Recyclingmöglichkeiten in Poppenhausen (Wasserkuppe)

Recycling und Entsorgung Poppenhausen (Wasserkuppe): Recyclinghof Fulda, Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Problemstoffe, Altkleider, Elektrogeräte, Bauschutt, Beratung.

Poppenhausen (Wasserkuppe)

Recycling und Entsorgung für Poppenhausen (Wasserkuppe)

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Poppenhausen (Wasserkuppe) ist der Recyclinghof Fulda. Bringen Sie dort Ihre wiederverwertbaren Materialien und Problemstoffe sicher zur Annahme und lassen Sie sich vor Ort beraten.

Recyclinghof Fulda
Weimarer Straße 26
36037 Fulda
Telefon: 0661/ 102 11 11
Webseite: www.fulda.de/buergerservice/abfallwirtschaft-stadtservice/wertstoffhof.html

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:30 Uhr

Rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an; für sperrige oder besonders große Anlieferungen empfiehlt sich eine kurze Rückfrage.

Annahmespektrum – was Sie mitbringen können

Der Recyclinghof Fulda nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Bringen Sie zum Beispiel:

  • Altpapier und Kartonagen
  • Altglas
  • Folienkunststoffe, Schaumstoffe und Styropor
  • Aluminium und DSD-Verpackungsabfälle (analog „Gelber Sack/Tonne“)
  • Altreifen (bis 5 Pkw-Reifen mit oder ohne Felgen)
  • Trockenbatterien sowie Leuchtstoffröhren und -lampen
  • Altmetalle und Sperrmüll (bis zu 3 sperrige Teile)
  • Elektrogroßgeräte (Herde, Waschmaschinen, Kühlschränke u.ä.) und Elektrokleingeräte
  • Bauschutt (gemischt und mineralisch), Baureststoffe
  • Korkabfälle (ohne Fremdstoffe) und Altkleider

Spezialabfälle und Problemstoffe

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Öl, Lösungsmittel, Akkus und bestimmte Chemikalien dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Nutzen Sie stattdessen den Recyclinghof Fulda oder spezielle Sammeltermine Ihrer Gemeinde. Trennen und sichern Sie Problemstoffe gut, kennzeichnen Sie Behälter, und geben Sie bei Fragen die Telefonnummer des Recyclinghofs an – dort erhalten Sie konkrete Hinweise zur korrekten Annahme.

Textilien und Spenden

Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Statt wegzuwerfen, spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale soziale Einrichtungen, Kirchengemeinden oder Second‑Hand-Läden. Nutzen Sie auch Sammelcontainer für Textilien in der Region. Reinigen und sortieren Sie Kleidung vorher, damit Spenden direkt wieder nutzbar sind und länger im Kreislauf bleiben.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Dienstleistungen

Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, seriöse Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben, fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen und klären Sie, ob verwertbare Gegenstände aus der Entrümpelung verwertet oder gespendet werden. Achten Sie darauf, dass Betreiber mit zugelassenen Entsorgungswegen arbeiten, um illegale Ablagerungen zu vermeiden.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für sperrige Haushaltsgegenstände bieten viele Gemeinden sperrmüllbezogene Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Poppenhausen oder beim Landkreis Fulda nach Terminen und Gebühren. Alternativ lassen sich Bau- und Abbruchmengen über Containerdienste entsorgen. Containergrößen reichen üblicherweise von kleinen 3 m³‑Behältern bis zu großen 10 m³‑Behältern; Preise variieren nach Volumen und Inhalt. Holen Sie Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle gesondert zu trennen sind (z. B. schadstoffhaltige Materialien).

Programme zur Vermeidung und lokale Initiativen

Reduzieren Sie Abfall, bevor er entsteht: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und kaufen Sie unverpackt, wo möglich. Tauschen, reparieren und teilen spart Ressourcen: Besuchen Sie Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Second‑Hand‑Märkte in der Region. Kompostieren Sie Garten‑ und Küchenabfälle lokal und unterstützen Sie so die Kreislaufwirtschaft. Fragen Sie Ihre Gemeinde nach lokalen Initiativen und Mitmachangeboten – oft organisieren Vereine und Nachbarschaften Sammelaktionen oder Tauschveranstaltungen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas unbegrenzt wiederverwertet werden kann und dass das Recyceln von Aluminium bis zu 95 % Energie gegenüber der Neuproduktion spart? Zudem zieht die Wasserkuppe viele Besucher an – ein kleiner Beitrag jeder einzelnen Person beim Trennen und Entsorgen trägt erheblich dazu bei, unsere Landschaft sauber zu halten und Ressourcen zu schonen.

Bei Fragen zur Anlieferung, Sperrmüllregelungen oder besonderen Abfallarten rufen Sie den Recyclinghof Fulda an: 0661/ 102 11 11. Nutzen Sie die Annahmezeiten und bringen Sie Wertstoffe sauber und sortiert – so erleichtern Sie die Wiederverwertung und schonen die Umwelt vor Ort.