Entsorgung in Hofbieber
Recyclinghof Fulda bietet Hofbieberern Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten; Öffnungszeiten, Entsorgungsberatung, Tipps, Gefahrstoffannahme, Containervermietung, Kleiderspenden
Allgemeine Informationen für Hofbieber
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Hofbieber befindet sich in Fulda. Nutzen Sie dort die zentralen Annahmemöglichkeiten für Wertstoffe und sperrige Gegenstände, wenn eine Abholung vor Ort nicht möglich ist oder Sie größere Mengen an Material haben.
Recyclinghof Fulda
Weimarer Straße 26
36037 Fulda
Telefon: 0661/ 102 11 11
Webseite: www.fulda.de
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 17:30 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:30 Uhr
Top angenommenen Materialien (Auszug)
- Altpapier, Kartonagen
- Altglas
- Folienkunststoffe, Schaumstoffe, Styropor
- Aluminium und Altmetalle
- DSD-Verpackungsabfälle (analog „Gelber Sack/Tonne“)
- Altreifen (bis 5 Pkw-Reifen mit oder ohne Felgen)
- Trockenbatterien, Leuchtstoffröhren und Lampen
- Sperrmüll (bis zu 3 sperrige Teile)
- Elektrogroßgeräte und -kleingeräte
- Bauschutt (gemischt, mineralisch), Baureststoffe
- Korkabfälle (ohne Fremdstoffe), Altkleider
Tipps zur richtigen Entsorgung und besondere Fälle
Textilien und Kleiderspenden
Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, nutzen Sie bitte lokale Kleidersammlungen oder gemeinnützige Annahmestellen in Fulda. Gut verpackte und saubere Kleidung findet oft noch Abnehmer über Spendenstellen – das schont Ressourcen und hilft Menschen in der Region.
Gefährliche Abfälle
Batterien, Leuchtstoffröhren und ähnliche gefährliche Abfälle werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für Farben, Lacke, Chemikalien oder Altöle empfiehlt es sich, das Schadstoffangebot der Kreisstadt zu nutzen (häufig Schadstoffmobil oder spezielle Annahmetage). Bringen Sie solche Abfälle nicht in die Restmülltonne und fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeindeverwaltung nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Mengen oder besonders komplizierte Fälle (vollständige Haushaltsauflösung, Entrümpelung bei Nachlass oder Messie-Haushalten) ist es sinnvoll, professionelle Anbieter einzuschalten. Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen und sorgen dafür, dass wiederverwertbare Materialien getrennt und korrekt entsorgt werden. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen und eine transparente Kostenaufstellung.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll (bis zu drei sperrige Teile) und verschiedene Bauschuttarten an. Für größere Mengen gibt es folgende Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Landratsamt nach Abholterminen und Regeln für Hofbieber.
- Container- / Muldenvermietung: Für Renovierungs- oder Abrissarbeiten können Container gemietet werden. Anbieter vor Ort beraten zu Größe und zulässigen Abfällen.
- Kurzfristige Abgabe am Wertstoffhof: Kleinere Mengen können direkt in Fulda angeliefert werden.
Konkrete Kosten sind hier nicht pauschal angegeben. Preise für Container, Sperrmüllabholung oder Spezialentsorgungen variieren je nach Menge, Material und Anbieter. Holen Sie am besten mehrere Angebote ein oder fragen Sie direkt beim Recyclinghof Fulda nach Empfehlungen.
Warum Profis oft die bessere Wahl sind
Bei komplexen Abfällen — beispielsweise Schadstoffen, großen Mengen Elektroschrott oder Misch-Bauschutt — lohnt es sich, mit professionellen Recyclingfirmen zusammenzuarbeiten. Diese verfügen über die nötigen Absprachen mit Annahmestellen, können Transporte sicher durchführen und stellen korrekte Entsorgungsnachweise aus. So vermeiden Sie Bußgelder und falsche Entsorgung.
(Kleine Anekdote:) Ein Nachbar aus Hofbieber brachte einmal seinen alten Kühlschrank selbst weg und stellte fest, dass der Transport ohne Hilfe deutlich schwieriger war als gedacht. Kurzentschlossen beauftragte er einen örtlichen Dienstleister — der Kühlschrank wurde fachgerecht entladen und recycelt, und er hatte hinterher weder Aufwand noch Ärger.
Regionale Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
In der Region Fulda gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Kleidertausch-Treffen und lokale Secondhand-Angebote helfen, Dinge länger im Gebrauch zu halten. Vermeidung ist oft die beste Form der Entsorgung: bewusst einkaufen, Verpackungen vermeiden und Dinge reparieren statt ersetzen spart Geld und schont die Umwelt.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, kontaktieren Sie den Recyclinghof in Fulda (Telefon siehe oben) oder Ihre Gemeindeverwaltung. Für größere Projekte empfiehlt sich vorab die Absprache mit professionellen Entsorgern, damit alles sauber und regelkonform abläuft.