Entsorgung und Recycling in Gerswalde
Recyclinghof Gerswalde: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroaltgeräten, Batterien, Grünschnitt, Sondermüllhinweise und Kontaktinformationen, Containerbestellung, Spendenmöglichkeiten, Entrümpelungshilfe
        Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle in Gerswalde und wie erreiche ich sie?
Der nächste Recyclinghof befindet sich direkt in Gerswalde:
Recyclinghof Gerswalde
Dorfmitte 13b
17268 Gerswalde
Telefon: 0151/ 18 81 78 12
Fax: 03984/ 835 111
Webseite: www.udg-uckermark.de
Wann ist der Recyclinghof in Gerswalde geöffnet?
Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit. Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend:
April bis Oktober
Montag: 15:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 12:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November bis März
Montag: 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 11:00 – 16:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
- Altreifen (mit und ohne Felge) – kostenpflichtig
 - Blei- und Kfz-Batterien
 - Elektro- und Elektronikaltgeräte
 - Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
 - Leuchtstoffröhren
 - Papier, Pappe, Kartonagen
 - Schrott
 - Sperrmüll
 
Bringen Sie Ihre Wertstoffe sauber und sortiert – das beschleunigt die Abgabe und schont Ressourcen.
Wie entsorge ich Textilien richtig oder spende Kleidung in Gerswalde?
Geben Sie tragbare Kleidung lieber zur Wiederverwendung. Spenden sammeln zahlreiche lokale Second-Hand-Läden und gemeinnützige Organisationen. Kleidercontainer in der Umgebung nehmen saubere, gebrauchsfähige Textilien an. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Altkleider-Sammelstellen, die textile Verwertung anbieten.
Was muss ich bei gefährlichen Abfällen (Sondermüll) beachten?
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle oder Chemikalien dürfen nicht in den Hausmüll oder in die Natur gelangen. Übergeben Sie diese Stoffe dem Recyclinghof oder vereinbaren Sie eine Abgabe beim Entsorger. Fragen Sie telefonisch nach Annahmebedingungen und eventuellen Gebühren. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und kennzeichnen Sie sie, damit sie fachgerecht behandelt werden.
Bietet die Kommune eine Abholung von Sperrmüll oder Container für Baustellen an?
Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabfuhren oder kann auf Dienstleistungen des regionalen Entsorgers verweisen. Für größere Bauarbeiten empfiehlt es sich, Container (Mulden/Dumpster) zu mieten; Anbieter in der Region liefern und holen die Container. Klären Sie vorab, welche Materialien im Container erlaubt sind und ob Fremdstoffe extra berechnet werden. Viele Leistungen sind kostenpflichtig – informieren Sie sich beim Recyclinghof oder bei der Gemeindeverwaltung.
Was kostet die Entsorgung großer Gegenstände oder Baumischabfälle?
Manche Annahmen am Recyclinghof sind kostenpflichtig, zum Beispiel Altreifen (mit und ohne Felge). Für Sperrmüll, Baustellenabfälle oder Spezialentsorgungen fallen je nach Menge und Material Gebühren an. Holen Sie vorab einen Kostenvoranschlag ein oder erkundigen Sie sich telefonisch, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Wie finde ich Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Wenn Sie Entrümpelung oder eine Haushaltsauflösung planen, beauftragen Sie lokale Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Seriöse Anbieter sortieren wiederverwendbare Gegenstände aus, entsorgen Sperrmüll fachgerecht und stellen bei Bedarf Container bereit. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich eine transparente Aufstellung der Kosten geben.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Richtiges Recycling reduziert Abfall, spart Rohstoffe und schützt unsere Natur. Wenn wir Wertstoffe sauber trennen und gefährliche Stoffe fachgerecht abgeben, verhindern wir Schadstoffe im Boden und Grundwasser. Jede korrekt entsorgte Batterie, jede getrennt gesammelte Elektroschrottkomponente und jede wiederverwendete Kleidung schont Ressourcen und reduziert Emissionen. Handeln Sie verantwortungsbewusst – so sichern wir Gerswalde eine saubere Umgebung für kommende Generationen.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
In Gerswalde und der Region werden Initiativen gefördert, die Wiederverwendung stärken: Tauschbörsen, Kleidertausch-Events, Repair-Cafés und lokale Flohmärkte. Vermeiden Sie Müll, indem Sie reparieren, tauschen und gebrauchte Waren bevorzugen. Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und geben Sie funktionstüchtiges Inventar bei Entrümpelung zur Weiterverwendung frei.
Wen kontaktiere ich bei Fragen oder besonderen Abgaben?
Rufen Sie den Recyclinghof Gerswalde an unter 0151/ 18 81 78 12 oder faxen Sie an 03984/ 835 111. Dort erhalten Sie Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderabgaben. Bei größeren Projekten wie Baustellenentsorgung, Containerbestellung, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie bitte vorab Beratung und Kostenvoranschläge ein.