Entsorgung in Wolfhagen
Recyclinghof Kassel für Wolfhagen: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Batterien, Grünabfall, Gebühren, Sonderentsorgung, Kontakt, Tipps

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof (für Bürgerinnen und Bürger von Wolfhagen)
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wolfhagen befindet sich in Kassel. Adresse und Kontaktdaten des Betriebes:
Recyclinghof Kassel
Dittershäuserstrasse 40
34134 Kassel
Telefon: 0 561/ 50 03 37 3
Webseite: www.stadtreiniger.de
Öffnungszeiten (Sommerzeit):
Montag: 08:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Öffnungszeiten (Winterzeit):
Montag – Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Top angenommene Wertstoffe (Auswahl – Top 10)
- Sperrmüll
- Hartkunststoffe
- Schrott und Altmetall
- Verpackungs-Styropor
- Altkleider und Schuhe
- Flachglas
- Altpapier (Karton, Pappe usw.)
- Batterien (Auto- und Kleinbatterien)
- CDs und DVDs
- Elektro-Altgeräte
Darüber hinaus werden oft auch Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Kühlschränke, Kork, Grünabfall (Laub, Grasschnitt) und Gelbe Säcke angenommen. Bitte bringen Sie problematische Stoffe getrennt und sicher verpackt zum Recyclinghof.
Sonderentsorgung
Textilien: Altkleider und Schuhe können Sie am Recyclinghof abgeben oder an örtliche Altkleidercontainer spenden. Alternativ gibt es in der Region gemeinnützige Einrichtungen, Kleiderkammern und Second‑Hand-Läden, die gespendete Kleidung weiterverwenden. Achten Sie darauf, Kleidungsstücke sauber und trocken abzugeben.
Gefährliche Abfälle: Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gelten als schadstoffhaltig und gehören nicht in die Restmülltonne. Diese können beim Recyclinghof abgegeben werden. Für andere gefährliche Stoffe (Lacke, Lösungsmittel, Öle) bieten viele Kommunen gesonderte Schadstoffsammeltage an. Verpacken Sie solche Abfälle sachgerecht und informieren Sie das Personal vor Ort – Sicherheit geht vor.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere, komplexe Fälle wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie Referenzen, bevor Sie beauftragen.
Großgegenstände & Baurestmassen
Für Sperrmüll und große Möbelstücke bietet in der Regel die jeweilige Kommune eine Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung über Termine und ggf. Anmeldung. Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll ebenfalls an.
Container / Mulden: Bei größeren Renovierungs- oder Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung einer Container- oder Muldenlösung über private Entsorgungsunternehmen. Es gibt verschiedene Größen (z. B. 3 m³ bis 20 m³); Angebot und Kosten variieren je nach Größe und Entsorgungsart. Fragen Sie bei mehreren Anbietern an, um Preise zu vergleichen.
Kostenhinweis: Einige Materialien werden gebührenpflichtig entsorgt. Beispiele vom Recyclinghof Kassel (kostenpflichtig): Bauschutt, Asbestzement/Eternit (staubdicht verpackt), Autoreifen (mit und ohne Felgen) und Styropor-Formteile. Planen Sie für solche Fälle ein Budget ein und erkundigen Sie sich vor Anlieferung nach den genauen Gebühren.
Warum bei komplexen Fällen Profis hinzugezogen werden sollten
Bei größeren Mengen, gefährlichen Stoffen oder sperrigen Gütern ist es ratsam, mit professionellen Recyclingunternehmen oder Entrümpelungsfirmen zusammenzuarbeiten. Diese verfügen über die nötige Ausrüstung, Transportlogistik und Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben. So vermeiden Sie Bußgelder, Umweltschäden und unnötigen Aufwand.
Beispiel: Ein Nachbar wollte einmal einen alten Kühlschrank einfach am Straßenrand abstellen — die Entsorgung zog sich hin, weil Kühlmittel fachgerecht entfernt werden musste. Ein Entsorger erledigte das innerhalb eines Tages korrekt und kosteneffizient.
Recyclingprogramme & Präventionsstrategien
In der Region gibt es verschiedene kommunale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Repair‑Cafés, Kleidertausch‑Aktionen, Tauschbörsen und lokale Flohmärkte helfen, Dinge länger im Gebrauch zu halten. Auch die Kompostierung von Gartenabfällen reduziert das Volumen an zu entsorgendem Grünabfall.
Praktische Tipps zur Abfallvermeidung:
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Mängel oft kostengünstig beheben.
- Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch unverpackte oder lose Waren.
- Sammeln und kompostieren Sie organische Abfälle.
Abschließender Hinweis
Nutzen Sie den Recyclinghof in Kassel für die meisten Abfälle, informieren Sie sich vorab telefonisch über Besonderheiten und Gebühren, und ziehen Sie bei aufwändigen Fällen professionelle Hilfe hinzu. So bleibt Wolfhagen sauber, sicher und umweltfreundlich.