51
Webseite (als Text): www.recyclinghof-wetterau.de
Wann hat der Recyclinghof in Büdingen geöffnet?
Planen Sie Ihre Anlieferung nach den festen Zeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Nutzen Sie vorzugsweise die Nachmittags- und Samstagstermine, um Wartezeiten zu vermeiden.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie diese Materialien getrennt und sortiert:
- Altkleider
- Batterien (Gerätebatterien, Hochenergiebatterien)
- Behälterglas (Weiß- und Buntglas)
- CDs, DVDs
- Tonerkartuschen und Druckerpatronen
- Elektrogeräte
- LED- und Energiesparlampen
- Flachglas
- Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)
- Korken, Kunststoffe (PE und PP)
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
Trennen Sie die Stoffe vor der Anlieferung, damit die Annahme rasch und reibungslos verläuft.
Welche Materialien werden gegen Gebühr angenommen und was kostet das?
Für bestimmte Abfälle verlangt der Hof eine Gebühr. Bringen Sie solche Güter nur, wenn Sie die Kosten prüfen und akzeptieren:
- Altholz (A I–III, Innenbereich)
- Altholz (A IV, Außenbereich)
- Bauschutt gipsfrei
- Bauschutt gipshaltig
- Grünabfall
- Sperrmüll
- Reifen (mit und ohne Felge)
Erkundigen Sie sich telefonisch nach den aktuellen Preisen vor der Anlieferung, um Überraschungen zu vermeiden.
Wie entsorge ich Kleidung, die noch tragbar ist?
Spenden Sie tragbare Kleidung statt sie wegzuwerfen. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder geben Sie gut erhaltene Stücke direkt an soziale Einrichtungen und Secondhand-Läden. So verlängern Sie die Lebensdauer und helfen anderen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Energiesparlampen, Elektrogeräte und Akkus geben Sie bitte am Recyclinghof ab. Verpacken Sie defekte oder ausgelaufene Batterien sicher und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich. Entsorgen Sie keine gefährlichen Stoffe im Hausmüll – bringen Sie sie zum Hof oder zu speziellen Sammelaktionen.
Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?
Ja. Falls Sie größere Mengen oder volle Wohnungen räumen müssen, beauftragen Sie professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, transportieren und führen Wertstoffe zum Recyclinghof, während sperrige oder schadstoffhaltige Teile fachgerecht entsorgt werden. Holen Sie vor Auftrag mehrere Kostenvoranschläge ein.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt, wenn ich nicht selbst fahren kann?
Die Gemeinde bietet meist Abholtermine für Sperrmüll an oder informiert über zentrale Annahmestellen. Alternativ können Sie Container (Baustellen-Container / Müllcontainer) mieten, wenn größere Mengen anfallen. Beachten Sie: für Bauschutt und bestimmte Sperrgüter können Gebühren anfallen; prüfen Sie deshalb vorher die Modalitäten bei Ihrer Kommune oder dem Recyclinghof.
Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und besseren Recycling zu Hause?
Einige einfache Maßnahmen bringen schnell Ordnung:
- Planen Sie kleine Schritte: Entrümpeln Sie Raum für Raum und sortieren Sie sofort in Behalten, Verschenken, Recyceln.
- Verschenken Sie brauchbare Dinge: Organisieren Sie eine Tausch- oder Verschenkaktion im Freundes- oder Nachbarskreis.
- Spenden Sie Kleidung und Möbel: Gut erhaltene Gegenstände finden oft schneller neue Besitzer als über Kleinanzeigen.
- Reparieren statt wegwerfen: Prüfen Sie, ob Geräte oder Möbel eine einfache Reparatur vertragen.
- Beschriften Sie Boxen für Wertstoffe: Das erleichtert die Trennung und spart Ihnen später Zeit beim Recyclinghof.
Welche Recycling-Programme und Vorbeugungsstrategien gibt es lokal?
Nutzen Sie vorhandene Angebote und verändern Sie Ihr Verhalten, um Abfall zu vermeiden:
- Bringen Sie Wertstoffe regelmäßig zum Recyclinghof und nutzen Sie die Gelbe Tonne für Verpackungen.
- Reduzieren Sie Verpackungsmüll, indem Sie Mehrwegbehälter und unverpackte Produkte wählen.
- Setzen Sie auf langlebige Produkte und lassen Sie defekte Gegenstände reparieren.
- Informieren Sie sich über lokale Sammelaktionen für Sondermüll und nehmen Sie aktiv teil.
- Organisieren Sie in der Nachbarschaft Tauschbörsen oder Kleidertausch-Events, um Ressourcen zu schonen.
Worauf sollte ich vor einer Anlieferung beim Recyclinghof achten?
Bereiten Sie die Anlieferung vor: Trennen Sie Materialien, sichern Sie sperrige Teile im Fahrzeug und prüfen Sie Öffnungszeiten. Rufen Sie im Zweifel vorher an, um Regeln und Gebühren abzuklären – so vermeiden Sie unnötige Fahrten und Wartezeiten.