Entsorgung und Recycling in Ehrenberg (Rhön)
Entsorgungstipps für Ehrenberg-Rhön: Recyclinghof Fulda, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Container-Optionen, Elektrogeräte, Altkleider, Bauschutt, Anlieferungshinweise, Kontaktinfos.
 
        Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Ehrenberg (Rhön)
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Ehrenberg (Rhön) befindet sich in Fulda. Nutzen Sie diesen Hof für größere Anlieferungen, zahlreiche Wertstoffe und Sperrmüll. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof FuldaWeimarer Straße 26
36037 Fulda
Telefon: 0661/102 11 11
Webseite: www.fulda.de (Hinweis: bitte telefonisch nach aktuellen Informationen fragen)
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die regelmäßigen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 17:30 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 17:30 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 17:30 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:30 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:30 Uhr
Kurzer Tipp: Gerade samstags ist es oft voller. Wer es einrichten kann, fährt an Wochentagen unter der Woche und vermeidet Wartezeiten.
Top-Annähmende Wertstoffe
Der Recyclinghof in Fulda nimmt eine breite Palette an Materialien an. Die häufigsten und wichtigsten sind:
- Altpapier und Kartonagen
- Altglas
- Folienkunststoffe, Schaumstoffe und Styropor
- Aluminium und sonstige Metalle
- DSD-Verpackungsabfälle (analog „Gelber Sack/-Tonne“)
- Altreifen (bis zu 5 Pkw-Reifen mit oder ohne Felgen)
- Trockenbatterien sowie Leuchtstoffröhren und -lampen
- Altmetalle und Sperrmüll (bis zu 3 sperrige Teile)
- Elektrogroßgeräte und -kleingeräte
- Bauschutt, gemischter und mineralischer Bauschutt
- Baureststoffe, Korkabfälle (ohne Fremdstoffe) und Altkleider
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Altkleider werden am Wertstoffhof angenommen. Zusätzlich gibt es in der Region oft Kleidersammelcontainer von Hilfsorganisationen und gemeinnützigen Einrichtungen. Kleidung, die noch tragbar ist, sollte bevorzugt gespendet werden. Beschädigte Textilien gehören in einen separaten Container zur stofflichen Verwertung oder als Putzlappen weiterverwertet.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle wie Altöle, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder größere Mengen an Chemikalien dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Kleinmengen von Batterien, Leuchtstoffröhren und Lampen werden am Recyclinghof angenommen. Für größere oder flüssige Schadstoffe bieten Kommunen meist gesonderte Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammelaktionen an. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof Fulda nach, ob bestimmte Schadstoffe angenommen werden oder ob eine getrennte Sammlung erforderlich ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen oder wenn Sie keine Möglichkeit zur Selbstanlieferung haben, gibt es in der Region professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter legen offen, welche Entsorgungswege sie nutzen, stellen ggf. eine Abfallbescheinigung aus und trennen wiederverwertbare Stoffe vom Restmüll. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Terminreservierung an. Die Regelungen (Anzahl, Größe, Kosten) variieren. Am Recyclinghof in Fulda können bis zu drei sperrige Teile abgegeben werden. Informieren Sie sich bei der Gemeinde Ehrenberg oder direkt beim Entsorger in Fulda über die genauen Bedingungen.
Container- und Muldenoptionen
Bei Bau- oder Renovierungsprojekten lohnt sich oft die Anmietung eines Containers (Bau- oder Müllcontainer). Es gibt Anbieter, die Container nach Größe (z. B. 5–40 m³) bereitstellen und außerdem Transport und Deponierung übernehmen. Kosten sind abhängig von Größe, Art des Materials (Bauschutt, gemischter Abfall, Bodenaushub) und Entfernungen. Als grobe Richtwerte können bei kleineren Containern Preise ab rund 200–400 Euro beginnen; größere oder spezielle Container können deutlich teurer sein. Lassen Sie sich stets ein verbindliches Angebot inklusive Entsorgungsnachweis geben.
Warum Profis bei komplexen Fällen wichtig sind
Komplexe Recyclingfälle, zum Beispiel größere Schadstoffmengen, gemischte Bauschuttlieferungen oder Elektroschrott großer Mengen, erfordern Fachwissen. Professionelle Recyclingunternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, Trennpflichten und die richtigen Entsorgungswege. Sie können außerdem Kosteneffizienz durch Rückgewinnung und korrekte Sortierung erreichen. Bei Unsicherheit: lieber fachlichen Rat einholen. Das schont Umwelt und Geldbeutel.
Lokale Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
In der Region werden verschiedene Initiativen betrieben, um Abfall zu vermeiden und Wertstoffe zu erhalten. Dazu zählen getrennte Sammelsysteme (Papier, Glas, Wertstoffe), Rücknahmesysteme für Elektrogeräte und regionale Reparatur- oder Tauschbörsen. Als Haushalt können Sie aktiv mitwirken: Reparieren statt wegwerfen, Second-Hand kaufen, auf vermeidbare Verpackungen achten und Lebensmittelabfälle durch bessere Planung reduzieren. Auch Kompostieren für Gartenabfälle ist eine einfache Maßnahme zur Abfallvermeidung.
Praktische Tipps
- Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über Annahmebedingungen.
- Sammeln und trennen Sie zu Hause grob vor — das spart Zeit und oft Kosten.
- Bei Entrümpelungen Wertstoffe (Metall, Elektronik, Holz) separat anbieten — viele Firmen vergüten sortenreine Fraktionen.
- Nutzen Sie örtliche Second-Hand-Angebote und Tauschbörsen.
Wenn Sie Fragen zu einer konkreten Abgabe haben oder unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie beim Recyclinghof Fulda an: 0661/102 11 11. Eine kurze Nachfrage kann Ihnen unnötige Wege ersparen.