Entsorgung in Templin
Recyclinghof Templin: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährlichen Abfällen, Gebühren, Bauschutt, Altreifen, Infos Kontakt 03987/2009175
Recyclinghof in Templin
Milmersdorfer Chaussee 77
17268 Templin
Telefon: 03987/ 20 09 175
Fax: 03984/ 835 111
Webseite: www.udg-uckermark.de
Öffnungszeiten & Annahme
Der nächstgelegene Wertstoffhof befindet sich direkt in Templin. Bringen Sie dort Ihre Wertstoffe und Abfälle geordnet vorbei; das Personal nimmt Sie entgegen und weist Sie ein. Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit:
April bis Oktober:
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
November bis März:
Montag: 10:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte planen Sie Anlieferungen so, dass Sie vor Schließung eintreffen. Bereiten Sie Materialien so vor, dass Entladen zügig gelingt (gebündelt, verpackt, getrennt).
Top angenommene Materialien
- Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
- Altreifen mit und ohne Felge (kostenpflichtig)
- Bauschutt (kostenpflichtig)
- Blei- und Kfz-Batterien
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
- Leuchtstoffröhren
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Schrott
- Sperrmüll
Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Dazu zählen insbesondere Altreifen, Bauschutt sowie bestimmte belastete Bauabfälle. Beachten Sie bitte die Hinweise vor Ort und klären Sie Preise vor Anlieferung am Empfang.
Kostenpflichtige Anlieferungen (Auszug)
- belastetes Altholz (Fensterholz, Dachbalken, behandeltes Holz)
- Asbest – verpackt in speziellen Säcken (Säcke sind am Wertstoffhof erhältlich)
- gemischte Bau- und Abbruchabfälle (nur in haushaltsüblichen Mengen, z. B. PKW-Anhänger-Maximum)
- voluminöse gemischte Bau- und Abbruchabfälle
- Bitumengemische, kohle- und teerhaltige Produkte (z. B. Teerpappe) – Anlieferung nur bis bestimmte Kantenlänge, ohne Beprobung
Spezialentsorgung & Serviceangebote
Textilien: Gebrauchte Kleidung können Sie spenden oder in Altkleidercontainer geben. Viele lokale Wohlfahrtsverbände und Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung an. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien und unterstützen soziale Projekte.
Gefährliche Abfälle: Entsorgen Sie Batterien, Leuchtstoffröhren, Farben, Lacke, Lösungsmittel und Chemikalien getrennt. Leuchtstoffröhren und spezielle gefährliche Stoffe werden am Wertstoffhof angenommen. Asbest darf nur verpackt und nach Vorgaben angeliefert werden – die entsprechenden Säcke erhalten Sie vor Ort.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Dienste übernehmen Abtransport, Sortierung und, wenn möglich, Verwertung verwertbarer Gegenstände. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Kostenvoranschlägen und Referenzen.
Sperrmüll & Bauabfälle
Die Stadt bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an; informieren Sie sich bei Ihrem Entsorger über Termine und Bedingungen. Für Baustellen und größere Rückbauarbeiten lassen sich Container oder Mulden bei regionalen Entsorgern mieten. Containerbestellungen sind meist kostenpflichtig und sollten rechtzeitig geplant werden. Kleinere Mengen gemischter Bauabfälle nimmt der Wertstoffhof an, größere Mengen erfordern separate Entsorgungslösungen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
- Sortieren Sie systematisch: Erst recyclen, dann verschenken, zuletzt entsorgen.
- Verkaufen oder Verschenken: Möbel, Spielzeug und Elektronik bringen oft noch Wert — inserieren Sie lokal oder geben Sie an Nachbarn weiter.
- Spenden: Gebrauchte Kleidung und Haushaltsgegenstände spenden statt wegwerfen.
- Reparieren statt ersetzen: Oft lohnt sich ein einfacher Austausch von Teilen oder eine Reparatur.
- Kleinere Stücke bündeln: Gebündeltes Papier und Karton spart Platz und erleichtert die Annahme.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Reparatur-Cafés und Nachbarschaftsgruppen, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie langlebiger und reparierbar, und kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, soweit möglich. Vermeidung ist bester Umweltschutz — handeln Sie bewusst und reduzieren Sie Abfall bereits beim Einkauf.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Materialien rufen Sie den Recyclinghof Templin an: 03987/ 20 09 175. Das Team berät Sie praxisorientiert und nimmt Ihre Materialien fachgerecht entgegen.