Entsorgung in Lohfelden

Recyclinghof Kassel: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Schadstoffen; Gebühren, Textilien, Grünabfall, Infos für Lohfelden

Lohfelden

Öffnungszeiten & Annahme — Recyclinghof Kassel (nächste Anlage für Lohfelden)

Recyclinghof Kassel
Königinhofstrasse 79
34123 Kassel
Telefon: 0561/500 30
Webseite: www.stadtreiniger.de

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Lohfelden ist der Recyclinghof Kassel. Die Anlage nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an und ist gut mit dem Auto erreichbar. Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten, damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen.

Sommerzeit
Montag: 08:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr

Winterzeit
Montag bis Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr

Top angenommene Materialien

  • Sperrmüll
  • Hartkunststoffe
  • Schrott und Altmetall
  • Verpackungs-Styropor
  • Altkleider und Schuhe
  • Flachglas
  • Altpapier (Karton, Pappe usw.)
  • Batterien (Auto- und Kleinbatterien)
  • CDs und DVDs
  • Elektro-Altgeräte
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Kork
  • Kühlschränke
  • Grünabfall: Laub, Grasschnitt
  • Gelbe Säcke

Kostenpflichtige Anlieferungen (Beispiele)

  • Bauschutt
  • Asbestzement / Eternit (staubdicht verpackt)
  • Autoreifen (mit und ohne Felgen)
  • Styropor (Formteile)

Bei kostenpflichtigen Materialien fallen Gebühren an. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch, damit Sie vorbereitet sind. Viele Gegenstände müssen außerdem fachgerecht verpackt sein (z. B. Asbest) oder bestimmte Vorbehandlungen durchlaufen (z. B. Kühlgeräte: Kühlmittel/Öle fachgerecht entfernen lassen).

Spezialentsorgung und praktische Hinweise

Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden oder über die bekannten Altkleidercontainer und karitative Einrichtungen gespendet werden. Kleidung, die noch tragbar ist, ist für Second‑Hand-Läden und Wohlfahrtsorganisationen wertvoll. Taschenweise wegwerfen ist nicht notwendig — spenden Sie, wenn möglich.

Gefährliche Abfälle: Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Farben und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof oder zu den Schadstoffsammelstellen. Kleinmengen können oft kostenlos angenommen werden, größere Mengen sollten vorher angekündigt werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten professionelle Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Auch wenn Sie eine komplette Wohnung räumen müssen, lohnt es sich, lokale Anbieter zu vergleichen. In vielen Fällen kooperieren Entrümpler mit Recyclinghöfen und karitativen Organisationen, um wiederverwendbare Gegenstände einer sinnvollen Nutzung zuzuführen.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen

Für sperrige Möbel und größere Mengen Hausratsgegenstände gibt es kommunale Sperrmüllabholungen. Informationen und Anmeldemodalitäten erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Lohfelden oder beim Entsorger. Falls Sie Container (Mulden) für Bauabfälle benötigen, bieten regionalen Entsorgungsbetriebe verschiedene Größen an. Beachten Sie: Bauschutt und bestimmte Materialien sind meist kostenpflichtig; reine Gartenabfälle werden oft günstiger entsorgt.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen spart Rohstoffe und Energie. Wenn Glas, Papier, Metalle und Kunststoffe sauber sortiert landen, können sie wiederverwertet werden. Das reduziert Müllberge, schont die Umwelt und schützt das Klima. Falsch entsorgte Abfälle verunreinigen Recyclingströme und führen dazu, dass mehr verbrannt oder deponiert werden muss. Jeder Beitrag zählt — auch kleine Schritte wie das Ausspülen von Verpackungen oder das Sammeln von Batterien.

Recyclingprogramme und Vorsorge

In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen: Sammelaktionen für Elektrokleingeräte, Kleidertonnen, Tauschbörsen und Repair‑Cafés. Nutzen Sie diese Angebote. Prävention ist ebenso wichtig: Reparieren statt wegwerfen, gebrauchte Waren kaufen, Verpackungen meiden. Weniger Konsum bedeutet weniger Abfall. So sparen Sie Geld und schützen die Umwelt.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie lieber kurz beim Recyclinghof Kassel an (0561/500 30). Eine kurze Nachfrage vermeidet Überraschungen bei der Anlieferung und hilft Ihnen, Abfall korrekt zu entsorgen.