Recyclingmöglichkeiten in Freigericht
Recyclinghof Büdingen für Freigericht: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Batterien, Altholz, Sperrmüll, Gebühren, Informationen, Kontakt.

Recyclinghof für Freigericht – nächster Standort:
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Freigericht befindet sich in Büdingen:
Recyclinghof Büdingen
Industriestr. 31
Remondis GmbH & Co. KG
63654 Büdingen
Telefon: 06031/ 90 66 11
Fax: 06031/ 90 66 51
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Was wird angenommen — auf einen Blick
Welche Materialien können Sie dort sinnvoll abgeben? Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an, darunter:
- Altkleider
- Batterien (Gerätebatterien und Hochenergiebatterien)
- Behälterglas (Weiß- und Buntglas)
- CDs, DVDs
- Tonerkartuschen und Druckerpatronen
- Elektrogeräte
- LED- und Energiesparlampen
- Flachglas
- Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)
- Korken
- Kunststoffe (PE und PP)
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
Darüber hinaus werden bestimmte Materialien gegen Gebühr angenommen, zum Beispiel Altholz (verschiedene Klassen), Bauschutt (gipsfrei oder gipshaltig), Grünabfall, Sperrmüll sowie Reifen (mit und ohne Felge).
Wohin mit alten Elektrogeräten oder Energiesparlampen? Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof — sie gehören nicht in die Restmülltonne.
Hinweis: Es ist ratsam, vor Anfahrt anzurufen, insbesondere wenn Sie größere Mengen oder gebührenpflichtige Abfälle anliefern möchten.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien: Möchten Sie Ihre Kleidung spenden statt wegzuwerfen? Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ gibt es in der Region gemeinnützige Sammelstellen und Second-Hand-Läden, die gut erhaltene Kleidung annehmen. Warum nicht erst prüfen, ob Freunde, Nachbarn oder soziale Einrichtungen die Sachen noch gebrauchen können?
Gefährliche Abfälle: Batterien, Energiesparlampen, Farben, Lacke, alte Lösungsmittel oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie die Annahme am Recyclinghof oder spezielle Schadstoffsammeltage in der Region. Bei großen Mengen oder Sonderfällen ist professionelle Beratung sinnvoll — wie gehen Sie sonst sicher, dass nichts im Hausmüll landet, das Mensch und Umwelt schaden kann?
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Neben dem Recyclinghof gibt es lokale Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Diese Firmen koordinieren Abtransport, sortieren verwertbare Gegenstände und kümmern sich fachgerecht um die Entsorgung sperriger oder schadstoffhaltiger Abfälle. Vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie, ob bei Wiederverwertbarem ein Wertausgleich möglich ist.
Große Mengen, Sperrmüll, Baustellenabfälle
Was tun bei Sperrmüll oder Bauabfällen? Für private Haushalte gibt es kommunale Sperrmüllabholungen; die Termine und Bedingungen regelt die zuständige Gemeindeverwaltung. Alternativ können Container (Mulden) gemietet werden — die Kosten hängen von Größe, Volumen und Art des Abfalls ab. Auf dem Recyclinghof werden bestimmte Bau- und Holzarten ebenfalls gegen Gebühr angenommen. Rechnen Sie damit, dass Materialien wie gipshaltiger Bauschutt oder spezielle Holzklassen (z. B. Außenbereich) gesondert berechnet werden.
Fragen Sie bei größeren Projekten vorab bei Ihrem Entsorger nach Angeboten für Container oder besonderen Annahmebedingungen.
Warum professionelle Partner wichtig sind
Haben Sie sehr große Mengen, problematische Stoffe oder gemischte Abfälle? Dann lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Solche Firmen haben Erfahrung, die richtige Logistik und kennen die Vorschriften — das schützt Sie vor unnötigen Kosten und Bußgeldern und sorgt dafür, dass möglichst viel Material verwertet wird.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort
Welche lokalen Initiativen gibt es, um Müll zu vermeiden? In Freigericht und Umgebung gibt es unterschiedliche Angebote zur Wiederverwendung und zum Ressourcen sparen: Kleidertausch, Repair-Cafés, Tauschbörsen und lokale Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung. Kleine Änderungen im Alltag helfen: Mehrweg statt Einweg, bewusst einkaufen ohne überflüssige Verpackung, defekte Gegenstände reparieren statt sofort ersetzen.
Gemeinsam lässt sich viel erreichen — lokal handeln, richtig trennen und bei Unsicherheit lieber fachlich beraten lassen. Möchten Sie wissen, was genau auf welche Weise entsorgt werden kann? Ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Büdingen schafft meist Klarheit.