Entsorgung und Recycling in Flieden

Entsorgung Flieden: Recyclinghof Fulda, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Altkleider, Elektrogeräte, Sperrmüll, Sonderabfällen, Gebühren, Kontakt, Containeroptionen.

Flieden

Wo befindet sich der nächste Wertstoffhof für Flieden?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Flieden liegt in Fulda. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Fulda
Weimarer Straße 26
36037 Fulda

Telefon: 0661/ 102 11 11
Webseite: www.fulda.de

Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs?

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:30 Uhr

Für Sonderfälle und Rückfragen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.

Welche Wertstoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Wichtige Beispiele sind:

  • Altpapier und Kartonagen
  • Altglas
  • Folienkunststoffe, Schaumstoffe und Styropor
  • Aluminium und andere Altmetalle
  • DSD-Verpackungsabfälle (analog „Gelber Sack/Tonne“)
  • Altreifen (bis 5 Pkw-Reifen mit oder ohne Felgen)
  • Trockenbatterien, Leuchtstoffröhren und -lampen
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Sperrmüll (bis zu 3 sperrige Teile)
  • Bauschutt, gemischter und mineralischer Bauschutt
  • Baureststoffe und Korkabfälle (ohne Fremdstoffe)
  • Altkleider

Wie und wo kann ich Textilien entsorgen oder spenden?

Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Sie können Kleidung auch an lokale gemeinnützige Organisationen spenden. In vielen Ortsteilen stehen Kleidungssammelcontainer. Achten Sie darauf, dass die Textilien sauber und trocken sind. Beschädigte oder stark verschmutzte Stücke gehören nicht in die Kleiderspende.

Wie geht man mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle benötigen gesonderte Entsorgung. Beispiele sind Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder größere Mengen Chemikalien. Kleinere gefährliche Abfälle wie Batterien und Leuchtstoffröhren nimmt der Recyclinghof an. Für größere Mengen rufen Sie bitte die Abfallberatung an oder nutzen Sie spezielle Annahmezeiten. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher bis zur Übergabe.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es örtliche Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen kümmern sich um Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote. Fragen Sie nach einer Besichtigung und einer detaillierten Kostenübersicht.

Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?

Für kleinere Mengen bis zu drei sperrigen Teilen können Sie den Recyclinghof nutzen. Für größere Mengen bietet die Kommune Sperrmüllabholungen an. Meist ist eine Anmeldung erforderlich. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb zu Terminen und Bedingungen.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bau- und Abbruchabfälle?

Für Baustellen oder größere Umbauten können Container gemietet werden. Es gibt verschiedene Größen und Arten. Es gibt Container für Bauschutt, für gemischte Abfälle und für recyclingfähige Baustoffe. Die Kosten hängen von Größe, Entsorgungsart und Laufzeit ab. Rechnen Sie mit starken Unterschieden je nach Anbieter. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Fallen Kosten an und welche Hinweise gelten?

Für viele Dienste können Gebühren anfallen. Einige Annahmen auf dem Recyclinghof sind begrenzt frei. Beispiele sind die Annahme von bis zu drei Sperrmüllteilen. Für größere Mengen oder spezielle Abfälle können Gebühren entstehen. Containermieten sind in der Regel kostenpflichtig. Fragen Sie vor der Anlieferung beim Recyclinghof oder beim Anbieter nach Preisen.

Warum ist richtiges Recycling wichtig?

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie. Es reduziert Müllberge. Es verhindert schädliche Emissionen. Richtig getrennte Abfälle sind leichter zu verwerten. Das senkt die Kosten für die gesamte Entsorgung. Jeder Beitrag zählt. Trennen Sie Verpackungen, Papier, Glas und Elektrogeräte korrekt.

Welche Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es vor Ort?

In der Region gibt es Sammelsysteme für Papier, Glas und Verpackungen. Es gibt Annahmen für Elektrogeräte und Sonderabfälle. Viele Gemeinden unterstützen Tauschbörsen, Secondhand-Initiativen und Repair-Cafés. Diese Angebote helfen, Abfall zu vermeiden. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen verlängert die Nutzungsdauer.

Wen kontaktiere ich bei Fragen?

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof in Fulda an. Telefonnummer: 0661/ 102 11 11. Dort erfahren Sie Details zu Annahmebedingungen und Gebühren. Für kommunale Sonderabholungen kontaktieren Sie bitte die Stadtverwaltung Flieden. Nutzen Sie die Abfallberatung für konkrete Hinweise zur Entsorgung.