Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bad Salzschlirf

Entsorgungstipps für Bad Salzschlirf: Recyclinghof Vogelsbergkreis, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Problemstoffe, Spenden, Container, Baustellenabfall, Elektrogeräte, Grünabfall, Entrümpelung.

Bad Salzschlirf

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Bad Salzschlirf

Der nächstgelegene Wertstoff- und Entsorgungsbetrieb für Einwohner von Bad Salzschlirf befindet sich im Vogelsbergkreis. Das Entsorgungszentrum heißt Recyclinghof Vogelsbergkreis und nimmt viele haushaltsnahe Abfälle sowie sperrige Gegenstände an. Wenn Sie größere Mengen oder spezielle Abfälle haben, lohnt sich ein Anruf vorab.

Recyclinghof Vogelsbergkreis
Alte Frankfurter Straße
36318 Schwalmtal Brauerschwend
Telefon: 06638/ 12 49
Fax: 06638/ 17 37

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 12:15 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:15 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:15 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:15 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:15 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)

Wichtig: Annahme – die Top-Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele verschiedene Wertstoffe an. Hier die häufigsten und wichtigsten Kategorien, die Sie dort abgeben können:

  1. Hausmüllähnlicher Abfall (Restmüll)
  2. Sperrmüll
  3. Baumaterialien (nicht mineralisch), Baustellenabfälle
  4. Bauschutt (mineralisch, in kleinen Mengen)
  5. Elektro- und Elektronikaltgeräte aus privater Herkunft
  6. Altreifen
  7. Grünabfall
  8. Mineralfasern (luftdicht verpackt)
  9. Asbest (luftdicht verpackt; bei größeren Mengen vorher Rücksprache notwendig)
  10. Altmetall und Schrott

Hinweis: Bestimmte Stoffe werden nicht angenommen, z. B. Sonder- oder Problemabfälle, Altbatterien oder größere Mengen unbelasteten mineralischen Bauschutts. Fragen Sie im Zweifel vor Anfahrt telefonisch nach.

Sonderentsorgung und Spendenmöglichkeiten

Textilspenden

Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche in gutem Zustand sollten Sie nicht einfach wegwerfen. Nutzen Sie Kleidercontainer, Second-Hand-Läden oder lokale Sozialkaufhäuser. Kirchengemeinden und gemeinnützige Organisationen nehmen häufig saubere, tragbare Kleidung an. Sauber verpackt und sortiert erhöht das die Chance, dass Ihre Spende weiterverwendet wird.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Stoffe brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen z. B. Lacke, Farben, Lösungsmittel oder Öl. Batterien werden im Recyclinghof nicht angenommen — übergeben Sie Altbatterien bitte an Händler oder spezielle Sammelstellen. Große Mengen von asbesthaltigen Materialien müssen luftdicht verpackt und vorher angemeldet werden. Im Zweifel: anrufen, nachfragen, nicht ungeschützt transportieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen übernehmen Sortieren, Abtransport und – falls gewünscht – Vermarktung brauchbarer Gegenstände. Vergleichen Sie Angebote, fordern Sie Referenzen an und klären Sie vorab, welche Entsorgungswege genutzt werden sollen.

Grobe Informationen zu Sperrmüll, Baustellenabfällen und Containern

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Diese erfolgt meist auf Anmeldung oder nach einem festen Terminkalender. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung, wie die Anmeldung läuft und ob Gebühren anfallen.

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Größe und Dauer bestimmen den Preis. Achten Sie auf die richtige Klassifizierung des Materials (z. B. belasteter Bauschutt vs. unbelasteter Abfall). Entsorgungskosten variieren je nach Material, Menge und Entsorger — holen Sie deshalb mehrere Angebote ein und klären Sie, ob eine Genehmigung (z. B. für die Aufstellung auf öffentlicher Fläche) nötig ist.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein paar praktische Anregungen für den Start:

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Kleinere Einheiten sind motivierender.
  • Sortieren Sie in drei Haufen: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel online oder auf Flohmärkten.
  • Schenken Sie funktionierende Geräte an Nachbarn oder soziale Einrichtungen.
  • Nutzen Sie Reparaturangebote — oft muss nichts neu gekauft werden.

Recyclingprogramme, Prävention und lokale Initiativen

Nachhaltige Abfallvermeidung beginnt im Alltag: Reparieren statt wegwerfen, wiederverwenden statt neu kaufen, richtig trennen statt unsortiert entsorgen. In vielen Orten gibt es Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Flohmärkte — ideale Anlaufstellen, um Dingen eine zweite Chance zu geben. Kompostieren von Bioabfällen reduziert die Müllmenge und erzeugt nützlichen Dünger für Garten oder Balkon.

Informieren Sie sich außerdem über den lokalen Müllkalender und Veranstaltungen wie Schadstoffsammeltage. Dort werden regelmäßig Problemstoffe sachgerecht angenommen. Wenn Sie Fragen zu Gebühren, konkreten Annahmebedingungen oder Sonderregelungen haben, rufen Sie das Entsorgungszentrum an oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung.

Bei Unsicherheiten: lieber kurz anrufen. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine sichere Entsorgung in Bad Salzschlirf und Umgebung.