Entsorgung und Recycling in Hünfeld

Recyclinghof Fulda: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrokleingeräten, Altpapier, Sperrmüll, Schadstoffsammlung, Kontakt 0661/1021111 Hinweise Container Vermeidung

Hünfeld

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Hünfeld befindet sich in Fulda. Die Anlage heißt Recyclinghof Fulda. Die Adresse ist Weimarer Straße 26, 36037 Fulda. Für Rückfragen rufen Sie an. Telefon: 0661/ 102 11 11. Die Stadt Fulda betreibt den Hof.

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:30 Uhr

Der Hof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie nur gereinigte und sortierte Stoffe. Folgen Sie den Hinweisschildern vor Ort.

Top angenommene Materialien

Die wichtigsten Wertstoffe, die Sie im Recyclinghof Fulda abgeben können:

  • Altpapier
  • Kartonagen
  • Altglas
  • Folienkunststoffe
  • Schaumstoffe / Styropor
  • Aluminium
  • DSD-Verpackungsabfälle (analog „Gelber Sack/Tonne“)
  • Altreifen (bis zu 5 Pkw-Reifen)
  • Trockenbatterien
  • Elektrokleingeräte (TV, Radio, PC, Toaster, Fön, Rasierer)

Sonderentsorgung

Textilien gehören nicht in den Restmüll. Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Viele Altkleidercontainer nehmen gut erhaltene Textilien an. Auch lokale Kirchen und soziale Einrichtungen sammeln Kleidung. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor der Abgabe.

Gefährliche Abfälle sind gesondert zu behandeln. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und größere Mengen Altöl. Bringen Sie diese Stoffe nicht in die normale Mülltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof Fulda nach speziellen Sammelzeiten oder Schadstoffannahmen. Alternativ bietet das Umweltamt spezielle Sammelstellen und mobile Schadstoffsammlungen an.

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Umgebung. Diese Firmen sortieren ab, transportieren Sperrmüll ab und entsorgen fachgerecht. Holen Sie immer mehrere Angebote ein. Klare Kostenvoranschläge schützen vor Überraschungen.

Sperrige Gegenstände & Baustoffe

Die Stadt bietet in der Regel Abholungen für Sperrmüll an. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach den Terminen. Anmeldungen sind oft erforderlich. Alternativ können Sie Sperrmüll selbst zum Recyclinghof bringen. Der Hof nimmt in begrenztem Umfang Sperrmüll an. Es gelten Mengenbegrenzungen. Informieren Sie sich vorab telefonisch.

Für Baustellen und größere Abfallmengen sind Container eine Option. Containeranbieter liefern Mulden oder Container. Sie holen diese nach Füllung wieder ab. Die Kosten hängen von Größe, Materialart und Mietdauer ab. Rechnen Sie bei kleinen Containern mit mindestens einigen hundert Euro. Für genaue Preise kontaktieren Sie regionale Anbieter.

Bauschutt wird getrennt angenommen. Es gibt getrennte Annahmen für mineralische Reststoffe und gemischten Bauschutt. Saubere Baustoffe sind günstiger zu entsorgen als gemischte Abfälle. Entfernen Sie Fremdstoffe vor Anlieferung.

Wissenswertes

Wussten Sie schon? In der Region werden hohe Stoffmengen recycelt. Jede Tonne Altpapier spart Energie und Holz. Jede wiederverwertete Aluminiumdose spart viel CO2. Viele Gegenstände aus Hünfeld finden im Kreis Fulda ein zweites Leben. Kleine Trennung zu Hause hilft der Umwelt. Trennen Sie strikt Papier, Glas, Verpackungen und Bioabfall.

Recyclingprogramme & Vermeidung

Die Stadt Fulda und der regionale Abfallwirtschaftsbetrieb fördern Kreislaufwirtschaft. Es gibt lokale Sammelaktionen für Elektronik und Schadstoffe. Bildungsangebote informieren über Reduzierung und Wiederverwendung.

Vermeiden Sie Abfall. Kaufen Sie bewusst. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Spenden Sie brauchbare Möbel und Kleidung. Reparaturcafés und Tauschbörsen in der Region helfen beim Weitergeben von Gegenständen.

Bei Fragen zur Abgabe, zu Annahmebedingungen oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Fulda an. Telefon: 0661/ 102 11 11. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und möglichen Kosten.