Entsorgung und Recycling in Eiterfeld

Entsorgung in Eiterfeld: Recyclinghof Hersfeld‑Rotenburg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Beratung, Container, Grünabfällen, Textilspenden

Eiterfeld

Allgemeine Informationen

Für Eiterfeld ist das nächstgelegene Entsorgungszentrum im Landkreis Hersfeld-Rotenburg zuständig.

Recyclinghof Hersfeld-Rotenburg

Hersfelder Straße / Forsthausweg

36251 Ludwigsau-Friedlos

Telefon: 06621 / 79 95 40 10

Fax: 06621 / 79 95 40 19

Webseite: www.azv-hef-rof.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 07:30 – 16:00 Uhr.

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr.

Sonntag geschlossen. Bitte planen Sie Ihren Besuch in dieser Zeit.

Wichtigste angenommene Stoffe

  1. Altreifen (ohne Felgen)
  2. Altmetalle
  3. Altpapier
  4. Styropor
  5. Gelber Sack / Leichtverpackungen
  6. Alttextilien
  7. Grünabfälle
  8. Elektroaltgeräte
  9. Beton
  10. Ziegel

Spezialabfälle und besondere Entsorgung

Textilien

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Viele Kleidercontainer nehmen tragbare Stücke an. Vereine und Wohlfahrtsorganisationen nehmen oft auch direkt an. Gut erhaltene Kleidung verlängert Rohstoffkreisläufe.

Gefährliche Abfälle

Farben, Lacke, lösungsmittelhaltige Stoffe, Akkus und andere gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden gesondert entsorgt. Nutzen Sie die mobile Schadstoffsammlung oder geben Sie die Stoffe beim Recyclinghof ab. Rufen Sie im Zweifel die Abfallberatung an. Dort erfahren Sie, wann und wie die Annahme erfolgt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Seriöse Firmen bieten Besichtigungstermine und schriftliche Angebote an. Klären Sie vorab, welche Materialien sie abtransportieren und welche sie eventuell recyceln oder spenden.

Grobe Gegenstände und Bauabfälle

Sperrmüll

Für sperrige Gegenstände gibt es die kommunale Sperrmüllabfuhr. Termine und Abholbedingungen regelt die Gemeinde Eiterfeld bzw. der zuständige Abfallwirtschaftsverband. Manche Leistungen sind kostenfrei. Andere sind kostenpflichtig. Fragen Sie vorab bei der Gemeindeverwaltung oder beim AZV nach.

Container und Mulden

Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten empfehlen sich Container. Es gibt verschiedene Größen. Die Aufstellung und Abholung organisiert ein Containerdienst. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Art des Abfalls ab. Für Bauschutt und erdähnliche Abfälle gelten oft andere Gebühren als für gemischte Abfälle. Lassen Sie sich einen verbindlichen Preis geben.

Kostenhinweis

Konkrete Preise variieren. Manche Annahmen beim Recyclinghof sind kostenfrei. Andere werden nach Gewicht oder Volumen berechnet. Fragen Sie vor dem Anlieferungstermin nach gültigen Gebühren.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Im Landkreis gibt es Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Die Abfallberatung unterstützt Sie mit Tipps. Reparieren statt wegwerfen ist oft möglich. Tauschen und Teilen verlängert die Lebensdauer von Produkten.

Einige Strategien:

  • Verpackungen beim Einkauf vermeiden.
  • Mehrweg statt Einweg wählen.
  • Eigene Tüten und Behälter mitbringen.
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen.
  • Reparaturangebote und Tauschbörsen nutzen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Altpapier mehrfach recycelt werden kann? Papierfasern werden so oft wiederverwertet. Auch Elektroschrott enthält viele wertvolle Rohstoffe. Kleinere Reparaturen sparen oft Geld. Jede richtig getrennte Verpackung hilft der Region. Der Recyclinghof in Hersfeld-Rotenburg trägt zur Rohstoffrückgewinnung in unserer Nähe bei.

Kontakt und praktische Hinweise

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Gebühren. Für Sperrmüll und größere Projekte kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung Eiterfeld. Bewahren Sie Quittungen und Nachweise bei kostenpflichtigen Abgaben auf.

Kurze Checkliste vor dem Besuch:

  • Gegenstand nach Material trennen.
  • Gefährliche Stoffe separat verpacken.
  • Ggf. Abfallart vorher telefonisch anmelden.
  • Personalausweis und ggf. Nachweis des Wohnorts mitbringen.

So bleiben Eiterfeld und die Umgebung sauber. Und wir schützen Ressourcen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.