Entsorgungsmöglichkeiten in Flieth-Stegelitz

Recyclinghof Gerswalde: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Gebühren, Kontakt, Anlieferungstipps für Flieth-Stegelitz, Entrümpelung, Textilien, Service.

Flieth-Stegelitz

Recyclinghof Gerswalde — Adresse & Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Flieth-Stegelitz ist der Recyclinghof Gerswalde. Bitte nutzen Sie die Adresse und die Kontaktinformationen, um Anlieferungen oder Fragen zu klären:

Recyclinghof Gerswalde
Dorfmitte 13b
17268 Gerswalde
Telefon: 0151/ 18 81 78 12
Fax: 03984/ 835 111
Webseite: udg-uckermark.de (UDG Uckermark)

Öffnungszeiten (gültig saisonal):

April bis Oktober:
Montag: 15:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 12:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

November bis März:
Montag: 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 11:00 – 16:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Annahme von Wertstoffen — Was Sie bringen können

Der Recyclinghof in Gerswalde nimmt eine Reihe gängiger Materialien an. Das erleichtert die getrennte Entsorgung und fördert das Recycling vor Ort. Akzeptiert werden unter anderem:

  • Altreifen mit und ohne Felge (kostenpflichtig)
  • Blei- und Kfz-Batterien
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
  • Leuchtstoffröhren
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Schrott
  • Sperrmüll

Beachten Sie bitte, dass für Altreifen Gebühren anfallen und dass empfindliche Altgeräte oder große Mengen vorher angekündigt werden sollten. Rufen Sie bei Unsicherheiten die angegebene Telefonnummer an.

Wenn Sie spezielle Fragen zur Annahme von Sonderabfällen haben oder größere Mengen anliefern möchten, sprechen Sie das Personal des Recyclinghofs vorab an. Sie helfen Ihnen weiter und nennen mögliche Kosten oder Voraussetzungen.

Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten zur Wiederverwendung oder spenden Sie an lokale Secondhand-Läden und gemeinnützige Kleidercontainer. Viele Einrichtungen nehmen saubere, reparable Kleidung entgegen. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Textilien und vermeiden unnötigen Müll.

Gefährliche Abfälle: Lacke, Öle, Chemikalien, Spraydosen und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in der Restmülltonne landen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst zu speziellen Schadstoffannahmen oder zu den Schadstoffsammeltagen der Gemeinde. Batterien und Elektronik können Sie während der Öffnungszeiten am Recyclinghof abgeben. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt, bis Sie sie ordnungsgemäß abgeben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen finden Sie regionale Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Diese Firmen übernehmen meist Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein, vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach Verwertungsmöglichkeiten für Gebrauchtwaren, die noch nutzbar sind.

Sperrmüll & Bauabfälle: Für größere Möbelstücke oder Baurestmassen bietet die Gemeinde Sperrmüllabholungen oder Sie beauftragen Containerdienste. Container (Mulden) für Bauschutt oder gemischte Abfälle können Sie bei privaten Anbietern bestellen; beachten Sie dabei mögliche Stellgenehmigungen für öffentliche Flächen und zusätzliche Gebühren für gefährliche Materialien. Die Kosten variieren nach Volumen und Materialart — informieren Sie sich vor Bestellung beim Anbieter oder beim Recyclinghof.

Kurz zur Kostenlage: Manche Leistungen sind kostenfrei, viele besondere Annahmen (z. B. Altreifen) sind kostenpflichtig. Fragen Sie vor Anlieferung nach aktuellen Gebühren.

Praktische Hinweise: Packen Sie Grünabfälle lose oder in biologisch abbaubaren Säcken, trennen Sie Papier sauber und geben Sie Elektrogeräte vollständig (ohne lose Teile) ab. Beschriften Sie bei Entrümpelungen sperrige Gegenstände, wenn Teile wiederverwendet werden sollen.

Wussten Sie schon? Recycling macht einen sichtbaren Unterschied: Glas und Metall benötigen zur Wiederverwertung deutlich weniger Energie als die Herstellung aus Rohstoffen. Schon wenige einfache Schritte — wie das Trennen von Papier, Glas und Metall — sparen Energie und schützen die Natur in unserer Region.

Recycling und Prävention vor Ort: Unterstützen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen. Vermeiden Sie Verpackungsmüll, reparieren statt wegwerfen und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. Tauschen Sie Gebrauchtes oder geben Sie es weiter — so reduzieren Sie Abfall und stärken die Nachbarschaft.

Für weitere Informationen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderfällen kontaktieren Sie bitte direkt den Recyclinghof Gerswalde (Telefon oben) oder die Gemeindeverwaltung. Die Mitarbeiter beraten Sie zu Terminen, erlaubten Materialien und sinnvollen Entsorgungswegen.