Entsorgung in Uckerland
Entsorgung in Uckerland: Recyclinghof Strasburg – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll und Sonderabfällen. Tipps, Container, Gebühren
Entsorgung in Uckerland – Ihr nächster Recyclinghof
Für Einwohner von Uckerland ist der nächste Recyclinghof in Strasburg die zentrale Anlaufstelle für Abfall- und Wertstoffentsorgung. Warum einen Umweg fahren, wenn Sie vor Ort sauber und korrekt entsorgen können? Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten, Annahme und nützliche Hinweise zur richtigen Entsorgung.
Recyclinghof Strasburg
Thomas-Müntzer-Straße 11
17335 Strasburg
Telefon: 0171/ 534 47 98
Webseite (Info): www.vevg-karlsburg.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
01.04. bis 30.09.
Montag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jede gerade Kalenderwoche)
01.10. bis 31.03.
Montag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Hinweis: Am 24.12. und 31.12. bleibt der Hof geschlossen.
Top Materialien, die angenommen werden
Welche Stoffe können Sie direkt anliefern? Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:
- Leichtverpackungen
- Altpapier und Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Elektronikgeräte
- Elektrogeräte
- Grünabfälle
- Altkleider
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich bitte vor Anlieferung telefonisch oder auf der genannten Webseite.
Spezialentsorgung
Was tun mit Textilien, gefährlichen Abfällen oder sperrigen Gegenständen?
Textilspenden: Nicht mehr gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Können Sie sich vorstellen, Ihrem guten Mantel ein zweites Leben zu geben? Kleidung können Sie im Bereich „Altkleider“ anliefern oder an lokale Kleidersammlungen und gemeinnützige Einrichtungen spenden. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und gebündelt abzugeben.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien (außer KFZ-Batterien) und andere Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Wussten Sie, dass viele Gemeinden Sammelaktionen für Schadstoffe anbieten? Für genaue Hinweise und Annahmemodalitäten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Strasburg telefonisch.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Brauchen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Abholung, Sortierung und Verwertung. Solche Anbieter können häufig verwertbare Gegenstände direkt zur Weitergabe oder zum Recycling bringen.
Großmengen, Baustellen und Container
Planen Sie eine Renovierung oder haben große Mengen Sperrmüll? Gibt es eine kommunale Abholung für Sperrmüll? Viele Gemeinden bieten Abholtermine für Sperrmüll an — erkundigen Sie sich beim Rathaus oder beim Entsorgungsbetrieb. Für Baustellen und größere Mengen sind Container (Bau- oder Abfallcontainer) praktikabel. Was kostet das? Preise hängen von Containergröße, Materialart und Mietdauer ab; fragen Sie bei Anbietern oder beim Recyclinghof nach Kostenschätzungen. Denken Sie daran: Für bestimmte Baustoffe (z. B. Bauschutt, Erde) gelten gesonderte Annahmeregeln.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Möchten Sie Ihr Zuhause nachhaltig entrümpeln? Hier ein paar praktische Anregungen:
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor — behalten, spenden, recyceln.
- Richten Sie eine „Verschenk“-Kiste ein: Was Sie nicht mehr brauchen, geben Sie online oder auf dem Flohmarkt weg.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Dinge.
- Nutzen Sie Altkleidercontainern oder soziale Einrichtungen für gut erhaltene Kleidung.
- Sortieren Sie Elektrokleingeräte separat und bringen Sie sie zur Wertstoffannahme.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es? Zahlreiche Gemeinden fördern Wiederverwendung durch Tauschbörsen, Flohmärkte, Repair-Cafés und Sammelaktionen. Oft helfen auch Nachbarschaftsgruppen beim Weitergeben von Möbeln und Geräten. Wie lässt sich Müll vermeiden? Kaufen Sie möglichst langlebig, vermeiden Sie Einwegverpackungen und trennen Sie konsequent Wertstoffe — so sparen Sie Ressourcen und oft auch Geld.
Bei Fragen zur Annahme bestimmter Materialien, Gebühren oder besonderen Abgaberegeln wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof Strasburg (siehe oben). Ihre korrekte Entsorgung schützt die Umwelt und sorgt für Ordnung in unserer Region. Helfen Sie mit — für ein sauberes Uckerland!