Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Grebenstein
Entsorgung in Grebenstein: Recyclinghof Kassel – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Sonderabfälle, Textilien, Elektrogeräte, Bauschutt

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Grebenstein?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Kassel. Adresse:
Recyclinghof Kassel
Königinhofstrasse 79
34123 Kassel
Telefon: 0561/500 30
Webseite: www.stadtreiniger.de
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Kassel?
Die Öffnungszeiten unterscheiden sich nach Saison.
Sommerzeit
Montag bis Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr.
Mittwoch: 08:30 – 18:00 Uhr.
Donnerstag bis Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr.
Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr.
Winterzeit
Montag bis Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr.
Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr.
Welche Materialien werden im Recyclinghof Kassel hauptsächlich angenommen?
Der Hof nimmt viele gebräuchliche Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Sperrmüll
- Hartkunststoffe
- Schrott und Altmetall
- Verpackungs-Styropor
- Altkleider und Schuhe
- Flachglas
- Altpapier (Karton, Pappe usw.)
- Batterien (Auto- und Kleinbatterien)
- CDs und DVDs
- Elektroaltgeräte
- Energiesparlampen
- Kork
- Kühlschränke
- Grünabfall, Laub, Grasschnitt
- Gelbe Säcke
- Leuchtstoffröhren
Welche Materialien sind kostenpflichtig?
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind:
- Bauschutt
- Asbestzement / Eternit (staubdicht verpackt)
- Autoreifen (mit und ohne Felgen)
- Styropor (Formteile)
Bei Fragen zu Preisen rufen Sie bitte den Recyclinghof Kassel an.
Wie entsorge ich Textilien sachgerecht in und um Grebenstein?
Sie können Altkleider und Schuhe zum Recyclinghof bringen. Saubere, trockene Kleidungsstücke sind erwünscht. Geben Sie Textilien in geschlossenen Säcken ab. Alternativ nutzen Sie Kleiderspende-Container von gemeinnützigen Organisationen. Prüfen Sie vorab Zustand und Sauberkeit. Gut erhaltene Kleidung kann wiederverwendet werden.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Beispiele sind Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und bestimmte Chemikalien. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof Kassel. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Bei Asbest beachten Sie die Staubschutzregeln. Asbest muss staubdicht verpackt sein. Fragen Sie im Zweifel vor der Anlieferung telefonisch nach.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Grebenstein?
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Viele Firmen übernehmen Planung, Abtransport und Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise und auf die Abrechnungsweise.
Wie entsorge ich Sperrmüll und große Möbelstücke?
Grebenstein bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen oder Sammelstellen. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Entsorger. Alternativ bringt der Recyclinghof Kassel Sperrmüll an. Manche Abholungen sind kostenfrei. Bei großen Mengen kann eine Gebühr anfallen.
Gibt es Behälter- oder Containeroptionen für Bau- oder Abrissarbeiten?
Für Bauarbeiten können Sie Container mieten. Verschiedene Größen sind verfügbar. Anbieter liefern Container und holen sie wieder ab. Bauschutt kann kostenpflichtig sein. Manche Fremdstoffe brauchen besondere Behandlung. Klären Sie Materialarten und Preise vorab mit dem Containerdienst.
Wird Bauschutt am Recyclinghof Kassel angenommen und was kostet das?
Bauschutt wird angenommen. Dieser Service ist kostenpflichtig. Preise richten sich nach Menge und Art des Materials. Asbesthaltige Materialien benötigen spezielle Verpackung. Fragen Sie vor der Anlieferung nach den Entsorgungskosten.
Was passiert, wenn ich Elektrogeräte oder Kühlschränke entsorgen will?
Elektroaltgeräte werden angenommen. Auch Kühlschränke sind zugelassen. Kühlgeräte enthalten Kältemittel. Diese werden fachgerecht behandelt. Bringen Sie Geräte nach Möglichkeit komplett. Entfernen Sie persönliche Daten von Geräten vor der Abgabe.
Wie sollte ich Materialien am Recyclinghof anliefern?
Sortieren Sie Materialien vor der Anreise. Trennen Sie Papier, Glas, Metalle und Kunststoffe. Verpacken Sie scharfkantige Gegenstände sicher. Stapeln Sie Sperrmüll so, dass das Personal sicher entladen kann. Folgen Sie den Anweisungen vor Ort.
Welche Recyclingprogramme oder Initiativen kann ich in Grebenstein unterstützen?
Im Alltag hilft Müllvermeidung am meisten. Kaufen Sie bewusst ein. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Tauschen oder spenden Sie gut erhaltene Gegenstände. Nutzen Sie Altkleidercontainer und Recyclinghöfe. Beteiligen Sie sich an Nachbarschaftsinitiativen, Kleidertausch oder Repair-Cafés.
Gibt es weitere Tipps zur Abfallvermeidung und -verwertung?
Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Verwenden Sie Gelbe Säcke korrekt. Trennen Sie Wertstoffe sauber. So erreichen Sie weniger Restmüll und mehr Wiederverwertung.
Wen kontaktiere ich bei Fragen oder für genaue Auskünfte?
Bei konkreten Fragen zur Annahme oder zu Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Kassel an. Telefon: 0561/500 30. Dort erhalten Sie Auskünfte zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und kostenpflichtigen Leistungen.