Entsorgungsmöglichkeiten in Burghaun
Recycling und Entsorgung für Burghaun: Recyclinghof Fulda akzeptiert Wertstoffe, Elektrogeräte, Sperrmüll; Öffnungszeiten, Hinweise, Anfahrt, Gebühren.
Recycling und Entsorgung für Burghaun – schnell zur nächstgelegenen Annahmestelle
Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Bürgerinnen und Bürger von Burghaun befindet sich in Fulda. Wenn Sie Wertstoffe, Elektrokleingeräte oder sperrige Gegenstände loswerden möchten, nutzen Sie den Recyclinghof Fulda:
Recyclinghof Fulda
Weimarer Straße 26
36037 Fulda
Telefon: 0661/ 102 11 11
Webseite: www.fulda.de
Öffnungszeiten (Recyclinghof Fulda):
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 17:30 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:30 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof Fulda nimmt viele gängige Wertstoffe an. Besonders häufig abgegeben werden:
- Altpapier und Kartonagen
- Altglas
- Folienkunststoffe, Schaumstoffe und Styropor
- Aluminium und Altmetalle
- DSD-Verpackungsabfälle (entsprechend „Gelber Sack/Tonne“)
- Altreifen (bis 5 Pkw-Reifen, mit oder ohne Felgen)
- Trockenbatterien sowie Leuchtstoffröhren und -lampen
- Sperrmüll (bis zu 3 sperrige Teile)
- Elektrogroß- und -kleingeräte (z. B. Herd, Waschmaschine, TV, Toaster)
- Bauschutt (gemischt, mineralisch), Baureststoffe
- Korkabfälle (ohne Fremdstoffe) und Altkleider
Bitte trennen Sie nach Möglichkeit die Materialien vor der Anlieferung; das erleichtert die Annahme und das Recycling.
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Elektrogeräte
Textilien: Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Zusätzlich gibt es in und um Burghaun häufig Spendencontainer oder lokale Kleiderkammern und Wohltätigkeitsorganisationen, die tragfähige Kleidung annehmen. Achten Sie bitte darauf, Kleidung sauber und in Tüten verpackt abzugeben.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien oder größere Mengen an Batteriesäure gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinere Altbatterien sowie Leuchtstoffröhren nimmt der Recyclinghof entgegen. Für größere Mengen oder spezielle Schadstoffe bietet die Kreisverwaltung gelegentliche Schadstoffsammlungen an. Wer unsicher ist, ruft die Nummer des Recyclinghofs an oder erkundigt sich beim zuständigen Entsorger – falsch entsorgte Schadstoffe gefährden Mensch und Umwelt.
Elektrogeräte: Elektroaltgeräte werden in der Regel gesondert angenommen. Kleinere Geräte (Radio, Toaster, Föhn) wie auch große Haushaltsgeräte (Waschmaschine, Kühlschrank) sind aufgelistet und werden auf dem Recyclinghof angenommen.
Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Wenn Sie größere Mengen Sperrmüll oder eine komplette Haushaltsauflösung planen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtermine und Anmeldeverfahren. Viele Kommunen bieten kostenpflichtige oder kostenlose Abholtage an.
- Container / Mulden: Für größere Bau- oder Aufräumarbeiten lohnt sich die Bestellung einer Containerlösung. Container werden von regionalen Entsorgern angeboten; Preise richten sich nach Volumen und Inhalt (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall).
- Private Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Solche Anbieter können besonders hilfreich sein, wenn Schadstoffe, Elektrogeräte oder Sperrmüll gemischt anfallen.
Kosten: Konkrete Gebühren variieren stark nach Umfang, Abfallart und Anbieter. Für konkrete Kostenfragen sollten Sie mit dem Recyclinghof Fulda oder einem regionalen Entsorger sprechen – die Telefonnummer finden Sie oben.
Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Burghaun brachte einmal eine alte Waschmaschine nach Fulda und war überrascht, wie freundlich und hilfsbereit das Personal war — sie konnte die Maschine sogar vor Ort grob auseinanderbauen, sodass Teile gleich dem Recycling zugeführt wurden. Solche Erfahrungen zeigen: ein Besuch lohnt sich oft mehr, als man denkt.
Programme, Vorbeugen und regionale Initiativen
Vorbeugen ist der beste Umweltschutz. Einige einfache Maßnahmen, die jede Haushalt in Burghaun sofort umsetzen kann:
- Wiederverwenden statt wegwerfen: Secondhand-Läden, Flohmärkte oder Tauschbörsen sind gute Optionen.
- Richtig trennen: Saubere Trennung erhöht Recyclingquoten und spart Ressourcen.
- Kaufverhalten anpassen: Auf langlebige Produkte achten und Verpackungsmüll vermeiden.
Regionale Initiativen: In der Region gibt es Aktionen zum Kleidertausch, Repair-Cafés und Sammelaktionen für gefährliche Abfälle oder Elektroschrott. Solche Projekte werden oft von Gemeinden, Vereinen oder dem Landkreis organisiert. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung oder im Rathaus nach aktuellen Aktionen in und um Burghaun.
Wussten Sie schon? Glas kann praktisch unendlich oft recycelt werden, ohne Qualitätsverlust. Auch viele Metalle lassen sich mehrfach verwenden – deshalb lohnt es sich, Altglas und Altmetall konsequent getrennt zu sammeln.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder Hilfe benötigen, rufen Sie den Recyclinghof Fulda an (0661/ 102 11 11) oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. So schützen Sie Umwelt und Nachbarschaft – und sorgen dafür, dass Wertstoffe wieder sinnvoll genutzt werden.