Recyclingmöglichkeiten in Künzell

Entsorgung in Künzell: Recyclinghof Fulda bietet Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Kontakt und Beratung

Künzell

Entsorgung in der Nähe von Künzell

Für Bewohnerinnen und Bewohner von Künzell ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Fulda gut erreichbar. Die Anlaufstelle:

Recyclinghof Fulda
Weimarer Straße 26
36037 Fulda
Telefon: 0661/ 102 11 11
Webseite: www.fulda.de

Öffnungszeiten

Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend der Öffnungszeiten des Recyclinghofes. Der Hof ist zu den folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:30 Uhr

Wertstoffe – was Sie dort abgeben können

Der Recyclinghof in Fulda nimmt viele gängige Materialien an. Bringen Sie Ihre Stoffe sortiert und verpackt an, damit die Mitarbeitenden sie sicher weiterverarbeiten können. Zu den wichtigsten Annahmegruppen gehören:

  • Altpapier und Kartonagen
  • Altglas
  • Folienkunststoffe, Schaumstoffe, Styropor
  • Aluminium und Altmetalle
  • DSD-Verpackungsabfälle (analog „Gelber Sack/Tonne“)
  • Alt- und Neureifen (bis zu 5 Pkw-Reifen)
  • Trockenbatterien, Leuchtstoffröhren und -lampen
  • Elektrogroßgeräte (Herde, Waschmaschinen, Kühlschränke usw.) und Elektrokleingeräte
  • Sperrmüll (bis zu 3 sperrige Teile)
  • Bauschutt – gemischt, mineralisch (Steine) und Baureststoffe
  • Korkabfälle (ohne Fremdstoffe) und Altkleider

Spezialentsorgung

Textilien: Altkleider werden angenommen oder können an örtliche Wohltätigkeitsorganisationen gespendet werden. Saubere, tragfähige Kleidung verlängert den Lebenszyklus von Textilien — sortieren Sie Kleider trocken und gebündelt.

Gefährliche Abfälle: Für Batterien, Leuchtstoffröhren und ähnliche Stoffe bietet der Recyclinghof sichere Annahme. Bei anderen gefährlichen Abfällen wie Lacken, Chemikalien oder Altöl nutzen Sie bitte spezielle Schadstoffsammelstellen oder Abholtermine des Landkreises. Kontaktieren Sie im Zweifel die Hotline des Recyclinghofs oder das Bürgerbüro in Fulda.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Planen Sie eine größere Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung, sollten Sie professionelle Anbieter beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Verwertung übernehmen.

Sperrgut & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten regelmäßige Sperrmüllabholung oder vereinbarte Abholtermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Verwaltung oder beim Recyclinghof Fulda über Abholbedingungen und Anmeldepflichten.

Container / Mulden: Für größere Baustellen oder Renovierungen mieten Sie Container über lokale Anbieter. Preise variieren je nach Volumen und Materialart; rechnen Sie mit zusätzlichen Gebühren für schadstoffhaltigen Bauschutt. Erkundigen Sie sich vorab nach Entsorgungswegen und Kosten, damit keine Überraschungen entstehen.

Wichtig: Zusammenarbeit mit Profis

Bei komplexen Fällen — etwa Entsorgung von gemischtem Bauschutt, Erbschaftsauflösungen, kontaminierten Stoffen oder großen Entrümpelungen — sollten Sie mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammenarbeiten. Diese Firmen haben die Erfahrung, Transport und Aufbereitung zu organisieren, geltende Regelungen zu beachten und Material bestmöglich zu recyceln. Vertrauen Sie auf Fachleute, um Risiken zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen fördern die Wiederverwendung und Vermeidung: Flohmärkte, Reparaturcafés und Tauschbörsen reduzieren Abfall und geben Gegenständen ein zweites Leben. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte wählen, Verpackungen reduzieren und defekte Dinge reparieren lassen. Bringen Sie sortierte Wertstoffe zum Recyclinghof — so unterstützen Sie die regionale Kreislaufwirtschaft.

Abschluss & Hinweise

Nutzen Sie den Recyclinghof in Fulda verantwortungsbewusst: Packen Sie Materialien getrennt, veranschaulichen Sie den Mitarbeitenden Ihr Anliegen und klären Sie Kostenfragen vorab telefonisch unter 0661/ 102 11 11. Bei Unsicherheit sprechen Sie die Mitarbeiter an — sie helfen Ihnen, den richtigen Weg für Ihre Abfälle zu finden und Ressourcen zu schonen.