Entsorgung in Carmzow-Wallmow
Recyclinghof Brüssow: Öffnungszeiten und Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Batterien, Elektrogeräten; Tipps für Entrümpeln, Carmzow-Wallmow.
        Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohner von Carmzow-Wallmow befindet sich in Brüssow. Die Anlage heißt Recyclinghof Brüssow. Sie ist die erste Anlaufstelle für viele Haushalts- und Gartenabfälle. Nutzen Sie die Öffnungszeiten und die angebotenen Leistungen, um Abfälle richtig zu trennen und zu entsorgen.
Recyclinghof Brüssow
Prenzlauer Straße 8
17326 Brüssow
Telefon: 039742/ 80 543
Fax: 03984 835111
Webseite: www.udg-uckermark.de/bruessow
Öffnungszeiten und Annahme
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
 - Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00
 - Mittwoch: Geschlossen
 - Donnerstag: Geschlossen
 - Freitag: 14:00 – 17:00
 - Samstag: 09:00 – 12:00
 
Angenommene Wertstoffe:
- Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
 - Altreifen mit und ohne Felge (kostenpflichtig)
 - Bauschutt (kostenpflichtig)
 - Blei- und Kfz-Batterien
 - Elektro- und Elektronikaltgeräte
 - Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
 - Leuchtstoffröhren
 - Papier, Pappe, Kartonagen
 - Schrott
 - Sperrmüll
 
Spezialentsorgung
Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie Kleiderkammern, Secondhand-Läden oder Sammelcontainer. Kleidung muss sauber und intakt sein. Beschädigte Textilien sind kein Spendenmaterial. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Hinweisen zu Annahmestellen für gute Kleidung.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Leuchtstoffröhren und Batterien werden angenommen. Bringen Sie diese Dinge während der Öffnungszeiten zum Recyclinghof. Andere Sonderabfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel oder Chemikalien sind oft nicht direkt an jedem Hof abzusetzen. Informieren Sie sich telefonisch. Fragen Sie nach mobilen Schadstoffsammelaktionen des Landkreises.
Für größere Entrümpelungen empfehlen sich spezialisierte Firmen. Suchen Sie lokale Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen nehmen die Arbeit ab. Sie übernehmen die Sortierung. Sie organisieren Abtransport und Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Vergleichen Sie Preise und Leistungen.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholungen. Die Gemeinde organisiert Sperrmüllfahrten. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Fragen Sie nach Anmeldung und Gebühren. Manche Sperrmüllarten nimmt auch der Recyclinghof an. Prüfen Sie Maße und Annahmebedingungen vorher.
Für größere Bauvorhaben sind Container eine praktische Lösung. Container können Sie bei Entsorgungsfirmen oder regionalen Anbietern mieten. Achten Sie auf die Abfallart. Bauschutt ist kostenpflichtig. Informieren Sie sich über Gewichtsbeschränkungen. Klären Sie, ob gefährliche Stoffe separat entsorgt werden müssen.
Die Kosten für Altreifen und Bauschutt sind am Recyclinghof gebührenpflichtig. Fragen Sie bei der Anlieferung nach den aktuellen Preisen. Einige Leistungen sind kostenlos. Andere Leistungen haben feste Gebühren. Ein Anruf vorab spart Zeit und Überraschungen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie frühzeitig. Bilden Sie Stapel: behalten, spenden, recyceln, entsorgen.
 - Schenken Sie brauchbare Gegenstände an Freunde oder Nachbarn.
 - Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel. Nutzen Sie lokale Kleinanzeigen oder Flohmärkte.
 - Spenden Sie Kleidung an gemeinnützige Stellen. Achten Sie auf saubere Übergabe.
 - Reparieren statt wegwerfen. Viele Dinge lassen sich mit wenig Aufwand wieder instandsetzen.
 
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschringe und Repair-Cafés helfen, Gegenstände im Umlauf zu halten. Secondhand-Läden verringern Müll. Gemeinschaftliche Aktionen fördern Recycling. Kompostieren Sie Gartenabfälle, wenn möglich. Das reduziert die Menge an Grünschnitt. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Das senkt die Abfallmenge dauerhaft.
Trennen Sie Papier, Glas und Metall konsequent. So steigern Sie die Recyclingquote. Reduzieren Sie Verpackungsmüll beim Einkauf. Wählen Sie Produkte mit wenig Verpackung. Achten Sie auf Nachfüllangebote. Jede kleine Änderung hilft der Umwelt und dem Haushaltsetat.
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Brüssow an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahme, Gebühren und Sonderfällen. Planen Sie die Anlieferung. Nutzen Sie die richtigen Öffnungszeiten. So läuft die Entsorgung schnell und sauber.