Recyclingmöglichkeiten in Großenlüder

Wertstoffhof Fulda: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Sperrmülltipps für Großenlüder, Container, Spenden, Entrümpelung, Recycling.

Großenlüder

Entsorgung in und für Großenlüder – Informationen zum nächstgelegenen Wertstoffhof

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Großenlüder befindet sich in Fulda. Nutzen Sie diesen Recyclinghof für viele Wertstoffe und Sperrgut, die nicht in die regelmäßige Restmüll- oder Papiertonne gehören. Nachfolgend finden Sie Adresse, Öffnungszeiten, Hinweise zu Spezialabfällen sowie praktische Tipps zu Sperrmüll, Baurestmassen, Spenden und Entrümpelungen.

Recyclinghof Fulda
Weimarer Straße 26
36037 Fulda
Telefon: 0661/ 102 11 11
Webseite: www.fulda.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Fulda hat folgende Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:30 Uhr

Top 10 am Recyclinghof angenommene Materialien

  1. Altpapier
  2. Kartonagen
  3. Altglas
  4. Folienkunststoffe
  5. Schaumstoffe
  6. Styropor
  7. Aluminium
  8. DSD-Verpackungsabfälle (Gelber Sack/Tonne)
  9. Altreifen (bis 5 Pkw-Reifen mit oder ohne Felgen)
  10. Trockenbatterien

Zusätzlich nimmt der Hof u. a. Leuchtstoffröhren, Altmetalle, Sperrmüll (bis zu 3 sperrige Teile), Elektrogeräte sowie verschiedene Bauschuttarten an. Fragen Sie bei Unsicherheiten vor Ort nach, welche Formen und Mengen zulässig sind.

Sonderentsorgung und Spenden

Textilien: Bringen Sie gut erhaltene Kleidung zu Altkleidercontainern oder zu lokalen Wohltätigkeitsorganisationen. Gut erhaltene Stücke finden so schnell eine zweite Heimat und schonen Ressourcen. Viele Secondhand-Läden oder karitative Stellen in der Region nehmen Kleidung an – erkundigen Sie sich nach Abgabezeiten.

Gefährliche Abfälle: Problemabfälle wie Altöl, Farben, Lösungsmittel, Aerosoldosen, Arzneimittelreste oder Chemikalien benötigen eine besondere Behandlung. Bewahren Sie solche Stoffe sicher und getrennt auf und geben Sie sie zu den mobilen Schadstoffsammeltagen Ihres Landkreises oder zu den dafür vorgesehenen Sammelstellen. Vermischen Sie gefährliche Abfälle nicht mit anderem Müll.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für große Aufräumarbeiten und komplette Haushaltsauflösungen nutzen viele Haushalte regionale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Dienstleistungen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese Firmen übernehmen Abtransport, fachgerechte Entsorgung und oft auch die Weiterverwertung verwertbarer Gegenstände.

Grobe Abfälle, Bau und Container

Kommunale Sperrmüllabholung: Ihre Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabfuhren oder Terminvergaben. Melden Sie Sperrmüll bitte vorab bei der Gemeindeverwaltung oder dem zuständigen Entsorger an. Häufig gelten Mengenbegrenzungen pro Abholung (z. B. nur wenige sperrige Teile). Prüfen Sie die aktuellen Bestimmungen bei Ihrer Verwaltung.

Container und Mulden: Für Dach- oder Renovierungsarbeiten mieten Sie Container über private Anbieter. Containergrößen und Preise variieren stark nach Volumen und Materialart. Rechnen Sie für kleine Container (1–3 m³) meistens mit moderaten Preisen, für große Baucontainer (7–10 m³) mit höheren Kosten; Sonderabfälle wie gefährliche Stoffe oder mineralischer Bauschutt können zusätzliche Gebühren verursachen. Holen Sie vorab mindestens zwei Angebote ein und klären Sie Belastungsgrenzen.

„Wussten Sie schon?“ – Recycling-Fakt

Wussten Sie, dass Glas unendlich oft wiederverwertet werden kann, ohne Qualität zu verlieren? Wenn Sie ein Glas richtig entsorgen, kann daraus neues Glas werden — oft innerhalb weniger Wochen. Kleine Verhaltensweisen wie das gründliche Ausspülen von Verpackungen oder das Sortieren nach Material beschleunigen den Recyclingprozess und sparen Energie.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

Viele Initiativen in der Region fördern Abfallvermeidung und Reparatur: Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und Mitmach-Projekte stärken die Kreislaufwirtschaft. Nutzen Sie lokale Angebote, melden Sie sich bei Community-Aktionen an und geben Sie wiederverwendbaren Dingen eine zweite Chance.

Vermeidungstipps: Kaufen Sie gezielt, bevorzugen Sie reparierbare Produkte, verwenden Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren statt wegwerfen reduziert Abfall und spart Geld. Trennen Sie Ihre Abfälle sauber und bringen Sie problematische Materialien zur richtigen Annahmestelle.

Weiteres Vorgehen

Planen Sie Ihren Besuch: Beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Fulda und prüfen Sie gegebenenfalls Zulassungs- oder Nachweispflichten bei der Anlieferung. Bei speziellen Fragen rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So gelangen Ihre Wertstoffe sicher und umweltgerecht in die Verwertung.