Entsorgung in Randowtal

Entsorgung Randowtal: Recyclinghof Brüssow, Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Altreifen, Bauschutt, Sperrmüll, Elektrogeräten, Grünschnitt, Leuchtstoffröhren, Kontakt

Randowtal

Entsorgung in Randowtal – Ihr Wegweiser zum Recyclinghof Brüssow

Suchen Sie einen Ort für Ihre Abfälle und Wertstoffe in der Nähe von Randowtal? Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Brüssow. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und angenommenen Materialien, damit Ihre Anfahrt sinnvoll vorbereitet ist.

Recyclinghof Brüssow
Prenzlauer Straße 8
17326 Brüssow
Telefon: 039742/ 80 543
Fax: 03984 835111
Webseite: www.udg-uckermark.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofes:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Welche Wertstoffe können Sie direkt anliefern? Der Recyclinghof Brüssow nimmt unter anderem folgende Materialien an:

  • Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
  • Altreifen mit und ohne Felge (kostenpflichtig)
  • Bauschutt (kostenpflichtig)
  • Blei- und Kfz-Batterien
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
  • Leuchtstoffröhren
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Schrott
  • Sperrmüll

Spezielle Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und professionelle Entrümpelung

Was ist mit abgetragenen Kleidern oder gefährlichen Stoffen? Für Textilien gibt es in der Regel mehrere Möglichkeiten: Spenden Sie tragbare Kleidung an karitative Einrichtungen oder nutzen Sie gut sichtbare Sammelcontainer für Altkleider. Ist die Kleidung nicht mehr brauchbar, gehört sie nicht in die Altpapiertonne oder den Restmüll ohne vorherige Information – fragen Sie im Zweifel beim Recyclinghof oder Ihrer Kommune nach.

Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lacke, Chemikalien, Altöle, Leuchtstoffröhren) dürfen keinesfalls in die Restmülltonne. Bringen Sie diese zu den Schadstoffannahmen des Landkreises oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen. Wenn Sie unsicher sind, wie ein Stoff zu behandeln ist, kontaktieren Sie das Entsorgungspersonal oder die Stadtverwaltung – besser einmal nachfragen als falsch entsorgen.

Benötigen Sie Hilfe bei großen Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können die Arbeit übernehmen, besonders wenn viele sperrige Gegenstände oder gefährliche Materialien anfallen. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Wie entsorge ich sperrige Möbel oder Bauschutt? Die Kommune bietet üblicherweise Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an; informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Bedingungen. Alternativ können Sie Sperrgut selbst zum Recyclinghof bringen.

Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Bau- oder Müllcontainer) über regionale Anbieter. Diese Container gibt es in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Abfallarten (Bauschutt, gemischte Baustellenabfälle, Grünschnitt). Beachten Sie: Bauschutt ist am Recyclinghof Brüssow kostenpflichtig; auch Altreifen werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie vorab nach Preisen, da diese nach Menge und Material variieren.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass das richtige Trennen schon zu Hause den größten Beitrag zur Vermeidung von Müllverbrennung leistet? Schon ein kleiner Schritt — zum Beispiel Kartons flach zusammenzulegen oder Glas nach Farbe getrennt zu sammeln — kann Ressourcen sparen und Transportkosten senken. Und wer hätte gedacht, dass viele Möbel durch eine kleine Reparatur oder kreative Umnutzung ein zweites Leben bekommen können?

Recyclingprogramme und Vermeidung

Welche Angebote und Tipps gibt es lokal? Neben dem Recyclinghof beteiligen sich lokale Initiativen und Vereine häufig an Sammelaktionen, Kleidertauschbörsen oder Repair-Cafés. Solche Projekte fördern Wiederverwendung und Reparatur statt Neukauf. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder örtlichen Einrichtungen nach regelmäßigen Veranstaltungen.

Warum nicht Müll vermeiden, bevor er entsteht? Einige einfache Strategien helfen bereits:

  • Wiederverwenden und reparieren statt wegwerfen
  • Verpackungsarme Produkte kaufen und nachfüllbare Behälter bevorzugen
  • Beim Einkauf Mehrweg- statt Einwegprodukte wählen
  • Bio- und Gartenabfälle kompostieren
  • Vor größeren Anschaffungen prüfen, ob Second-Hand eine Option ist

Kontakt und Tipp

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sich vor Anfahrt vergewissern, ob ein Material angenommen wird? Rufen Sie den Recyclinghof Brüssow an: 039742/ 80 543. So vermeiden Sie unnötige Wege und stellen sicher, dass Ihre Lieferung korrekt angenommen werden kann.

Entsorgung muss nicht kompliziert sein. Mit etwas Planung, korrekter Trennung und der Nutzung lokaler Angebote schonen Sie die Umwelt und oft auch den Geldbeutel. Haben Sie noch Fragen zur richtigen Trennung oder zu Abholterminen? Ihre Gemeinde hilft gern weiter.