Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rasdorf
Recyclinghof Merkers nahe Rasdorf: Öffnungszeiten, Annahme Elektrogeräte, Grünabfälle, Leichtverpackungen; Sperrmüll, Bauschutt, Textilien, Gefahrstoffe, Gebühren, Kontakttelefon.
Allgemeine Informationen für Rasdorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Rasdorf befindet sich in Merkers. Möchten Sie alte Elektrogeräte entsorgen, Grünabfälle loswerden oder Leichtverpackungen richtig abgeben? Der Recyclinghof Merkers ist die erste Anlaufstelle für viele Abfall- und Wertstofffragen in unserer Region.
Recyclinghof Merkers
Planstraße c
36460 Merkers-Kieselbach
Telefon: 03695/ 673-404
Fax: 03695/ 673-476
Webseite: www.azv-wak-ea-.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Annahme – Top Materialien
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Merkers vorrangig an? Nachfolgend die wichtigsten Annahmeposten:
- Leichtverpackungen (gelbe Tonne)
- Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte
- Altkühlgeräte (bis max. 400 l Inhalt)
- Pflanzliche Grünabfälle
Hinweis zu Kosten: Für bestimmte Abfälle fallen Gebühren an. Beispiel: Altreifen (mit und ohne Felgen) sind kostenpflichtig; Bauschutt bis max. 1 m³ wird mit 51,96 Euro pro Tonne berechnet. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifelsfall telefonisch vor Anlieferung.
Besondere Entsorgung (Special Disposal)
Was ist mit Textilien, Gefahrstoffen oder Entrümpelungen? Nicht alles gehört auf den Recyclinghof – und das ist gut so, denn eine fachgerechte Entsorgung schützt Mensch und Umwelt.
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung lässt sich oft sehr gut spenden: Secondhand-Läden, Kleiderkammern und gemeinnützige Organisationen nehmen tragfähige Kleidung an. Bitte sauber und trocken abgeben – das erhöht die Chancen auf Weiterverwendung. Viele Orte bieten zudem Sammelcontainer für Textilien an. Haben Sie besonders hochwertige Stücke? Prüfen Sie, ob lokale Sozialkaufhäuser oder Tafeln Interesse haben.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefahrstoffe (wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus, Chemikalien) dürfen nicht in die Restmülltonne und sollten nicht über den normalen Recyclinghof entsorgt werden, sofern keine separate Annahme vor Ort angegeben ist. Halten Sie solche Stoffe getrennt und bringen Sie sie zu speziellen Sammelstellen oder Schadstoffsammelaktionen Ihrer Kommune. Bei Unsicherheit: Fragen Sie beim Landkreis bzw. beim Entsorger nach Abgabemöglichkeiten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten oder Nachlassregelungen stellen Begriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung die richtigen Suchbegriffe dar. Private Dienstleister können die komplette Organisation übernehmen — von Sortierung und Abtransport bis zur umweltgerechten Verwertung. Suchen Sie nach regionalen Anbietern, fragen Sie nach Besichtigungsterminen und holen Sie Vergleichsangebote ein.
Großgegenstände & Baustellenabfälle
Wie entsorgt man Sperrmüll und Bauschutt richtig? Es gibt mehrere Wege:
Kommunale Abholung (Sperrmüll)
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Diese muss meist angemeldet werden und ist an bestimmte Termine oder Mengen gebunden. Informieren Sie sich bei Ihrer Verwaltung über Anmeldung, Gebühren und zulässige Gegenstände.
Container-Lösungen
Für größere Renovierungen oder Entrümpelungen lohnt sich die Miete eines Containers. Diese können Sie bei regionalen Anbietern bestellen; es gibt unterschiedliche Größen für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Achten Sie auf die richtige Trennung von schadstoffhaltigen Materialien und sperrigen Dingen.
Kostenhinweise
Einige Anlieferungen am Recyclinghof sind kostenpflichtig (z. B. Altreifen, Bauschutt). Beispiel: Bauschutt bis max. 1 m³: 51,96 Euro pro Tonne. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch, damit es bei der Anlieferung keine Überraschungen gibt.
Warum professionelle Partner sinnvoll sind
Stehen Sie vor ungewöhnlichen Problemstoffen oder größeren Mengen? Wollen Sie sicher sein, dass alles rechtlich und ökologisch korrekt entsorgt wird? Dann sollten Sie mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammenarbeiten. Sie verfügen über Erfahrung, das richtige Equipment und die notwendigen Nachweise. Wäre es nicht beruhigend, den Entsorgungsprozess in verlässliche Hände zu geben?
Lokale Recycling-Programme und Abfallvermeidung
Was können Sie sofort tun, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen?
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrwegartikel.
- Reparieren statt Wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
- Eigenes Kompostieren von Gemüse- und Gartenabfällen reduziert die Anlieferung menge und erzeugt wertvollen Kompost für den Garten.
- Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen zum Austausch und zur Wiederverwendung.
Fragen Sie bei kommunalen Stellen nach aktuellen Aktionen und Sammelterminen in der Nähe von Rasdorf. So bleiben Sie informiert und handeln nachhaltig.
Bei Zweifeln oder speziellen Anliegen: Rufen Sie den Recyclinghof Merkers an unter 03695/ 673-404. Eine kurze Rückfrage kann Zeit und Kosten sparen.