Recyclingmöglichkeiten in Bruchköbel

Abfallentsorgung Bruchköbel: Recyclinghof Niddatal mit Öffnungszeiten, Annahmearten, Sperrmüll, Elektrogeräten, Gebühren, Kontakt. Textilien, Batterien, Leichtverpackungen, Informationen.

Bruchköbel

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Bruchköbel

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bruchköbel befindet sich in Niddatal: Recyclinghof Niddatal (Außerhalb an der L 3188), 61194 Niddatal. Sie erreichen den Betrieb telefonisch unter 06031/ 90 66 11. Fax: 06031/ 90 66 51. Webseite: www.recyclinghof-wetterau.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Niddatal ist wie folgt geöffnet:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 12:15 Uhr und 13:00 – 16:15 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:45 Uhr
  • Sonntag: geschlossen

Top-Annahmearten (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:

  1. Altkleider
  2. Batterien (Gerätebatterien, Hochenergiebatterien)
  3. Behälterglas (Weiß- und Buntglas)
  4. CD’s, DVD’s
  5. Tonerkartuschen
  6. Druckerpatronen
  7. Elektrogeräte
  8. LED- und Energiesparlampen
  9. Flachglas
  10. Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)

Spezialentsorgung

Textilspende und Altkleider

Bringen Sie saubere, tragfähige Kleidung direkt zum Recyclinghof oder geben Sie sie an anerkannte Altkleider-Sammelstellen. Gut erhaltene Kleidung eignet sich für den Wiederverkauf oder die Weitergabe an karitative Einrichtungen. Separieren Sie die Textilien vor der Abgabe und vermeiden Sie nasse oder verschmutzte Waren.

Gefährliche Abfälle

Sorgen Sie für sichere Abgabe von gefährlichen Abfällen: Batterien, Energiesparlampen und Elektrogeräte gehören nicht in die Restmülltonne. Trennen Sie Batterien und gefährliche Stoffe und bringen Sie diese zur Sammelstelle des Recyclinghofs. Die Mitarbeiter nehmen solche Stoffe getrennt entgegen und sorgen für fachgerechte Entsorgung. Bewahren Sie gefährliche Stoffe kindersicher und möglichst in der Originalverpackung auf, bis Sie sie abgeben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Professionelle Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und - falls nötig - umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung von Wertstoffen.

Sperrmüll & Baumaßnahmen

Kommunale Sperrmüllabholung

Die Stadt Bruchköbel organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Bitte informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder der kommunalen Abfallberatung über Termine, Anmeldepflicht und zulässige Menge. Bereiten Sie die Gegenstände so vor, dass sie leicht zugänglich am Abholort bereitgestellt werden.

Container- und Muldenoptionen

Bei größeren Renovierungen oder Baustellen können Sie Container oder Mulden mieten. Anbieter berechnen die Kosten in der Regel nach Volumen, Materialart und Fahrstrecke. Bauschutt, Altholz und Grünabfall fallen häufig unter kostenpflichtige Kategorien; erkundigen Sie sich vorab beim Anbieter oder beim Recyclinghof über zulässige Materialien und Preise.

Kostenhinweis

Der Recyclinghof Niddatal nimmt bestimmte Materialien gegen Gebühr an. Beispiele für gebührenpflichtige Annahmen sind:

  • Altholz (A I – III, aus dem Innenbereich) und Altholz (A IV, Außenbereich)
  • Bauschutt (gipsfrei und gipshaltig)
  • Grünabfall
  • Sperrmüll
  • Reifen (mit und ohne Felge)

Die Preise richten sich nach Menge und Materialart. Fragen Sie telefonisch nach den aktuellen Entgelten oder informieren Sie sich vor Ort.

Details zur Annahme auf dem Recyclinghof Niddatal

Der Recyclinghof trennt Wertstoffe vor Ort und bietet separate Sammelbereiche. So tragen Sie zur effizienten Verwertung bei:

  • Bringen Sie Glas nach Farben sortiert (Weiß-/Buntglas) an den entsprechenden Bereich.
  • Elektrogeräte und Leuchtmittel geben Sie an der Sammelstelle für Elektro-Altgeräte ab; empfindliche Teile schützen Sie vor Beschädigung.
  • Batterien sammeln Sie separat und geben Sie in die dafür vorgesehenen Behälter.
  • Papier, Pappe und Kartonagen legen Sie gebündelt oder flach in den Papiercontainer.
  • Leichtverpackungen gehören in die Gelbe Tonne bzw. zum entsprechenden Sammelpunkt.

Die Mitarbeiter am Hof unterstützen Sie bei Unklarheiten und weisen Ihnen die richtigen Container. Bereiten Sie Ladungssicherung und gegebenenfalls Befestigung vor, damit beim Transport nichts verloren geht.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Regionale Programme wie das Pfandsystem, die Gelbe Tonne und kommunale Sammelaktionen unterstützen das Recycling. Reduzieren Sie Abfall bereits beim Einkauf: Kaufen Sie nachfüllbare Produkte, wählen Sie langlebige Waren und vermeiden Sie Einwegverpackungen.

Weitere praktische Präventionsstrategien:

  • Reparieren statt ersetzen: Reparatur verlängert die Lebensdauer von Geräten und Kleidung.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, zur Reduktion des Restmülls.
  • Tauschen, Verschenken oder Verkaufen Sie funktionstüchtige Gegenstände über lokale Nachbarschaftsgruppen.

Kontakt und praktische Hinweise

Beachten Sie die Öffnungszeiten und machen Sie sich vor Anlieferung mit den Annahmeregeln vertraut. Telefonische Auskunft erhalten Sie unter 06031/ 90 66 11. Bringen Sie möglichst sortierte Materialien; so beschleunigen Sie die Annahme und leisten einen Beitrag zu sauberem Recycling.