Entsorgung und Recycling in Fulda

Recyclinghof Fulda: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Textilien, Elektroschrott, Bauschutt, Containeroptionen, Kontaktinformationen und Gebühren.

Fulda

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Fulda

Der nächste Recyclinghof für Fulda befindet sich direkt in der Stadt und nimmt zahlreiche Wertstoffe und sperrige Gegenstände entgegen. Nutzen Sie die zentrale Annahmestelle, um Materialien richtig zu trennen und fachgerecht zu entsorgen. So schützen Sie Umwelt und Mitbürger und vermeiden Gebührennachforderungen.

Adresse und Öffnungszeiten

Recyclinghof Fulda
Weimarer Straße 26
36037 Fulda
Telefon: 0661/ 102 11 11
Webseite: www.fulda.de

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 17:30 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:30 Uhr

Annahme: Wichtigste Wertstoffe

Der Recyclinghof in Fulda nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie Materialien sortiert zur Annahme, damit sie bestmöglich recycelt werden:

  • Altpapier
  • Kartonagen
  • Altglas
  • Folienkunststoffe, Schaumstoffe, Styropor
  • Aluminium und Altmetalle
  • DSD-Verpackungsabfälle (analog „Gelber Sack/Tonne“)
  • Altreifen (bis 5 Pkw-Reifen mit oder ohne Felgen)
  • Trockenbatterien sowie Leuchtstoffröhren und -lampen
  • Sperrmüll (bis zu 3 sperrige Teile)
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Bauschutt (gemischt, mineralisch), Baureststoffe und Korkabfälle
  • Altkleider

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien spenden oder richtig entsorgen

Altkleider werden auf dem Hof angenommen. Spenden Sie tragbare Kleidung an soziale Einrichtungen oder nutzen Sie die Altkleiderbehälter. Wenn Kleidung stark verschmutzt oder unbrauchbar ist, entsorgen Sie sie getrennt, damit sie nicht den Recyclingstrom verunreinigt.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe verlangen besondere Aufmerksamkeit. Kleinere gefährliche Abfälle wie Trockenbatterien und Leuchtstoffröhren werden auf dem Recyclinghof angenommen. Chemikalien, Lacke, Altöl und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Rufen Sie bei Unsicherheit die Hotline des Recyclinghofs an (0661/ 102 11 11) oder informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten und komplette Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und – wenn nötig – die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung. Achten Sie bei der Beauftragung auf eine transparente Kostenaufstellung und auf Nachweise zur fachgerechten Entsorgung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Die Stadt bietet kommunale Sperrmüllabholungen an; prüfen Sie Termine und Bedingungen bei der Stadtverwaltung. Alternativ können Sie bis zu drei sperrige Teile direkt zum Recyclinghof bringen. Melden Sie größere Mengen rechtzeitig an, damit sie korrekt abgeholt oder zugeordnet werden.

Container- und Muldenoptionen

Für Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich das Mieten eines Containers. Vermieter bieten verschiedene Größen (z. B. 3–5 m³ bis 10–40 m³) für gemischten Bauschutt, mineralische Abfälle oder Bauholz an. Die Preise variieren je nach Volumen, Materialart und Entsorgungsaufwand. Als grobe Orientierung sollten Sie mit mehreren hundert Euro für kleinere Bauprojekte und höheren Kosten für große Container rechnen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle im Mietpreis enthalten sind.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt Ressourcen und reduziert Deponieraum. Wenn Abfälle nicht sauber getrennt werden, verunreinigen sie Recyclingströme und machen die Wiederverwertung teurer oder unmöglich. Trennen Sie Wertstoffe sorgfältig, damit Rohstoffe wie Glas, Papier, Metall und Kunststoffe wieder in den Stoffkreislauf zurückkehren. Dadurch senken Sie CO2-Emissionen, sparen Energie und leisten einen direkten Beitrag zum Klimaschutz.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Fulda fördert lokale Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie kommunale Angebote wie den Wertstoffhof, die Verwertung für DSD-Verpackungen und die Sammelstellen für Elektroschrott. Beteiligen Sie sich an lokalen Tauschringen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben.

Vermeiden Sie Abfall, indem Sie:

  • weniger verpackte Produkte kaufen und Mehrweg bevorzugen;
  • defekte Dinge reparieren statt neu zu kaufen;
  • lebensmittelbewusst einkaufen und Reste verwerten;
  • recycelbare Materialien vorsortieren und sauber halten.

Bei Fragen zur Annahme bestimmter Waren oder zu Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Fulda an (0661/ 102 11 11). So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt behandelt und bestmöglich wiederverwertet werden.