Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Milmersdorf
Recyclinghof Milmersdorf: Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Bauschutt, Entrümpelung, Kosten, Kontakt, Tipps
Wo befindet sich der nächste Entsorgungsplatz für Milmersdorf und wie erreiche ich ihn?
Der nächste Recyclinghof befindet sich in Milmersdorf: Recyclinghof Milmersdorf, Bahnhofstraße 6, 17268 Milmersdorf. Telefon: 0151/ 18 81 78 27. Fax: 03984/ 835 111. Webseite (als Hinweis): www.udg-uckermark.de. Nutzen Sie diese Adresse, um Anlieferungen oder Fragen direkt mit dem Betrieb abzustimmen.
Wann hat der Recyclinghof Milmersdorf geöffnet?
Der Recyclinghof öffnet saisonabhängig. April bis Oktober: Montag und Mittwoch 13:00–17:00 Uhr, Freitag 09:00–17:00 Uhr, Samstag 09:00–13:00 Uhr. November bis März: Montag und Mittwoch 13:00–17:00 Uhr, Freitag 09:00–17:00 Uhr, Samstag 09:00–12:00 Uhr. Dienstags und donnerstags bleibt der Hof geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferung nach diesen Zeiten, um Wartezeiten zu vermeiden.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Milmersdorf an?
Der Hof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Wichtigste Annahmen sind: Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas), Altreifen (mit und ohne Felge – kostenpflichtig), Bauschutt (kostenpflichtig), Blei- und Kfz-Batterien, Elektro- und Elektronikaltgeräte, Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt), Leuchtstoffröhren, Papier/Pappe/Kartonagen, Schrott und Sperrmüll. Sortieren Sie die Materialien möglichst getrennt, damit die Anlieferung schnell und korrekt abläuft.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?
Gebrauchte Kleidung und Textilien können Sie spenden, verkaufen oder zum Recyclinghof bringen, falls keine Sammlung verfügbar ist. Viele Gemeinden und gemeinnützige Organisationen betreiben Kleidersammlungen oder Sozialkaufhäuser. Prüfen Sie lokal, ob eine Abgabestelle für saubere, tragbare Kleidung bereitsteht. Beschädigte Textilien gehören in Textilrecycling-Container oder als Restmüll, wenn keine Sammlung möglich ist. Spenden verlängern den Lebenszyklus vieler Stücke und helfen Menschen vor Ort.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle wie Lösungsmittel, Farben, Säuren, Leuchtstoffröhren, Batterieenergiespeicher und andere schadstoffhaltige Stoffe dürfen nicht in den Hausmüll oder in die Umwelt gelangen. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof Milmersdorf oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Melden Sie größere Mengen vorher telefonisch an und verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, um Unfälle zu vermeiden. Der Hof nimmt Leuchtstoffröhren und Blei- sowie Kfz-Batterien an.
Wer bietet Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Milmersdorf?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung greifen viele Haushalte auf lokale Dienstleister zurück. Suchen Sie nach regionalen Firmen, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten; diese kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach Referenzen, einer schriftlichen Kostenaufstellung und ob das Unternehmen recycelbare Materialien dem Recyclinghof zuführt.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt? Gibt es kommunale Abholungen?
Viele Gemeinden organisieren Sperrmüllabholungen nach Anmeldung oder in festen Intervallen. Kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung, um Abholtermine und Regeln zu erfahren. Alternativ können Sie größere Mengen selbst zum Recyclinghof bringen. Für Bauschutt bietet sich oft die Anlieferung direkt an, allerdings ist Bauschutt in der Regel kostenpflichtig. Für umfangreiche Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers/ einer Mulde; lokale Containerdienste liefern und holen die Behälter gegen Gebühr.
Welche Kosten muss ich einplanen?
Einige Annahmen am Recyclinghof sind kostenpflichtig – zum Beispiel Altreifen mit und ohne Felge sowie Bauschutt. Sperrmüll kann über kommunale Dienste inkludiert oder separat berechnet sein. Preise variieren je nach Menge und Abfallart; fragen Sie vorab telefonisch beim Recyclinghof oder beim beauftragten Containerdienst an, um eine verlässliche Kostenschätzung zu erhalten.
Gibt es lokale Recycling-Programme oder Initiativen in Milmersdorf?
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Tauschringe, Reparaturcafés, Second-Hand-Verkaufsstellen und gemeinnützige Kleidersammlungen helfen, Ressourcen zu schonen. Die Gemeinde und regionale Entsorger bieten oft Informationsmaterialien und Sonderaktionen für Elektroschrott- oder Schadstoffsammlungen an. Engagieren Sie sich lokal oder informieren Sie Nachbarn über bestehende Angebote.
Welche einfachen Strategien helfen Abfall zu vermeiden?
Vermeiden Sie Müll durch kluge Entscheidungen: Kaufen Sie weniger Einwegprodukte, reparieren statt neu kaufen, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und trennen Sie Glas, Papier, Bio- und Restmüll konsequent. Planen Sie Einkäufe, vermeiden Sie Überverpackung und nutzen Sie lokale Wiederverwendungsangebote. Jede Vermeidung reduziert Kosten und entlastet den Recyclinghof.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Schon das richtige Trennen einer einzigen Glasflasche spart Energie gegenüber der Neuproduktion. Vor Ort in Milmersdorf profitieren alle, wenn Altglas, Papier und Grünschnitt sauber getrennt an den Recyclinghof gebracht werden – das spart Ressourcen und unterstützt lokale Verwertungsprozesse.