Entsorgung und Recycling in Temmen-Ringenwalde

Temmen-Ringenwalde Recyclinghof Milmersdorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräte, Bauschutt, Anlieferung, Gebühren, Entrümpelung, Schadstoffe, Kontakt.

Temmen-Ringenwalde

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Temmen-Ringenwalde

Die nächstgelegene Annahmestelle für Wertstoffe und Sperrmüll befindet sich im Recyclinghof Milmersdorf. Nutzen Sie diese Einrichtung für die fachgerechte Entsorgung von Elektrogeräten, Glas, Papier und weiteren Materialien, die nicht in die Restmülltonne gehören.

Recyclinghof Milmersdorf
Bahnhofstraße 6
17268 Milmersdorf
Telefon: 0151/ 18 81 78 27
Fax: 03984/ 835 111
Webseite: www.udg-uckermark.de

Öffnungszeiten

Beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Milmersdorf:

April bis Oktober

  • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

November bis März

  • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Rufen Sie bei Unsicherheiten vor Anfahrt an, um Wartezeiten oder kurzfristige Änderungen zu vermeiden.

Wichtig angenommene Wertstoffe

Der Recyclinghof Milmersdorf nimmt eine breite Palette an Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
  • Altreifen mit und ohne Felge (kostenpflichtig)
  • Bauschutt (kostenpflichtig)
  • Blei- und Kfz-Batterien
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
  • Leuchtstoffröhren
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Schrott
  • Sperrmüll

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gebrauchte Kleidung und Schuhe können Sie sinnvoll spenden oder bei anerkannten Sammelstellen abgeben. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und transportbereit zu machen. Viele soziale Einrichtungen und Second-Hand-Läden in der Region nehmen noch gute Kleidung entgegen und verlängern so den Nutzungszyklus.

Gefahrstoffe: Batterien, Leuchtstoffröhren und Elektrogeräte gelten als schadstoffhaltig und gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Gegenstände möglichst zur Annahmestelle Milmersdorf oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen der Gemeinde. Verpacken Sie ausgelaufene Flüssigkeiten sicher und informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Temmen-Ringenwalde bieten lokale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und klären Sie, welche Materialien umweltgerecht entsorgt oder wiederverwendet werden.

Sperrmüll und Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet der Recyclinghof Milmersdorf die Möglichkeit zur Selbstanlieferung von Sperrmüll. Alternativ organisieren viele Gemeinden eine Abholung durch den kommunalen Service; erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Abholterminen und Anmeldebedingungen.

Bauschutt wird auf dem Hof angenommen, ist jedoch kostenpflichtig. Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer). Containerdienste holen befüllte Container ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Preise variieren je nach Volumen und Materialart; fragen Sie bei Anbietern oder beim Recyclinghof nach konkreten Gebühren.

Wie die Annahme am Recyclinghof Milmersdorf abläuft

Der Recyclinghof trennt Anlieferungen nach Materialarten. Auf dem Gelände finden Sie getrennte Bereiche für Glas, Papier, Metallschrott, Elektronik und Grünabfälle. Lassen Sie sperrige Möbel und Elektrogeräte am vorgesehenen Sammelplatz abladen und folgen Sie den Anweisungen des Hofpersonals.

Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor: Leeren Sie Geräte von Batterien und Flüssigkeiten, zerlegen Sie bei Bedarf größere Gegenstände und bündeln Sie Papier und Kartonagen. Beachten Sie, dass Altglas ausschließlich Hohlglas (Flaschen, Gläser) angenommen wird; Flachglas wie Fenster gehört nicht in die Glasannahme.

Für Altreifen und Bauschutt fallen Gebühren an. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Kosten und mögliche Höchstmengen, damit die Entsorgung reibungslos verläuft.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Vorsorge

Nutzen Sie lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparatur-Initiativen, Kleidertauschbörsen und Second-Hand-Märkte reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zu Hause, um Biomüll zu vermeiden und das Material lokal zu nutzen.

Reduzieren Sie Verpackungsmüll, indem Sie bei Einkäufen unverpackte oder wiederbefüllbare Optionen wählen. Verzichten Sie auf Einwegprodukte, reparieren Sie statt zu ersetzen und geben Sie funktionstüchtige Gegenstände an soziale Einrichtungen oder über lokale Flohmärkte ab.

Praktische Tipps und Kontakt

  • Rufen Sie bei Fragen oder Unklarheiten vor Anfahrt beim Recyclinghof Milmersdorf an: 0151/ 18 81 78 27.
  • Trennen Sie Wertstoffe möglichst schon zuhause, das beschleunigt die Annahme vor Ort.
  • Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen.

Die korrekte Trennung und Abgabe von Wertstoffen schützt Umwelt und Nachbarschaft. Nutzen Sie das Angebot des Recyclinghofs Milmersdorf und die lokalen Möglichkeiten zur Wiederverwendung, um Abfall in Temmen-Ringenwalde nachhaltig zu reduzieren.