Entsorgungsmöglichkeiten in Nüsttal
Recyclinghof Fulda nahe Nüsttal bietet Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Container, Entrümpelung, Gebührenhinweise, Kontaktdaten
Allgemeine Informationen für Nüsttal
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Nüsttal befindet sich in Fulda. Sie erreichen den Recyclinghof Fulda in der Weimarer Straße 26, 36037 Fulda. Für Fragen und Absprachen rufen Sie bitte an: 0661/ 102 11 11. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.fulda.de (nicht verlinkt).
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die regelmäßigen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Fulda:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 17:30 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 17:30 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 17:30 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:30 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:30 Uhr
Planen Sie Ihre Anlieferung nach diesen Zeiten. Am Montag ist der Hof geschlossen.
Wichtigste annehmbare Materialien
Der Recyclinghof Fulda nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten Angaben im Überblick:
- Altpapier und Kartonagen
- Altglas
- Folienkunststoffe, Schaumstoffe, Styropor
- Aluminium und Altmetalle
- DSD-Verpackungsabfälle (analog „Gelber Sack/Tonne“)
- Altreifen (bis 5 Pkw-Reifen mit oder ohne Felgen)
- Trockenbatterien, Leuchtstoffröhren und -lampen
- Elektrogroßgeräte (Herde, Waschmaschinen, Kühlschränke etc.)
- Elektrokleingeräte (TV, Radio, PC, Toaster etc.)
- Sperrmüll (bis zu 3 sperrige Teile)
- Bauschutt, gemischter bzw. mineralischer Bauschutt
- Baureststoffe, Korkabfälle (ohne Fremdstoffe) und Altkleider
Spezialentsorgungen
Textilien: Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Sie können auch lokale Kleidersammlungen oder gemeinnützige Einrichtungen in Betracht ziehen, die tragbare Kleidung weiterverwenden. Gut erhaltene Stücke verlängern den Lebenszyklus von Textilien und reduzieren Abfall.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Chemikalien und ähnliche Stoffe dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie diese Stoffe getrennt und in sicheren Behältern zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelaktionen der Region. Für genaue Hinweise rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an oder fragen bei der Stadtverwaltung nach Sonderannahmeterminen.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen wir professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Professionelle Firmen sorgen für eine fachgerechte Trennung der Materialien, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung.
Grobe Gegenstände & Baumaßnahmen
Sperrmüll: Kleinere sperrige Gegenstände (bis zu drei Teile) können direkt zum Recyclinghof Fulda gebracht werden. Fragen Sie ggf. vorher nach Gewichtsbeschränkungen oder besonderen Vorgaben.
Container und Mulden: Bei Bauvorhaben, Renovierung oder größeren Entrümpelungen mieten viele Privatpersonen Container (Bau- oder Restmüllmulden). Kosten variieren je nach Größe, Art des Abfalls und Transportentfernung. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfallarten im Preis enthalten sind und ob Sortierung erforderlich ist.
Kostenhinweis: Detaillierte Preise sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Kontaktieren Sie lokale Entsorger oder den Recyclinghof Fulda für konkrete Kostenvoranschläge und Hinweise zur Gebührenordnung.
Zusammenarbeit mit Profis (Warum das Sinn macht)
Bei komplexen Abfallarten wie kontaminiertem Bauschutt, Asbestverdacht, großen Elektrogeräten oder umfangreichen Entrümpelungen arbeiten Sie am besten mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammen. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für sichere Trennung und Verwertung und reduzieren das Risiko von Bußgeldern oder Umweltbelastungen. Nutzen Sie Fachbetriebe insbesondere bei gefährlichen Stoffen und großvolumigen Bauabfällen.
Regionale Recycling- und Vermeidungsprogramme
Setzen Sie auf Vorsorge: Reduzieren Sie Abfall bereits beim Einkauf, wählen Sie wiederverwendbare Produkte und reparieren Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Angebote in der Region. Solche Initiativen verlängern die Nutzungsdauer von Produkten und schonen Ressourcen.
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über lokale Aktionen wie Schadstoffsammlungen, Sammlungen für Elektroschrott oder Altkleider und lassen Sie sich über regionale Kampagnen zur Abfallvermeidung beraten. Viele Städte und Landkreise bieten Informationsmaterial und Termine zur gezielten Abfallvermeidung an.
Kontakt und Tipp
Recyclinghof Fulda
Weimarer Straße 26, 36037 Fulda
Telefon: 0661/ 102 11 11
Webseite: www.fulda.de (Bitte direkt beim Anbieter nach aktuellen Infos und besonderen Annahmeregeln fragen.)
Wenn Sie unsicher sind, welche Stelle zuständig ist oder wie ein Abfall korrekt zu trennen ist, rufen Sie an. Ein kurzer Anruf verhindert Fehlanlieferungen und spart Zeit sowie Geld.